Der 27. Januar ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Was im Normalfall mit einer großen zentralen Veranstaltung durch die Stadt Dortmund gewürdigt wird, muss pandemiebedingt in diesem Jahr etwas anders …
Virtuelles Holocaust-Gedenken: Film erinnert an erste große Deportation aus Dortmund – Ausstellung im DFB-Museum
SERIE (8) – Journalistische Verantwortung in der digitalen Gesellschaft: Antworten auf teils komplexe Fragen
Zum Abschluss der Serie „Journalistische Verantwortung in der digitalen Gesellschaft“ gibt es Fragen an die Autor*innen, die an der gleichnamigen Sonderausgabe der Auslandsgesellschaft.de. Biografisches zu Gesprächspartner*innen sowie die gesamte PDF des Heftes zum Download gibt …
SERIE (7) – Journalistische Verantwortung in der digitalen Gesellschaft: Medienkompetenz an Schulen
Ein Gastbeitrag von Christina Helberg Cristina Helberg arbeitet als freie Journalistin, Faktencheckerin und Trainerin für Recherche und Verifikation. Ihre Rechercheschwerpunkte sind Desinformation im Netz, Machtmissbrauch und gesellschaftliche Ungleichheit. Als Trainerin und Speakerin gibt sie ihr …
SERIE (6) – Journalistische Verantwortung in der digitalen Gesellschaft: „Lügenpresse“ oder Verteidiger der Demokratie?
Ein Gastbeitrag von Fabian Prochazka Ob Migration oder Corona-Pandemie: Die großen gesellschaftlichen Krisen der vergangenen Jahre sind begleitet von Diskussionen um die Qualität des Journalismus und das Vertrauen der Bürger*innen in die Medien. Dabei entsteht …
SERIE (5) – Journalistische Verantwortung in der digitalen Gesellschaft: Wenn aus Fake News Widerstand wird
Ein Gastbeitrag von Olaf Sundermeyer Nach Beginn des Lockdowns zog der Pestdoktor einen Bollerwagen durch die Stadt, darauf ein kleiner weißer Kindersarg. Für ein Internetvideo hatte sich ein Aktivist der neonazistischen Kleinstpartei „Die Rechte“ in …
SERIE (4) – Journalistische Verantwortung: Gezielte Empörung – die Medienstrategie der Rechten in Dortmund
Von Alexander Völkel Es gibt rechtsextreme Medien – auch in Dortmund. Online war das „Dortmund-Echo“ über Jahre das Internet-Zentralorgan der Neonazis. Doch auch gedruckt gab und gibt es Angebote – darunter die „N.S. heute“ oder …
SERIE (3) – Journalistische Verantwortung in der digitalen Gesellschaft: Warum sind Fake-News so erfolgreich?
Ein Gastbeitrag von Martina Plum Es ist die Mischung aus Unzufriedenheit, Verachtung der Medien und dem Gefühl von der Politik im Stich gelassen werden das ein Vakuum hinterlässt. Und in dieses stoßen sie massiv rein. …
SERIE (2) – Journalistische Verantwortung in der digitalen Gesellschaft: Medien als vierte Gewalt oder „Lügenpresse“?
Ein Gastbeitrag von Martina Plum Wir können es kurz machen: Die Verantwortung der Journalisten, die sie für die Gesellschaft haben, ist sehr groß. Vielleicht wird sie sogar immer größer und wichtiger in einer Welt, in …
NEUE SERIE – Zwischen Fake-News, Hass und Hetze: Journalistische Verantwortung in der digitalen Gesellschaft
Was sind eigentlich Fake-News? Welche Bedeutung haben sie in einer zunehmend digitalen Welt? Wieviel Einfluss haben Journalist*innen? Und was macht all das mit unserer Demokratie? Diesen und weiteren Fragen ist die Auslandsgesellschaft in ihrem neuen …
Landgericht Dortmund verhängt zwei Jahre und acht Monate Haft für Dortmunder Neonazi-Schläger Steven F.
Von David Peters Seit November 2018 sitzt der Dortmunder Neonazi Steven F. in Haft. Nachdem er zuvor in Untersuchungshaft saß, hatte das Amtsgericht Dortmund ihn 2019 zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und drei Monaten …
HINTERGRUND: Viele Umbrüche in der Neonazi-Szene in Dortmund und aktiver Personal-Austausch mit Chemnitz
Von David Peters und Alexander Völkel Die Dortmunder Neonazi-Szene ist um Umbruch. Nicht nur, dass ihr einstiger Frontmann Michael Brück mittlerweile nach Chemnitz umgezogen ist. Es sind auch der ehemalige Oberbürgermeister-Kandidat der Partei „Die Rechte“, …
Mit unvorstellbarem menschlichen Leid Geld verdient: Straße im Hafenquartier nicht mehr nach Sklavenhändler benannt
Kommentierender Bericht von Thomas Engel Die Innenstadt-Nord spricht Klartext: der Name des Sklavenhändlers „Nettelbeck“ muss weg. Nicht aus dem Gedächtnis, sondern symbolisch aus dem Hafenquartier. Er hat als Straßenname, so die Mehrheit in der Bezirksvertretung …
Abschied nach Chanukka: „Der Wanderer des Glaubens“ zieht weiter und Dortmund sucht einen neuen Rabbiner
Dortmund sucht einen neuen Rabbiner: „Der Wanderer des Glaubens“ – Baruch Babaev – wird Ende des Monats Dortmund verlassen. Er zieht zurück nach Israel. Babaev war vor 4,5 Jahren als Nachfolger von Avichai Apel in …
Ex-Feuerwehrchef Schäfer klagt vor dem Verwaltungsgericht gegen seine Durchsuchung durch die Polizei nach Nazi-Aktion
Von David Peters Rund vier Jahre nach der Besetzung des Kirchturms von St. Reinoldi durch Neonazis kam es jetzt zum ersten Prozess rund um die umstrittene Aktion. Allerdings nicht gegen die beteiligten Dortmunder Neonazis. Stattdessen …
Nach der Besetzung der Reinoldikirche vor vier Jahren klagt nun Ex-Feuerwehrchef Klaus Schäfer gegen die Polizei
Es gibt zwar auch vier Jahre nach der Kirchturmbesetzung noch keinen Verhandlungstermin gegen die Neonazis, die im Advent 2016 kurzzeitig den Kirchturm der Reinoldikirche besetzt hatten, um gegen die angebliche Islamisierung zu protestieren. Doch jetzt …