Von Thea Ressemann
Dieses Jahr ist einiges anders beim „Internationalen Frauen* Film Fest Dortmund+Köln“ (kurz: IFFF Dortmund+Köln). Neues Logo, neuer Name, neue Website. Dazu kommt, dass es dieses Jahr digital stattfindet. Die coronabedingte Umsetzung sei zwar kein eins-zu-eins-Ersatz, aber eine „Chance, das Filmfest ortsgebunden bekannter zu machen“, weiß Festivalleiterin Maxa Zoller. Vom 15. bis 20. Juni sind die Filme und das weitere Programm online verfügbar.
Ein Filmfestival mit Tradition für Gleichberechtigung
Das „Internationale Frauen Film Fest Dortmund+Köln“ ist das größte internationale Frauenfilmfestival in Deutschland. Es entstand vor 15 Jahren durch die Zusammenführung der „femme totale“ aus Dortmund und „Feminale“ aus Köln. Die beiden wurden bereits in den 1980er-Jahren gegründet. ___STEADY_PAYWALL___
Gezeigt werden seit jeher internationale Filme aller Art von Frauen aus der ganzen Branche. Ziel ist die Gleichberechtigung in der gesamten Filmproduktion. Das Festival bietet ihnen eine Bühne und macht auf Diskriminierungen aufmerksam.
Es werden Filme gezeigt, die offen und vielfältig sind. Sie lassen zu, außerhalb der gesellschaftlichen Normen zu denken. Das geschieht ganz natürlich. Sogar in Filmen, die die Diversität nicht explizit zum Thema haben.
Neuer Name und neues Logo ändern nichts an den Zielen und Werten des Festivals
Hinter dem neuen Namen verstecken sich mehrere Aspekte. Zwar soll sich das Festival durch ihn nicht ganz von seiner Historie lösen, dennoch weist er auf die Modernität und Inklusivität des Filmfestivals hin. Er steht für ein tolerantes und respektvolles Miteinander.
Das Logo ist auch neu designt worden. Es repräsentiert die wichtigsten Werte und Hintergründe des Filmfests. Beispielsweise die Zeitlosigkeit der gezeigten Themen und der Aspekt der Gleichberechtigung kommen gut zur Geltung. Auch die Verbindung der Städte ist dargestellt.
Das Publikum kann sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen
Nachdem das Festival im April nicht stattfinden konnte, findet es nun endlich doch statt. Vom 15. bis zum 20. Juni 2021 können sich die Zuschauer*innen auf ein vielfältiges Online-Programm freuen. Tickets können ab 10 Uhr am 1. Juni 2021 auf der Festival-Website erworben werden.
Das Programm ist auch in diesem Jahr abwechslungsreich gestaltet. Es gibt online nicht nur Filme. Andere Formate wie Interviews kann man sich ebenfalls anschauen. Finden kann man sie auf der Website und den Social-Media-Kanälen des Festivals (Links im Anhang des Artikels).
Zu den Online-Programmpunkten gehören beispielsweise Interviews und eine „digitale Wonder-Bar“. In den Tag starten kann man mit den täglichen Morgenstatements. Auch gibt es jeden Abend Live-Talks, die ab 19.30 Uhr starten.
Auf der extra für das Festival angelegten Video-on-Demand Plattform werden 70 verschiedene Filme gezeigt. Die bedienen sämtliche Genre und Geschmäcker. Dabei handelt es sich sowohl um regionale als auch internationale Werke. Sie sind zum größten Teil mit deutschem Untertitel und mit der originalen Tonspur abrufbar.
Von regional bis international: die vielfältigen Kategorien bieten für alle etwas
Bei „Fokus| The Connection: Von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren“ geht es um einen besseren Umgang der Menschen mit der Natur. Ein Beispiel dafür ist die Dokumentation „Becoming Animal“ von Emma Davie und Peter Mettler über den Kulturökologen David Abram, der dazu einlädt, Beziehungen herzustellen mit Tieren und der Welt, die uns umgibt..
