Sie war bekannt für ihr verschmitztes Lachen und ihr Engagement, ihre resolute Art und ihr streitbares Wesen: Im Alter von 86 Jahren ist Ilse-Margarete Bonke in der vergangenen Woche verstorben. Vielen Dortmunderinnen und Dortmundern war …
Trauer um „Oma Bonke“: Der kritisch-engagierte „Engel der Nordstadt“ ist im Alter von 86 Jahren gestorben
Von Freiflächen zu Freiräumen – für gute Nachbarschaften im Hafenquartier: „Koop:Lab“ entwickelt Parzelle im Blücherpark
Erhöhte Diversität in Ballungsräumen ist eine unabwendbare Folge komplexer Globalisierungsprozesse. Es entstehen gesellschaftliche Risse, wo es sozialen Zusammenhalt geben sollte. Die Potentiale von Heterogenität verkümmern durch Isolation, weil Menschen sich nicht begegnen. Gerade in Ankunftsquartieren …
Rundgang durch Nordstadt: Stadt und Wohnungsunternehmen modernisieren Problemhäuser zu Wohnraum mit Qualität
Fragt man die DortmunderInnen nach der Nordstadt, so hört man immer wieder von den sogenannten Problemhäusern. Doch diese Schrottimmobilien verschwinden zunehmend. Denn es wird investiert, saniert und aufgewertet. Sowohl die Stadt Dortmund, Privatleute als auch …
Wenn die Welt aus den Fugen gerät: Wissenschaft diskutiert über mehr Mitspracherechte und Kooperation der Kommunen
Welt im Wandel fortschreitender Globalisierung: demographische Verschiebungen durch Migration und Überalterung, ungleiche Entwicklungen in Ballungszentren und ländlichen Regionen, multi-ethnisch durchmischte Räume. Unter anderem mit neuen Partizipationsformen und Kooperationsmodellen könnte den Herausforderungen für Integration begegnet werden. …
Roma: „Zuhause in der Nordstadt – aktiv für den Stadtteil“ – Quartiersfonds unterstützt Selbstorganisation in Dortmund
Das „Haus der europäischen Roma“, Romano Than e.V.: 2016 als Selbsthilfeorganisation in Dortmund gegründet, bietet der Verein in eigener Sprache, Romanes, mehr als nur Sozialberatung für Zugewanderte an. Er organisiert das soziale Leben der Gemeinde …
FOTOSTRECKE zu „44149 – Platz für Vielfalt“: Dorstfeld zieht positive Bilanz – Neonazis landeten im Polizeigewahrsam
Nach den Demokratietagen im April nun ein gelungenes Fest auf dem Wilhelmplatz in Dorstfeld. Der Verein zur Förderung von Respekt, Toleranz und Vielfalt in Dortmund-Dorstfeld e. V. zieht eine positive Bilanz von „44149 – Platz für …
Erfolgreiche Kunstaktion in der Nordstadt – Kinder gestalten an der Westerbleichstraße den Spielecontainer neu
In einer erfolgreichen Graffitiaktion mit weit über 20 Kindern wurde ein Spielecontainer auf dem Spielplatz Westerbleichstraße, Ecke Leibnizstraße verschönert. Die Kinder verschiedenster Nationalitäten und Herkunftsländer im Alter zwischen sechs und 14 Jahren haben ihn unter …
Immer wieder ein Erlebnis: der stille Borsigplatz – Nachbarschaftsfest mit viel guter Musik und Spielangeboten
Von Susanne Schulte Der Borsigplatz ohne Verkehr ist für die Nachbarschaft Anlass, sich mit Freund*innen, Verwandten und Gleichgesinnten auf dem Grün niederzulassen. Zum dritten Mal mussten die Autos Umwege fahren, um zu ihren Zielen zu …
„Da müsste viel mehr ein Zeichen gesetzt werden, dass man so etwas nicht haben will“ – Debatte zum „Angstraum Dorstfeld“
Wie können zivilgesellschaftliche Kräfte in einem konkreten Sozialraum gegen Rechtsextremisten gestärkt werden? Im Ortsteil Dortmund-Dorstfeld wurden dafür die „Quartiersdemokraten“ gegründet. In einer jetzt von ihnen vorgelegten Studie sind erste Handlungsempfehlungen entstanden. Bei deren Vorstellung diskutieren …
Roma-Kulturfestival Djelem Djelem in Dortmund: Marianne Rosenberg als Schirmherrin – 35 Organisationen beteiligt
Im fünften Jahr in Folge heißt es in Dortmund wieder „Djelem Djelem“: Das Roma-Kulturfestival, benannt nach der internationalen Hymne der Roma, findet vom 19. bis 24. September 2018 an mehreren Standorten statt. Erstmals geht es …
Unter dem Motto: „BORSIG – nehmen Sie – PLATZ!“ – 3. Still-Leben Borsigplatz am „Tag des offenen Denkmals“
Bereits zum dritten Mal lädt der „Runde Tisch BVB und Borsigplatz“ zu der Aktion „Still-Leben Borsigplatz“ ein. Unter dem Motto „BORSIG – nehmen Sie – PLATZ“ wird der Verkehr auf dem viel befahrenen Platz am …
„Den Rechten entgegentreten – überall!“ – Talk zu Strategien gegen Neonazis in den Stadtteilen beim DGB-Friedensfestival
Auch in diesem Jahr hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) anlässlich des Antikriegstages am 1. September mobilisiert. Beim Friedensfestival gab es zwischen Katharinentreppe und Petrikirche in Dortmund an drei Tagen jeweils ein kleines Bühnenprogramm zu Schwerpunktthemen. …
Der Hafenspaziergang offenbart die Potentiale der Nordstadt – Kreativität und Engagement für die Zukunft des Quartiers
Von Sascha Fijneman Der Hafenspaziergang 2018 führte seinen BesucherInnen wieder einmal die ungeheure Vielfalt des Quartiers vor Augen. An 50 Orten konnten die Gäste aus rund 100 Veranstaltungen und 200 Programmpunkten auswählen, unmöglich überall gleichzeitig …
Zu Gast bei Nordstadtblogger: Regierungspräsident Hans-Josef Vogel diskutiert über Medienvielfalt und Lage in der Nordstadt
Medienvielfalt im Lokaljournalismus, seine kommunale Bedeutung, Wege der Kulturförderung; dazu die Lebenswirklichkeit in der vielgescholtenen Nordstadt – das waren zentrale Themen, über die der Arnsberger Regierungspräsident Hans-Josef Vogel (CDU) mit den Nordstadtbloggern bei einem Besuch …
Event-App zum Hafenspaziergang: Quartierfonds fördert Software für BesucherInnen von Nordstadt-Veranstaltungen
Schon bald soll eine unterstützende Web-App die Organisation von Veranstaltungen in der Dortmunder Nordstadt ins 21. Jahrhundert bringen. So haben InteressentInnen die Möglichkeit, jetzt auch digital, neben konventionell umständlichen Faltbroschüren, über Veranstaltungen mehr zu erfahren …