Urbane Ballungsräume bergen ein vielfach ungenutztes Potential für bürgerschaftliches Engagement. Zu diesem Zwischenergebnis kommt eine Ehrenamtsstudie der Fachhochschule Dortmund unter der Leitung von Prof. Dr. Ute Fischer. Mit gezielten Mitteln könnten Kommunen dazu beitragen, sie …
Studie der FH Dortmund zeigt: Ballungsräume haben noch viel Potential für bürgerschaftliches Engagement
Mehr Anspruchsberechtigte durch Corona: Neue Verträge und mehr Geld für die Arbeit der Schuldnerberatung in Dortmund
Die Beratung und Unterstützung im Rahmen der Schuldnerberatung ist eine personenbezogene Dienstleistung, die der Eingliederung in Arbeit und der Stärkung der Selbsthilfe dienen soll. Die Stadt Dortmund stellt diese Pflichtaufgabe durch Träger der freien Wohlfahrtspflege …
Süß statt bitter! Kirchenaktion bringt 18 Tonnen öko-faire Orangen nach Westfalen – Hilfe für Geflüchtete
In Süditalien schuften afrikanische Migrant*innen sowie Wanderarbeiter*innen auf Obstplantagen. Gerade in der Winterzeit hat die Orangenernte dort Hochkonjunktur. Die rund 2.000 Erntehelfer und Erntehelferinnen bekommen allerdings nur einen Hungerlohn – etwa 25 Euro für einen …
Die Schulsozialarbeit in Dortmund geht weiter – Reinoldi-Sekundarschule in Mengede soll zur Gesamtschule werden
Weichenstellung für zwei wichtige Schulthemen: In einer Dringlichkeitsentscheidung hat der Verwaltungsvorstand der Fortführung der Schulsozialarbeit an den Dortmunder Schulen für das gesamte kommende Kalenderjahr zugestimmt. Außerdem soll Dortmund seine zehnte Gesamtschule erhalten: Das Gremium befasste sich auch …
Der alternative Weihnachtsbaum: Stadt fördert inklusive Upcycling-Werkstatt aus dem Klimaschutzfonds
Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind große und wichtige Zukunftsthemen. Dass dies aber nicht nur mit riesigen Investitionen in neue Techniken oder Industrien zu tun haben muss, zeigt sich bei der „WERTstatt“ des Vereins MOBILE, einer inklusiven …
Corona im Dezember: Impfstoffe nahen – aber: „All das, was wir im Augenblick machen, hat noch ganz viele Fragezeichen“
Ist da Licht am Ende des Tunnels? Zwar hat, Stand heute, 24. November, noch kein Corona-Impfstoff eine europäische Zulassung, aber was soll’s. In der Not wird’s schnell gehen – so zumindest der Eindruck bei der …
Therapiemethode für schwerkranke Corona-Patient*innen: Klinikum Dortmund sucht Genesene für Blutplasma-Spende
Therapie-Methode für schwerkranke Covid-19-Patient*innen: Die Blutspende des Klinikums sucht wieder nach Plasma-Spendern, die bereits eine Corona-Infektion überstanden haben und Antikörper besitzen. Diese Antikörper sollen die Immunsysteme der Patient*innen, die mit Infektion auf den Intensivstationen liegen, …
„Wer – wenn nicht ich?“: Magazin „Selbsthilfe-Forum“ liefert wieder nützliche Informationen zur Krisenbewältigung
Von Nika Layeghi Die Zahl der Suizide lag 2018 laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) in Deutschland bei insgesamt 9.396 Personen. Davon sind 7.111 männlich gewesen und 2.285 weiblich. Weitere Fälle gilt es zu verhindern, indem …
Internationaler Gedenktag gegen Gewalt an Frauen am 25. November: Schau hin und handle! – „Orange your City“
Die eigenen vier Wände sind in der derzeitigen Situation des Lockdowns für viele Menschen kein sicherer Ort. Die Coronakrise führt vermehrt zu Konflikten in Familien und Paarbeziehungen. Räumliche Enge und Isolation sowie finanzielle Existenzängste führen …
„Kredit“ aufnehmen, nur um eigene Wäsche zu waschen: Studierendenwerk stellt Zahlungssystem um
Von Nika Layeghi Zum Wäsche waschen einen „Kredit“ aufnehmen? Das ist jetzt im Studierendenwohnheim Normalität, denn dort könnte man den Waschgang jetzt unter anderem mit der Mastercard bezahlen – wenn das Zahlungssystem funktionieren würde. „Neu …
KLIMAWANDEL: Die Verkehrswende im Ruhrgebiet
Ein Gastbeitrag von Katarina Huth, Lara Schulschenk und Matthias Bau Das Ruhrgebiet steht vor einer Verkehrsrevolution. Immer mehr Menschen denken um und fordern Konzepte für eine klimafreundliche Mobilität. Das zeigen Ergebnisse der CORRECTIV Bürger-Recherche „Wo stehst …
Mehr als drei Jahre nach der Evakuierung erteilt die Stadt Lianeo Baugenehmigungen für den Hannibal in Dorstfeld
Kleiner Hoffnungsschimmer für Dortmunds größten Leerstand: Vor mehr als drei Jahren wurde der Hannibal in Dorstfeld aus Brandschutz-Gründen evakuiert. Betroffen waren 412 Wohnungen und über 700 Bewohner*innen. Unabhängig vom Rechtsstreit über die Rechtmäßigkeit der Maßnahme …
Heute ist „Transgender Day of Remembrance“: Gedenken in Dortmund an Opfer trans*feindlich motivierter Gewalt
Der „Transgender Day of Remembrance“, der jährlich am 20. November begangen wird, soll die Öffentlichkeit für Hassverbrechen gegen trans* Personen sensibilisieren. Oberbürgermeister Thomas Westphal hisste aus diesem Anlass gemeinsam mit Natascha Zimmermann vom Landesverband Netzwerk …
IG BAU kritisiert „Minimal-Angebot“ der Arbeitgeber: Mehr Geld für 900 Maler und Lackierer in Dortmund gefordert
Maler sollen mehr Geld einstreichen: Angesichts der trotz Corona-Pandemie guten Auftragslage im Maler- und Lackiererhandwerk fordert die IG BAU ein Lohn-Plus für die rund 900 Beschäftigten der Branche in Dortmund. „Die Bauwirtschaft brummt selbst in …
Diskussion um ein Lieferkettengesetz: Wie teuer kommt uns „Geiz ist geil“ eigentlich wirklich zu stehen?
„Geiz ist geil.“ Wie kaum einer anderer Werbeslogan wurde er zum geflügelten Wort und beschreibt die Mentalität vieler Konsument*innen in Deutschland. Doch wie günstig sind die vermeintlich billigen Klamotten, Geräte und Konsumartikel? Wie teuer kommen …