In der Kategorie „begehrt! – filmlust queer“ können sich die Zuschauer*innen auf Dokumentationen freuen, die bewegen und inspirieren. Fragen aus der queeren Community sind dabei das besondere Augenmerk.
Die Filme der Kategorie „Panorama“ sind alles, aber nicht Mainstream. Hier finden sich die verschiedensten Dreharten und Formate. Die Gemeinsamkeit: Die Protagonist*innen wagen (wenn auch selten freiwillig) einen Neubeginn.
Das Festival stellt in der Kategorie „Spot on, NRW!“ seit diesem Jahr lokale Filmeschaffende vor. Sinn und Zweck des Programmpunkts ist es, das Frausein in der Branche zu illustrieren. 2021 stellt sich „DOKOMOTIVE“ vor. Das Dokumentarfilm-Kollektiv aus Köln steht für ein produktives und positives Miteinander.
Kinder und Jugendliche kommen beim „Internationalen Frauen Film Fest Dortmund+Köln“ nicht zu kurz. Es werden elf Filme gezeigt, die auf die wahre Vielfalt der Gesellschaft aufmerksam machen. Diese erfüllen einen pädagogischen Anspruch. Eine Anmeldung für diese Kategorie erfolgt per E-Mail an schulfilm@frauenfilmfestival.eu.
Die Highlights des IFFF Dortmund+Köln sind wirklichkeitsnah und real – in Dortmund sind Filme in Schaufenstern zu sehen
Unter dem Titel „IFFF packt aus“ präsentiert das Festival seine lange und wichtige Geschichte. Gezeigt werden wichtige Momente und Beiträge aus vergangenen Jahren. Diese Beiträge sind immer noch aktuell.
Auch wenn das Fest digital stattfindet, einer der Programmpunkte ist in der Realität zu finden. In Dortmund wird es drei „FestivalSchauFenster“ geben. Das bedeutet, dass in drei wortwörtlichen Schaufenstern Kurzfilme zum Thema „Fokus | The Connection: Von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren“ gezeigt werden. Die Zuschauer*innen können sich über einen QR Code die Tonspur der Kurzfilme aufs Handy laden. Die Orte der drei Schaufenster sind Königswall 14, Brückstraße 64 und Friedhof 6-8.
Ein weiteres Highlight ist der Gesprächsabend zu „Fasia Jansen Residenz“. Die Kulturproduzentin Marny Gracia Mommertz und die Bildungsreferentin Princela Biyaa stellen Nachforschungen zum Leben von Fasia Jansen (eine Schwarze Liedermacherin und Aktivistin) vor. Jansens Erfahrungen und die anderer Schwarzer Menschen sollen helfen ihre Netzwerke seit dem Zweiten Weltkrieg zu verstehen.
Preise für internationale Spitzenfilme, Kinderfilme, Nachwuchskünstler*innen
Acht internationale Top-Filme treten in der Kategorie „Internationaler Spielfilmwettbewerb für Regisseurinnen“ gegeneinander an. In der Auswahl sind zum Beispiel „Qua vadis, Aida?“ von Jasmila Žbanić und „Aurora“ von Paz Fábrega. Eine internationale Jury bewertet die Filme.
Zum ersten Mal wird dieses Jahr auch ein Preis für einen Kinderfilm vergeben. Der „ECFA Short Film Award“ ist ein Preis der „European Children’s Film Association“. Er ehrt einen Kurzfilm aus Europa. Die einzelnen Filme sind maximal 30 Minuten lang.
Zusammen mit der Kunsthochschule für Medien Köln vergibt das IFFF Dortmund+Köln auch in diesem Jahr den Nachwuchs-Preis. Der „Shoot – KHM&IFF Dortmund+Köln Nachwuchspreis für Künstlerinnen der KHM“ hilft Nachwuchsküntler*innen ihre Reichweite zu vergrößern.
