Berufsförderungswerk Dortmund wird für neue Serie über gefälschte Hitler-Tagebücher zum Stern-Verlagshaus

Es war einer der größten Medienskandale der deutschen Nachkriegsgeschichte. Tagebücher von Adolf Hitler sollten 1983 aufgetaucht sein. Das Wochenmagazin „Stern“ glaubte die Story. Jetzt wird es eine Neuverfilmung mit hochkarätiger Besetzung dieser unglaublichen, aber wahren …

SERIE „Digitalisierung, Politik und Gesellschaft“ (5): Daniel Schlep über „medienpädagogische Katastrophen“ in der Schule

Von Anna Lena Samborski Der Dortmunder Medienpädagoge Daniel Schlep setzt sich für mehr Aufklärung, Nachhaltigkeit und Datenschutz in Sachen Digitalisierung ein. An Dortmunder Schulen, in Verwaltungen und bei Vertreter*innen aus der Politik klärt er über …

Der preisgekrönte Filmemacher Adolf Winkelmann („Jede Menge Kohle“, „Contergan“, „Junges Licht“) wird 75 Jahre alt

Der mehrfach ausgezeichnete Filmemacher, Regisseur und Autor Adolf Winkelmann („Jede Menge Kohle“, „Der Leibwächter“, „Der letzte Kurier“, „Contergan“, „Junges Licht“ u.a.), der Filmemacher des Ruhrgebiets, wird am heutigen Samstag (10. April 2021) 75 Jahre alt. …

„Dortmund Kreativ“ bringt „Vagabundierende Lichter“ in die Stadt und zeigt Videoprojektionen im urbanen Raum

„Vagabundierende Lichter“ heißt das aktuelle Projekt von „Dortmund Kreativ“, bei dem Videoprojektionen im urbanen Raum gezeigt werden. Derzeit nicht genutzte Flächen für künstlerische Arbeiten zu nutzen und dabei Erzählungen und Bilder an die unterschiedlichsten Orte bringen …

Journalistik-Projekt: Erich-Brost-Institut der TU Dortmund entwickelt Plattform zur Berichterstattung über Migration

Gemeinsam mit dem Mediendienst Integration wird das Erich-Brost-Institut für internationalen Journalismus der TU Dortmund die E-Learning-Plattform „Medien – Migration – Integration“ für angehende und bereits im Beruf stehende Journalistinnen und Journalisten entwickeln. Das Projekt ist …

„World Press Photo“: Ausstellung auch 2021 wieder zu Gast im Depot in der Nordstadt – Nominierungen stehen fest

Wie hat Corona die Pressefotografie im vergangenen Jahr geprägt? Eine Frage, die auch die insgesamt sieben Jurys des „World Press Photo Awards“ beschäftigt. Seit Januar läuft die Suche nach den besten Pressefotografien des Jahres 2020, …

„Dortmund at Work“: Flashlights digital – Moderne Suche nach Nachwuchskräften trotz der Pandemiesituation

Von Jil Bastian Seit einigen Jahren versucht die Initative „Dortmund at Work“ ein Zusammentreffen von Lehrer*innen sowie Unternehmer*innen zu organisieren, um über die Zukunft der Jugend zu debattieren. Das Regionale Bildungsbüro der Stadt Dortmund bietet …

Nachhaltig digital: Beim Projekt „mondo digitalis“ werden Kids in Dortmund von User*innen zu Macher*innen

Das Dortmunder Kindermuseum mondo mio! geht mit einem spannenden und interaktiven Digitalprojekt an den Start: „mondo digitalis“. Das vielschichtige Format fördert Kreativität, Digitalkompetenz und ökologisches Verständnis von Kindern und Jugendlichen. Wer neugierig ist, was da …

Neuer Anlauf für das „Rats-TV“ in Dortmund: Am 23. März entscheidet der Rat über das Live-Streaming der Sitzungen

Politik läuft nach eigenen Regeln ab. Gibt es wenig oder keine Zuschauer*innen, fallen Debatten meist kürzer aus. Gibt es aber ein (größeres) Publikum, produziert sich mancher erst richtig. In der vergangenen Legislaturperiode waren dies vor …

SERIE »Stadt-Bauten-Ruhr« (9): Audioguide als Werkzeug für Wissenschaftskommunikation und kulturelle Teilhabe

In unserer Serie »Stadt-Bauten-Ruhr« beschäftigen wir uns mit prägnanter Nachkriegsarchitektur im öffentlichen Raum des Ruhrgebiets, schwerpunktmäßig in Dortmund. Es geht um Kirchen, Rathäuser, Museen, Theater, Universitäten u.a., die einer ansonsten von Schwerindustrie geprägten Region urbane, …

Journalistik der TU Dortmund untersucht Folgen der Corona-Pandemie für europäische Medien

Einbrechende Werbeeinnahmen, Kurzarbeit und Entlassungen – die Corona-Pandemie hat in ganz Europa die Medienbranche erheblich unter Stress gesetzt. Das Netzwerk des an der TU Dortmund angesiedelten European Journalism Observatory (EJO) hat mit Medienexpertinnen und -experten, …

Blogboulevard und Netzseriosität: Neue Formen des Journalismus – drei Beispiele aus Nordrhein-Westfalen

Neue Formen des Journalismus – der Blog “Ruhrbarone” setzt auf Meinungsstärke und Debatten,das Portal “Rums” aus Münster und die Dortmunder “Nordstadtblogger” auf die klassischen Regeln. Ein Bericht von Stefan Keim für WDR 5 „Scala“ – …

Für sein digitales Angebot ist das Keuninghaus für den ersten Diversity-Award nominiert – Jetzt online abstimmen!

Das Keuninghaus ist für sein Online-Programm für den „Impact of Diversity“-Award nominiert worden. Noch bis zum 7. Februar können Internetnutzer*innen online abstimmen, wer die Auszeichnung erhalten soll. Das Keuninghaus, das größte und spartenreichste Kultur- und …