Das sittliche Wohlergehen des jungen Menschen ging ihnen über alles. Beschützt und behütet sollte er seinen Weg in die Welt der Erwachsenen finden. Wenn da nur diese fluchwürdige Sexualität nicht gewesen wäre, die ja irgendwie …
Die katholische Kirche, der Sex und die 50er Jahre: „Komm in meinen Wigwam“ im Dortmunder Schauspiel
Veranstaltungen zu jüdischer Kultur und Geschichte: Vortrag und literarisch-musikalische Soiree in Dortmund
Zu zwei interessanten Kooperationsveranstaltungen laden die Auslandsgesellschaft NRW e.V., die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, die Jüdische Kultusgemeinde und die VHS Dortmund ein. „Die unbekannte Geschichte der griechischen Juden“ ist Thema „Die unbekannte Geschichte der griechischen Juden“ …
Popkultur zwischen Ausgrenzung und Respekt: Lese- und Musikabend zum Thema Sinti und Roma mit Dotschy Reinhardt
Einen interessanten und informativen Lese- und Musikabend bereitete Dotschy Reinhardt ihren zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern im Depot. Sie stellte Auszüge aus ihrem Buch „Everybody’s Gypsy – Popkultur zwischen Ausgrenzung und Respekt“ vor und gab anschließend …
„Mord am Hellweg“: Marc Elsberg liest in der Nordstadt aus „Zero – Sie wissen, was du tust“
Nach dem Spiegel-Bestseller „Blackout“ begeistert der Österreicher Marc Elsberg in seinem aktuellen Thriller erneut mit einem hochspannenden und aktuellen Thema: In „Zero – Sie wissen, was du tust“ geht es um den gläsernen Menschen. Neuer …
Ausstellungsprojekt „Ziele unseres Lebens“ des Obdachlosenkaffees in St. Reinoldi eröffnet
„Ziele unseres Lebens“, heißt das Ausstellungsprojekt des Obdachlosenkaffees St. Reinoldi, das am Freitag , 10. Oktober 2014, um 19 Uhr in der Reinoldikirche eröffnet wird. Begleitet wird die Eröffnung durch die Kammerschauspielerin Ines Burkhardt, Lesung, der Jugendband …
Benefiz-Kulturreihe „2. Freitag“ bei „bodo“: Der „König vom Borsigplatz“ serviert seinen Gästen Texte
„Herr Ober, ein Gedicht bitte.“ Am 10. Oktober wird bei „bodo“ serviert, poetisch und kabarettistisch: In der monatlichen Benefiz-Reihe „2. Freitag“ dürfen die Gäste bei Ilhan Atasoy, dem „König vom Borsigplatz“, Texte bestellen. Die Benefiz-Kulturreihe …
Zwerge machen eine Reise um die Welt: Tanztheater mit den Kindern des Familienzentrums Leopoldstraße
„Daaaanke schöööön und Auf Wiiiiiieeederseheeeen“ , rufen die neun kleinen Zwerge und begeben sich auf die nächste Station ihrer Weltreise. Das Vehikel für die phantasievolle Tour ist eine Bank, wie man sie aus Turnhallen kennt. …
Neuauflage von Goethes Klassiker „Götz von Berlichingen“ als Solo-Aufführung im Theater im Depot
Die Neuauflage von Goethes Klassiker „Götz von Berlichingen“ als Solo-Aufführung. Ein Mann auf der Bühne allein – die eiserne Hand zur Faust geballt. Der Originaltext steht in einer modernen Inszenierung. Zeitlos und zeitgemäß? Zu erleben …
Der Salon Fink ist die gute Stube der Nordstadt: Zuhause, wo es am buntesten, vielfältigsten und verruchtesten ist
„Gastro war schon immer mein Ding“ sagt Kati Eilinghoff. Seit fünf Jahren bespielt sie die Gastronomie auf dem Nordmarkt. Im Herzen der Nordstadt, wo sie am buntesten, vielfältigsten und verruchtesten ist. Salon Fink: Ein kleines Wohnzimmer …
Dietrich-Keuning-Haus: Kunst und Kultur nicht kommerzialisieren, sondern selber machen in der Nordstadt
Von Lia Lenz „Rap kann dir viel erzählen, aber Hip Hop muss man machen“, zitiert Piet Grossmann von der Funk your Head up-Crew, ein gelebtes Motto dieser Kultur, die so eng mit Dortmund verbunden ist. …
Hoeschmuseum wartet mit aufwändigem 3D-Film auf und erwartet in Kürze den 100.000. Besucher
Von Joachim vom Brocke „Das Hoesch-Museum ist um eine neue Attraktion reicher“, freute sich Dr. Karl-Peter Ellerbrock, Vorsitzender der Freunde des Hoesch-Museums e.V. Vor allem vor dem Hintergrund, dass in diesem Museum die Erinnerung an …
Von Weltmusik bis zum Internationalen Frauenfrühstück: Das Dietrich-Keuning-Haus im Oktober
Im neuen Glanz blitzt das Dietrich-Keuning-Haus. Jetzt kann das Programm im Nordstadt-Treffpunkt in gewohntem Umfang starten. Los geht es am Donnerstag, 2. Oktober, mit einem Auftritt von Tarrus Riley & Black Soil Brand feat. Dean …
Ein gütiger und talentfreier Gott bittet zum konzertanten Plausch im Café: „Blasphemie eines Irren” im Foyer des Depot
Im europäischen Schicksalsjahr 1914 schrieb Franz Werfel die Erzählung „Blasphemie eines Irren”. Werfels monologisch verfasste Erzählung ist wie gemacht für eine Theaterinszenierung: Dicht und vielfältig, komisch und ernsthaft, sinnlich und musikalisch. Zweites gemeinsames Projekt im …
Gegen den Trend: „sweetSixteen“ – Das ausgezeichnete Lichtspielhaus für Filmpuristen und Kino-Liebhaber
720 Vorstellungen und 165 unterschiedliche Filme – darunter 95 Bundesstarts – hat das „sweetSixteen-Kino“ im Jahr 2013 gezeigt. Als die Macher vor 14 Jahren begannen, haben sie im Traum nicht daran gedacht. Mobiles Kino an …
Dortmund international und weltoffen: Stadtteilkultur beim achten Bürgerforum „Nord trifft Süd“ im Mittelpunkt
In Dortmund leben Menschen aus 172 Nationen. Vereine unterschiedlicher Art prägen die Kultur des Zusammenlebens in der Stadt und in den Stadtteilen. Der Planerladen und die Auslandsgesellschaft NRW möchten diese Kultur sichtbarer machen, Neues und …