Auch das Publikum des Filmfestivals vergibt einen Preis. In einer Online-Abstimmung können die Zuschauer*innen bestimmen, welcher Film sie am meisten begeistert und bewegt.
Mehr zum Programm unter: https://frauenfilmfest.com/
Reaktionen
Wir sehen uns im Kino! Parallel zu seinem großen Online-Programm zeigt das IFFF Dortmund+Köln jetzt auch Filme in der Schauburg Dortmund (PM IFFF)
Wir sehen uns im Kino! Parallel zu seinem großen Online-Programm zeigt das IFFF Dortmund+Köln jetzt auch Filme in der Schauburg Dortmund
Wir können wieder ins Kino. Kurz vor Start der großen Online-Ausgabe des Internationalen Frauen* Film Fest Dortmund+Köln (15. –20. Juni) sind nun doch auch Vorstellungen vor Ort im Kino möglich. Das Festival nutzt die Gunst der Stunde, um dem
Dortmunder Publikum einige Höhepunkte aus dem Programm auf großer Leinwand zu präsentieren. Vom 16. –20. Juni bietet das Festival im Dortmunder Traditionskino Schauburg sechs Vorstellungen an. Damit ist das IFFF Dortmund+Köln das erste Filmfestival in NRW, das vor der bundesweiten Öffnung der Lichtspieltheater wieder Filme im Kino zeigt*.
Auf dem Programm stehen drei Filme aus dem Internationalen Spielfilmwettbewerb für Regisseurinnen sowie Beiträge aus der Reihe begehrt! – filmlust queer und dem Fokus »The Connection: Von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren«.
16. Juni 20 Uhr Quo Vadis, Aida?
Regie: Jasmila Žbanić (BA/AT/RO/DE/NL/PL/FR/NO 2020, 104 Min., Originalfassung mit deutschen Untertiteln, Spielfilmwettbewerb)
Bosnien, Juli 1995. Die Englischlehrerin Aida arbeitet als Übersetzerin. Als es zur Machtübernahme durch die serbische Armee kommt, sucht ihre Familie wie tausend Andere im UNO-Lager Schutz. Bei den politischen Verhandlungen muss Aida fatale
Informationen übersetzen. Bis zuletzt hofft sie, dem drohenden Schicksal zu entrinnen. Der Film schildert auf eindringliche Art die Ereignisse vor dem Massaker von Srebrenica und hat vor dem Hintergrund des Uno-Tribunals gegen den serbischen Ex-General Ratko Mladić höchste Aktualität. »Quo Vadis, Aida?« war 2021 für den Oscar © für den besten ausländischen Film nominiert und Bildgestalterin Christine A. Maier erhielt für ihre Arbeit am Film den Deutschen Kamerapreis 2021.
17. Juni 20 Uhr Becoming Animal
Regie: Emma Davie, Peter Mettler (CH/GB 2018, Dokumentarfilm, 78 Min., Originalfassung mit deutschen Untertiteln, Fokus »The Connection«)
In Becoming Animal haben andere-als-menschliche Lebewesen den Vortritt. Der Kulturökologe David Abram lädt uns ein, Beziehungen herzustellen mit Tieren und der Welt, die uns umgibt. Die Kamera fängt Bilder von gewaltiger Schönheit ein, die wie für die Leinwand gemacht scheinen und zum Eintauchen in eine neue Dimension einladen. Visuell einfallsreich plädiert der Film für ein achtsames Naturerlebnis und schlägt eine neue Art des Naturfilms vor: einen, in dem der Akt des Sehens und
Zurückschauens in den Fokus rückt.
