Vielfältige dezentrale Gedenkformate erinnern in Dortmund an die Pogromnacht vor 83 Jahren

Eintreten gegen Antisemitismus, Rassismus und Neonazismus:

In diesem Jahr jähren sich die nationalsozialistischen ‚Novemberpogrome‘ zum 83. Mal. Am 9. November 1938 kam es im ganzen Land zu organisierten antisemitischen Angriffen: Synagogen wurden in Brand gesetzt, jüdische Einrichtungen, Wohnungen und Geschäfte wurden …

Angehörige und Vertreter:innen der Opfer fordern Aufklärung und Öffnung der NSU-Akten

Jahrestag der Selbstenttarnung des Nationalsozialistischen Untergrunds

„Kein Schlussstrich!“ – diese Forderung war vielerorts am zehnten Jahrestag der Selbstenttarnung des sogenannten „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) zu hören. Eine Mahnwache und Kundgebung, organisiert von der DIDF-Jugend mit Unterstützung des Bündnis „Tag der Solidarität – …

Die BV-Nord möchte das Nordbad am bisherigen Standort erhalten und dort erweitern

Kombinierter Neubau mit dem Freibad Stockheide stößt auf Skepsis

Dortmund diskutiert die Zukunft der Hallen- und Freibäder in Dortmund. Die positive Nachricht aus dem Bäderkonzept, die viele überrascht hat: Anders als in anderen Städten soll die Wasserfläche nicht reduziert, sondern ausgebaut werden. Allerdings stehen …

Kritik der Opfer-Familien: „Die Bundesregierung hat uns vollständige Aufklärung versprochen“

Zehnter Jahrestag der Selbstenttarnung des NSU

Am 4. November 2021 jährt sich der Jahrestag der Selbstenttarnung des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) zum zehnten Mal. Doch auch wenn das Verfahren gegen Beate Zschäpe in München abgeschlossen ist und mehrere parlamentarische Untersuchungsausschüsse beendet, gibt …

Zusätzliche Anreize zur Gewinnung und Bindung von Fachärzt*innen in Dortmund

Im Wettbewerb hat das öffentliche Gesundheitswesen zu kämpfen:

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass das öffentliche Gesundheitswesen von zentraler Bedeutung für die medizinische Versorgung und den gesundheitlichen Schutz der Bevölkerung ist. Doch durch die Konkurrenz zur privaten Wirtschaft haben es die öffentlichen Dienste schwer, …

Mehr Sicherheit im Radverkehr: Neue Kreuzungsmodelle für Dortmund?

Vorschlag der Grünen im Verkehrsausschuss verweist auf Holland

In den Niederlanden gehören sie schon längst zum Standard – bei uns haben sie noch Seltenheitswert: Kreuzungen und Kreisverkehre, die Fußgänger*innen und Radfahrenden größtmögliche Sicherheit bieten. Doch das könnte sich schon bald ändern. Der Verkehrsausschuss …

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Dortmund soll neu aufgestellt werden

Überfraktioneller Entschluss im Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie

Der Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie hat den Startschuss für ein neues und umfassendes Konzept für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Dortmund gegeben. Dem vorausgegangen war ein Prozess zwischen allen im Ausschuss …

Sozialräumliche Bedingungen zur Etablierung von rechtsextremen Radikalisierungs-Hotspots

Serie „Dortmund Rechtsaußen“: (Teil 4 von 10):

Die Berichterstattung nationaler und internationaler Medien und die Prominenz innerhalb der internationalen Neonazi-Szene verdeutlichen, dass es der lokalen rechtsextremen Szene in Dorstfeld gelungen ist, einen Hotspot für Radikalisierung zu etablieren. Die in Dorstfeld erfolgreich praktizierten …

Obwohl der Testbetrieb noch läuft, beschließt der NRW-Innenminister den Taser-Regelbetrieb

Dortmunder Grüne empört über vorzeitige Verstetigung von DEIG

Obwohl der einjährige Testbetrieb noch nicht abgeschlossen ist, schafft NRW-Innenminister Herbert Reul Fakten: In den fünf größten NRW-Polizeibehörden gehört der Taser (Distanzelektroimpulsgerät, kurz: DEIG) künftig zur Grundausstattung. Reul hat in dieser Woche entschieden, die Wachdienste …

Bürgerdienste: Lange Schlangen und Wartezeiten sollen der Vergangenheit angehören

Die neue Online-Terminvergabe ist bislang reibungslos angelaufen

„Die Fotos mit den Warteschlangen können Sie löschen“, betont Manfred Kruse, Leiter der Bürgerdienste, bei einem Ortstermin im Stadthaus. Nicht, weil der Publikumsverkehr wegen Corona stark eingeschränkt ist (obwohl er das viele Monate war), sondern …

Kulturtage „merhaba heimat!“ starten am Freitag

Veranstaltungen zum 60. Jahrestag des Anwerbeabkommens mit der Türkei

Anlässlich des 60. Jubiläums des Anwerbeabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Türkei veranstaltet das Kulturdezernat in Kooperation mit zahlreichen Partnern vom 29. Oktober bis zum 14. November die Kulturtage „merhaba heimat!“. Talk „60 …

Die Grünen bringen Antrag auf Scan-Fahrzeuge gegen illegales Parken auf den Weg

Verbesserung der Verkehrssicherheit in Dortmund

Die Fraktion der Grünen im Dortmunder Stadtrat wird zur nächsten Sitzung des zuständigen Ausschusses für Öffentliche Ordnung, Anregungen und Beschwerden einen Antrag einbringen, mit dem die Verwaltung beauftragt wird, den kommunalen Ordnungsdienst zur Kontrolle des …

Nach dem „Sofortprogramm Klima“ landet ein großes Klimapaket für Dortmund im Rat

Mehr Tempo bei den Maßnahmen und frühere CO2-Neutralität 

Die Herausforderungen von Klimawandel und Verkehrswende gehören zu den größten Aufgaben der Politik – global wie lokal. Daher beschäftigt sich auch die Stadt Dortmund immer häufiger mit diesen Themen. Nach dem „Sofortprogramm Klima“ im Mai …