Mit dem Beginn der heutigen Frühschicht (Mittwoch, 18. Dezember) sind die Beschäftigten im Lager der Tedi-Märkte in Dortmund erneut zum Streik aufgerufen. Sie verlangen eine Bezahlung nach Tarif durch die rechtsverbindliche Anerkennung des regionalen Flächentarifvertrags …
Fehlende Tarifbindung – ver.di ruft vor Weihnachten erneut zur Arbeitsniederlegung in Dortmunder Tedi-Lager auf
Rassismus, Sexismus und Integration sind die Themen beim „Talk im DKH“ in der Nordstadt im Dezember und Januar
„Yalla Feminismus!“ versus „Muslimisch, männlich, desintegriert“: Beim nächsten „Talk im DKH“ sind am Freitag, 20. Dezember 2019 um 19 Uhr, Ahmet Toprak und Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray mit ihren aktuellen Büchern zu Gast. …
Mietzuschuss erreicht mehr Menschen – Ab Januar 2020 haben mehr Haushalte einen Rechtsanspruch auf Wohngeld
Der Bundestag hat beschlossen, die Wohngeldleistungen für Mieter*innen und Eigentümer*innen zum 1. Januar 2020 zu erhöhen. Damit können Haushalte Wohngeld beziehen, die bisher keinen Anspruch hatten. Zum Jahresende 2019 stehen in Dortmund knapp 5.000 Haushalte …
Mehr als 8000 Bewerber*innen auf 362 Ausbildungsplätze bei der Stadt Dortmund – Ausbildung in 60 Berufen
Das Thema Ausbildung wird für die Stadt Dortmund immer wichtiger: Fast die Hälfte der Belegschaft – 4.500 Beschäftigte – werden in den nächsten 15 Jahren in den Ruhestand gehen. Daher baut die Kommune stark aus: …
Ohne Angst verschieden sein können – Dortmund fördert Antidiskriminierungsprojekt SCHLAU mit jährlich 70.000 Euro
Die Arbeit im Projekt SCHLAU Dortmund soll ab dem kommenden Jahr deutlich ausgeweitet werden. Die Stadt wird das Antidiskriminierungsprojekt, das sich für die Förderung von Respekt vor und Akzeptanz von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt einsetzt, …
So wollen die Parteien in Zukunft Dortmund gestalten – der Rat verabschiedet einen Doppelhaushalt für 2020/21
Verabschiedung des Dortmunder Haushaltes für die Jahre 2020 und 2021. Mit den Stimmen von SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen bekam der überarbeitete Entwurf von Kämmerer Jörg Stüdemann eine deutliche Mehrheit im Stadtrat. Vorausgegangen war, …
Qualität, Sicherheit, Nachwuchs – Rückkehr zur Meisterpflicht im Handwerk von Wirtschafts- und Berufsverbänden begrüßt
Der Bundestag hat die Wiedereinführung der Meisterpflicht für zwölf handwerkliche Gewerke beschlossen. Diese Entscheidung wird von den Wirtschafts- und Berufsverbänden der Region begrüßt. Allein im Kammerbezirk Dortmund sind 3.900 Unternehmen in den betroffenen Gewerken tätig. …
Fachkräfte im Psychosozialen Zentrum Dortmund helfen gegen die Folgen von Flucht und Vergewaltigung
„Gewalt gegen Frauen, gibt es in allen sozialen Schichten. Jede vierte Frau hat Gewalterfahrung. Besonders schlimm trifft es die Frauen, die auf der Flucht sind.“ Was Dortmunds AWO-Vorsitzende Gerda Kieninger in ihrer Begrüßung zum Fachtag …
Das Keuning-Haus präsentiert Programm-Höhepunkte für 2020 und will seinen Park „zurückerobern“
Mit einem umfangreichen Programm startet das Dietrich-Keuning-Haus (DKH) ins nächste Halbjahr. Der Veranstaltungsreigen ist nochmals umfangreicher und vielfältiger geworden. „Geschuldet“ ist das der intensiven Netzwerkarbeit des Hauses – dadurch gibt es neue und teils ungewöhnliche …
„Israel, Palästina und die Grenzen des Sagbaren“ – Geplante Veranstaltung löst bereits im Vorfeld heftige Debatte aus
Streit über ein Streitthema: Die Diskussionsveranstaltung „Israel, Palästina und die Grenzen des Sagbaren“ löst schon vorab einen heftigen Streit zwischen der Veranstalter-Gemeinschaft auf der einen und der jüdischen Kultusgemeinde, der GEW-Jugend sowie der Antifa Dortmund …
Lesung und Diskussion zu „Eure Heimat ist unser Albtraum“ und „Talk im DKH“ mit Ahmet Toprak und Reyhan Sahin
In dieser Woche lädt das Dietrich-Keuning-Haus (DKH) zu einer interessanten Lesung mit anschließender Diskussion. Am Mittwoch, 11. Dezember 2019, sind die Herausgeber*in Hengameh Yaghoobifarah sowie die Autor*innen Nadia Shehadeh und Enrico Ippolito im Rahmen der …
Online-Portal bei den Bürgerdiensten: Stadt möchte Vorbehalte gegenüber elektronischer Identität und Digitalisierung abbauen
Bericht – Hintergründe – Kommentar (Thomas Engel) Wer in das Dienstleistungszentrum der Dortmunder Bürgerdienste ins Stadthaus kommt, wird neuerdings im hinteren Teil ein merkwürdiges Gerät vorfinden, das fast so aussieht wie ein antiquierter Computer, ausgestattet …
Nordstadt-Festplatz an der Eberstraße endlich saniert – Bauarbeiten gingen schnell und waren billiger als geplant
Nach jahrelangen Klagen und Diskussionen ging es nun doch ziemlich schnell: in nur gut 3,5 Monaten war die Sanierung des Festplatzes an der Eberstraße in der Nordstadt beendet. Die Sanierung konnte in Höhe von rund …
Vom Pilotprojekt in die Alltagsroutine: Dortmunder Polizei ab sofort mit Bodycams unterwegs – Deeskalation erhofft
Die ersten 200 der 500 bis zum ersten Quartal 2020 bei der Polizei in Dortmund und Lünen erwarteten kleinen Videokameras sind bereits eingetroffen. Sieben Millionen Euro hat sich das Land NRW die Anschaffung einschließlich der …
Mindestlohn am Glühweinstand: DGB klärt Weihnachtsstadt-Beschäftigte in Dortmund über ihre Rechte auf
Von Claus Stille Aus nah und fern strömen Menschen in der Vorweihnachtszeit wie jedes Jahr wieder auf den Dortmunder Weihnachtsmarkt bzw. in die Weihnachtsstadt. Es duftet nach gerösteten Mandeln und Glühwein. Nur wenige der Weihnachtsmarktbesucher*innen …