18. Juni 20 Uhr Petite Maman
Regie: Céline Sciamma (F 2021, 72 Min., Originalfassung mit deutschen & englischen Untertiteln, Spielfilmwettbewerb)
Eine Zeitreise ohne Zeitmaschine. Nach dem Tod ihrer Großmutter hilft die 8-jährige Nelly ihren Eltern beim Ausräumen des alten Hauses. Im Wald betritt Nelly eine magischreale Welt, in der ihr die eigene Mutter als Kind begegnet. Sciamma, eine der virtuosesten Regisseurinnen unserer Zeit, legt nach Porträt einer jungen Frau in Flammen ein Werk vor, das vom Erwachsenwerden, Trauerarbeit und der Kraft der Imagination erzählt. »Petite Maman« feierte bei der Berlinale 2021 seine internationale Premiere. Da der Film aus rechtlichen Gründen nicht online gezeigt werden darf, ist diese Kinovorstellung eine einmalige Gelegenheit die neuste Arbeit dieser beindruckenden Regisseurin zu sehen.
19. Juni 18 Uhr Gendernauts
Regie: Monika Treut (DE 1999, Dokumentarfilm, 86 Min., englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln, begehrt! – filmlust queer)
Gendernauts erforscht das Phänomen von Trans-Geschlechtlichkeit. Ort: San Francisco, Zeit: am Ende des zweiten Jahrtausends. Der Film zeigt Gender-Mixer und sexuelle Cyborgs, die ihre Körper mit Hilfe neuer Technologien und Biochemie verändern und damit die binären Identitäten von männlich und weiblich in Frage stellen.
19. Juni 20.15 Uhr Genderation
Regie: Monika Treut (DE 2021, Dokumentarfilm, 88 Min., englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln, Reihe: begehrt! – filmlust queer)
Monika Treut gilt als Avantgardistin des New Queer Cinema. Für ihren neuesten Film reist sie zurück zu den Protagonist*innen von Gendernauts. Die damals jungen Künstler*innen, Akademiker*innen, Trans*Aktivist*innen sind zwar älter geworden,
erscheinen aber nicht weniger lebensfroh, klug, sanft, weise. Monika Treut fragt nach dem, was sich für sie alle verändert hat und danach, welche Kämpfe anhalten. In diesem berührenden Porträt wird queere Geschichte geschrieben. Genderation feierte im März seine Premiere im »Panorama« der Berlinale 2021. In Kooperation mit dem Museum Ostwall, im Rahmen von »Art on the MOve« präsentieren wir dieses Double Feature in Anwesenheit der Regisseurin Monika Treut.
20. Juni 18 Uhr The Man Who Sold His Skin
Regie: Kaouther Ben Hania (TN/FR/BE/SE/DE 2020, 104 Min., Originalfassung mit deutschen Untertiteln, Spielfilmwettbewerb)
Um dem Krieg in Syrien zu entkommen, lässt sich der impulsive Sam Ali von einem Künstler den Rücken tätowieren und gelangt damit als Kunstobjekt nach Europa. Schon bald wird ihm klar, dass dieser Weg nicht die ersehnte Freiheit bringt. Ihre faszinierende zynische Studie über menschliche Würde brachte Kaouther Ben Hania eine Oscar- Nominierung für den besten ausländischen Film ein.
14. –20. Juni: FestivalSchauFenster
THE CONNECTION. Eine multimediale Ausstellung
Das Festival wandert in den öffentlichen Raum und belebt den Leerstand. In Dortmunder Schaufenstern zeigen wir internationale Videokunst aus einem Querschnitt der Festivalsektionen und freuen uns über zufällige Passant*innen, die einen Moment innehalten und verweilen. Zu sehen sind Arbeiten aus unserem diesjährigen Fokus »The Connection: Von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren«. Die Zuschauer*innen können sich über einen QR Code die Tonspur der Kurzfilme aufs Handy laden.
14.06., 18.30 Uhr Ausstellungseröffnung: Am Schlips, Brückstraße 64
Kino*: Schauburg Dortmund, Brückstraße 64, 44135 Dortmund
Tickets: 8,– Euro / 7,– Euro ermäßigt**.
Tickets sind an der Abendkasse erhältlich. Reservierungen möglich unter lindner@frauenfilmfestival.eu Reservierte Tickets müssen bis 30 Minuten vor
Vorstellungsbeginn abgeholt werden.
*Es gelten die offiziellen Pandemie-Regeln: Der Eintritt ist möglich für vollständig geimpfte oder genesene Personen oder nach Vorlage eines gültigen Corona-Tests, der nicht älter als 24 Stunden ist.
** Schüler*innen, Studierende, Auszubildende und Absolvierende des freiwilligen Wehrdienstes und der Bundesfreiwilligendienste; Senior*innen ab 65 Jahren; Inhaber*innen des »Dortmund-Passes«.
http://www.frauenfilmfest.com
http://www.facebook.com/IFFF.Dortmund.Koeln
http://www.instagram.com/frauenfilmfest
Heute startet das 38. Internationale Frauen* Film Fest Dortmund+Köln – online und im Kino (PM)
Heute startet das 38. Internationale Frauen* Film Fest Dortmund+Köln – online und im Kino
An diesem sonnigen Dienstag startet das Internationale Frauen* Film Fest Dortmund+Köln mit seiner großen Online-Ausgabe. Seit 10.00 Uhr können die Filmprogramme über die VOD-Festivalplattform ifff.onlinefilmfestival.de gestreamt werden.
Zur Live-Eröffnung um 19 Uhr (für geladene Gäste) begrüßen Festivalleiterin Dr. Maxa Zoller und Marlena Keil vom Schauspiel Dortmund Thomas Westphal, den Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, und Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, die die Schirmherrschaft des IFFF Dortmund+Köln innehaben. Das Festival eröffnet mit der Deutschlandpremiere des costa-ricanischen Wettbewerbs-Beitrags AURORA von Paz Fábrega.
Die Eröffnungsfeier wird für alle im Nachgang auf dem Vimeo-Kanal des Festivals zu sehen sein.
Auch bei der 38. Ausgabe des IFFF Dortmund+Köln stehen die außergewöhnlichen Filme von Regisseurinnen im Mittelpunkt. Neben dem Fokus »The Connection: Von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren«, dem Panorama für aktuelle Dokumentarfilme und der queerfeministischen Sektion begehrt!- filmlust queer gehen im Internationalen Spielfilmwettbewerb für Regisseurinnen acht aktuelle Filme ins Rennen um den Preis von 15.000 Euro, darunter sind Arbeiten von Céline Sciamma, Jasmila Zbanić oder Manijeh Hekmat. Unsere Filmauswahl für Kinder und Jugendliche rückt junge Lebenswelten und individuelle Erfahrungen ihrer Bewohner*innen ins Zentrum. Die neue Sektion Spot on, NRW! stellt Filmschaffende aus NRW vor – in diesem Jahr das Kölner Kollektiv Dokomotive.
Für die Online-Ausgabe gibt es neue Formate, die den Austausch des Publikums mit den Filmschaffenden und dem Festivalteam ermöglichen:
Täglich um 8 Uhr starten wir mit dem Morning Briefing in den Tag. Kurator*innen und Team-Mitglieder geben hier Einblick in ihre Arbeit und Tipps zur Filmauswahl. Zu hören über Vimeo und Instagram.
Täglich um 19:30 Uhr senden wir aus dem Festival-Studio in Dortmund Live-Talks mit ausgewählten Gästen. Direkt im Anschluss laden wir das Publikum herzlich ein zur direkten Begegnung auf der Plattform SpatialChat. Dort sind jeden Abend das Festivalteam und Filmemacher*innen anzutreffen.
Das IFFF Dortmund+Köln ist das erste Festival in NRW, das wieder Filme im Kino zeigt. Vom 16.-20. Juni zeigen wir in der Schauburg Dortmund jeden Abend einen Festivalfilm im Kino. Reservierungen für die Vorstellungen sind per email möglich.
Alle Infos, Pressetexte und Fotos finden Sie unter http://www.frauenfilmfest.com
Das IFFF Dortmund+Köln wird gefördert von
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Stadt Dortmund/Kulturbüro
Stadt Köln/Kulturamt
Film- und Medienstiftung NRW
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Sparkasse Dortmund
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
NEUSTART KULTUR
Kulturstiftung der Länder
KULTUR.GEMEINSCHAFTEN
Quo Vadis, Aida?« von Jasmila Žbanić gewinnt den Internationalen Spielfilmwettbewerb beim IFFF Dortmund+Köln 2021 (PM)
Quo Vadis, Aida?« von Jasmila Žbanić gewinnt den Spielfilmwettbewerb beim IFFF Dortmund+Köln 2021 – Drama über das Massaker von Srebrenica erhält den mit 15.000 Euro dotierten Hauptpreis
– ECFA Short Film Award für »Blatt« von Aliona Sasková
– Shoot 2021 geht an Angelika Herta / KHM & IFFF Dortmund+Köln Nachwuchspreis für Künstlerinnen der KHM
– Publikumspreis 2021 für »My Name is Baghdad« von Caru Alves de Souza
Am Abend des 20. Juni ging mit der Online-Preisverleihung die bislang ungewöhnlichste Ausgabe in der fast 40jährigen Geschichte des IFFF Dortmund+Köln zu Ende. Das Festival fand mit einem Programm von rund 70 aktuellen Regiearbeiten von Frauen* vom 15. bis 20. Juni online statt. Ganz kurzfristig konnten noch 6 Vorstellungen im Kino gezeigt werden – damit läutete das Festival die Wiedereröffnung der Kinos in NRW seit der Schließung im November 2020 ein.
Festivalleiterin Dr. Maxa Zoller in einem ersten Resümee: »Es hat mich gefreut, dass wir den Auftakt der Filmfestivalsaison in NRW machen konnten und ich bin stolz auf das Festivalteam, das unser schönes Programm in virtuellen aber auch in physischen Räumen übertragen hat. Es war eine ganz große Leistung, die Arbeit von Regisseur*innen auch unter diesen Bedingungen bundesweit zu präsentieren.«
Im Internationalen Spielfilmwettbewerb hat die bosnisch-europäische Produktion Quo Vadis, Aida? die internationale Jury überzeugt. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und zeichnet den Film aus, der den Genozid an der mehrheitlich muslimischen Bevölkerung in Srebrenica während des Bosnienkrieges thematisiert. Im Juli 1995, wenige Tage vor dem Völkermord an mehr als 8000 Bosniaken, setzt die Geschichte der Lehrerin Aida ein, die als Übersetzerin für die niederländischen UN-Truppen arbeitet. Regisseurin Jasmila Žbanić hat damit den ersten Film zu diesem Thema vorgelegt. Im Kontext der Verurteilung von Ratko Mladić, dem ehemaligem Oberbefehlshaber der serbischen Truppen und für das Massaker verantwortlichem Kriegsverbrecher vor dem Den Haager Tribunal am 8. Juni 2021, hat der Film noch einmal seine große Aktualität bewiesen.
Die Jurybegründung lautet:
»Der Preis für den besten Film geht an einen von einem wahren Ereignis inspirierten Film, in dem wir eine spannende Geschichte aus den Augen einer UN-Dolmetscherin verfolgen, die verzweifelt versucht, ihre Familie inmitten des schlimmsten Verbrechens in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg zu retten. Der Regisseurin gelingt es, dieses Drama in einer perfekt ausgearbeiteten Erzählung zu entfalten, die zugleich fesselt und erschreckt. Die Hauptfigur wird in eine Rolle geworfen, die sowohl den Schmerz des Exils als auch die Last der Verantwortung heraufbeschwört.«
Die internationale Jury war mit der Programmleiterin des Internationalen Frauenfilmfestivals Barcelona Marga Almirall Rotés, der Regisseurin Monika Treut und der Drehbuchautorin und Produzentin Elma Tataragić besetzt.
In der Online-Preisverleihung am Sonntag Abend hat Jurymitglied Monika Treut die Regisseurin Jasmila Žbanić per Videocall ausgezeichnet, die sich begeistert und dankbar äußerte: »I am glad that it’s this festival that I appreciate so much. I’ve been to the festival as a guest and I love it. It’s such an important work that you are doing. The landscape for women in filmmaking really changed in the last decade and it is also thanks to you. I feel very honoured to receive the award in this constellation«
Die Preisverleihung zum Nachschauen: https://vimeo.com/564174383
Der Preis von 15.000 Euro wird zwischen der Regisseurin (5.000 Euro) und dem deutschen Verleih (10.000 Euro) geteilt. Er soll die Distribution von Regiearbeiten von Frauen in Deutschland fördern. Der farbfilm verleih wird den Film am 5. August in Deutschland in die Kinos bringen. Verleihchef Alexandre Dupont-Geisselmann zeigte sich in einer Videobotschaft begeistert und dankbar für die unerwartete Verleihförderung.
Strange Encounters – Lange Filmnacht am 4. Dezember im Roxy Dortmund (PM)
Das Internationale Frauen* Film Fest Dortmund+Köln lädt ein zur legendären LaFiNa mit Kurzfilmen, Musik und einer Lesung der Lyrikerin Lütfiye Güzel. 2G und ‚Schachbrett‘-Platzierung bieten ein gutes und sicheres Filmerlebnis.
Die legendäre LaFiNa des Internationalen Frauen*Film Fest Dortmund+Köln garantiert im Dezember Begegnungen der besonderen Art: mit dem nächsten Ich, dem verheißungsvollen PAC 9000, einer einsamen Astronautin, schamanischen Ritualen, einer Kindheit unter der Stadt, einem Spion und Nachfahren Astrid Lindgrens, den eigenen Wanderschuhen und dem alten Ich. Wir beerdigen und wir klagen an. Wir singen Protestsongs. Wir zeigen Widerstand, full of joy and pleasure! Mit Filmen von Alice Rohrwacher, Mariola Brillowska, Jennifer Reeder, Lütfiye Güzel, Dagie Brundert und vielen anderen. Die Regisseurinnen Mariola Brillowska, Lütfiye Güzel und Alisi Telengut stellen ihre Filme persönlich in Dortmund vor! Mehr Info
Neben dem Filmprogramm »Strange Encounters« begrüßen wir die Regisseurin und Autorin Lütfiye Güzel auch zur Lesung aus ihrem Gedichtband dreh-buch (2019).
Zu Gast ist außerdem die Initiative Dortmund Goes Black: Die Künstlerin Adéọlá Ọlágúnjú stellt ihren Film Pilgrimage vor und der Singer-Songwriter Joël-João Nguele präsentiert Songs seiner kürzlich erschienenen ersten EP Jojo’s Life Experience.
Tickets an der Abendkasse: 10 € regulär, 8 € ermäßigt.
Ermäßigung erhalten: Schüler*innen, Studierende, Auszubildende und Absolvierende des freiwilligen Wehrdienstes und der Bundesfreiwilligendienste; Senior*innen ab 65 Jahren; Inhaber*innen des »Köln- oder Dortmund-Passes«
Imagine Afghanistan: Women Filmmakers and Their Vision 10. Paneldiskussion des Internationalen Frauen* Film Fest Dortmund+Köln im Rahmen der 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin (PM)
(14. Februar 2022, 16 Uhr, online, Associated Event des European Film Market)
Eine junge Generation von Regisseur*innen feierte in den letzten Jahren internationale Erfolge mit Filmen aus und über Afghanistan. Die terroristische Übernahme durch die Taliban im August 2021 markiert eine radikale Zäsur. Wie lässt sich Afghanistan nach diesen katastrophalen Ereignissen filmisch darstellen? Welche Bilder können noch entstehen?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unseres diesjährigen Netzwerktreffens Imagine Afghanistan: Women Filmmakers and Their Vision, bei dem die Regisseurinnen und Bildgestalterinnen Shahrbanoo Sadat (»Kabul Kinderheim«), Rokhsareh Ghaem Maghami (Regisseurin des beim Sundance Filmfestival ausgezeichneten Dokumentarfilms »Sonita«) und Zamarin Wahdat (»Learning to Skateboard in a Warzone«, »Bambirak«) zu Gast sind.
Sie berichten von ihren Produktionserfahrungen und diskutieren, wie sich empowernde Geschichten und Figuren jenseits von Katastrophen erzählen lassen. Der internationale Koproduktionsmarkt und die Ausbildung von Talenten an internationalen Filmschulen spielen bei dieser Frage eine wichtige Rolle. Inwiefern sind Bilder aus und über Afghanistan durch westliche Narrative geprägt?
Die Moderation des Panels übernimmt die Leiterin des Internationalen Nürnberger Filmfestivals der Menschenrechte Andrea Kuhn.
Im Anschluss an die Diskussion laden wir zum digitalen Get-together auf Spatial.Chat ein.
Das IFFF Dortmund + Köln organisiert die Veranstaltung als Associated Partner des European Film Market und ist den Akkreditierten des EFM zugängig. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Imagine Afghanistan: Women Filmmakers and Their Vision
14. Februar 2022, 16 Uhr in englischer Sprache
Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen unter http://www.discussion.frauenfilmfest.com
Mit Unterstützung von
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
In Kooperation mit
LaDoc Filmnetzwerk
Internationales Nürnberger Filmfestivals der Menschenrechte
Das IFFF Dortmund+Köln wird gefördert und unterstützt von
Stadt Köln; Stadt Dortmund; Film- und Medienstiftung NRW; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Sparkasse Dortmund; Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Das IFFF Dortmund+Köln wurde in Berlin mit dem DEFA-Programmpreis 2022 ausgezeichnet (PM)
Am vergangenen Freitag wurden in Berlin die Programmpreise der DEFA-Stiftung vergeben. Damit wurde die kuratorische Arbeit des IFFF Dortmund+Köln gewürdigt, besonders die kontinuierliche Auseinandersetzung mit Filmen von ostdeutschen Regisseurinnen der DDR und der Nachwendezeit.
»Wer genauer fragt, wird fündig… Der Kuratorin Betty Schiel und der Festivaldirektorin Maxa Zoller ist es gelungen, Filmemacherinnen dreier Generationen mit ostdeutscher Biografie erstmals zusammenzubringen und zusammenzudenken…. Mit ihrem offenen Blick suchen sie eher das Gemeinsame als das Trennende….In diesem Sinne hätten sich viele das Zusammentreffen von Ost und West schon 1990 gewünscht….Ich bitte darum – bleibt neugierig.« (Laudatio: Cornelia Klauß, Akademie der Künste Berlin).
Der mit 5.000 Euro dotierte Preis gilt ausdrücklich dem Fokus-Programm des IFFF Dortmund+Köln 2020 »Nach der Wende 1990|2020« und der daraus resultierenden Publikation »Was wir filmten – Filme von ostdeutschen Regisseurinnen nach 1990« (Bertz+Fischer 2021). Der Preis kommt, wie Festivalleiterin Dr. Maxa Zoller bei der Preisverleihung sagte, »im richtigen Augenblick, er hätte besser nicht sein können. Der Preis wird wirklich in die inhaltliche Arbeit gehen, die wir in diesen global schwierigen Zeiten – vor allem auch was den Feminismus angeht – sicher bewerkstelligen werden.«