Von Gerd Wüsthoff Die Dortmunder Universität, heute TU Dortmund, wurde 1968 gegründet. „50 Jahre später ist Dortmund, mit jetzt 35.000 Studenten, ein lebendiger und wachsender Hochschul- und Wissenschaftsstandort, der zur Lebensqualität in Dortmund und entscheidend …
„Stadtgespräche im Museum“ gehen weiter: Das MKK Dortmund widmet sich eurpäischen Universitätsstädten
Projekt „Friend“ des AfricanTide Union e.V. unterstützt junge, migrantische UnternehmerInnen in Hagen und Dortmund
Der Weg in die Selbstständigkeit kann hart und beschwerlich sein. Es gilt, unzählige bürokratische Vorschriften zu berücksichtigen und sich durch den Dschungel von Auflagen und Reglements zu schlagen. Mit „Friend“, dem neuesten Projekt des AfricanTide …
Nordstadt als Theaterstück bei „artscenico“: „Juckpulver und Hagebuttentee“ als Vorgeschichte zu „Tohuwabohu“
Von Gerd Wüsthoff „artscenico“, ein interdisziplinäres Volkstheater in der Dortmunder Nordstadt, bespielt erneut den Hinterhof des „Raum vor Ort“ in der Missundestraße 10. Dort hat am Samstag, 5. Mai 2018, um 19.30 Uhr das neue …
Benefiz-Abend im KJT für das geplante Kinder-Hospiz der Elisabeth Grümer-Stiftung in Dortmund
Von Gerd Wüsthoff Ein menschenwürdiges Leben beinhaltet auch ein menschenwürdiges Sterben. „Hospize sind solche Orte, an denen ein menschenwürdiges Sterben ermöglicht wird und zugleich das Leben gefeiert wird“, sagt Elmar Grüther, Mitarbeiter der Elisabeth Grümer …
Kulturgeschichte im Kleinstformat: Das MKK erhält das Münzkabinett der Sparkasse Dortmund als Dauerleihgabe
Bürgermeisterin Birgit Jörder durfte jetzt ein Kleinod Dortmunder Stadtgeschichte in Empfang nehmen. Die Stadtsparkasse Dortmund überlässt dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte ihr Münzkabinett als dauerhafte Leihgabe: ein eindrucksvolles und einzigartiges Ergebnis jahrzehntelangen Sammelns und …
FOTOSTRECKE: Graffiti in der „Speicher Pop-Up-Show“
Graffiti-Kunst vieler Sparten war im Rahmen der „Speicher Pop-Up-Show“ zu sehen. Fünf Tage hatten mehr als 30 nationale wie internationale Graffiti-KünstlerInnen ihren Arbeitsplatz im Speicher am Hafen. Hier gibt es einige Ergebnisse zu sehen.
Talk zu „Einwanderungsland Deutschland“ im Dietrich-Keuning-Haus – Joachim Stamp und Jilet Ayse in der Nordstadt
Im Rahmen der Reihe „Talk im DKH“ nimmt der stellvertretende Ministerpräsident des Landes NRW Joachim Stamp an der Diskussionsrunde zum Thema „Einwanderungsland Deutschland“ im Dietrich-Keuning-Haus teil. Als Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration in …
Gute Resonanz auf das dreitägige Demokratiefest mit Musik, Aktion, Diskussion und Spiel auf dem Wilhelmplatz Dorstfeld
Sehr zufrieden mit der Resonanz sind die VeranstalterInnen des ersten Demokratiefestes in Dorstfeld: „Ohne zu euphorisch zu werden, können wir das dreitägige Demokratiefest, ‘Vielfalt lieben, Dorstfeld leben’ auf dem Wilhelmplatz als vollen Erfolg bezeichnen. Noch …
„Schwarze Tage“: Der neue neue Krimi von Heinrich Peuckmann spielt wieder in der Dortmunder Nordstadt
„Schwarze Tage“ heißt der neue Krimi des Kamener/ Dortmunder Autors Heinrich Peuckmann. Er spielt wie immer in der Nordstadt. Die Ermittlungen in seinem siebten Fall übernimmt wieder der pensionierte Kommissar Bernhard Völkel. Kommissar i.R. Bernhard …
Wechsel in Denkmalbehörde: Henriette Brink-Kloke neue Leiterin in Dortmund – Svenja Schrickel zog nach Düsseldorf
Von Joachim vom Brocke Wechsel in der Leitung der Unteren Denkmalbehörde: Dr. Henriette Brink-Kloke ist neue Leiterin. Ihre Vorgängerin Svenja Schrickel hat nach knapp zehn Jahren ihren Schreibtisch in Dortmund aufgegeben und ist in gleicher …
Tolle Überraschung für die Tafel Dortmund: Statt 10.000 gibt’s 30.000 Euro vom Benefizabend in der Atlas-Schuhfabrik
Von Gerd Wüsthoff „Viel dicker“ als erhofft fiel der Spendenscheck für die Dortmunder Tafel aus, den Hendrik Schabsky im Gepäck hatte. Der geschäftsführende Gesellschafter der Atlas-Schuhfabrik überreichte in der Nordstadt 30.000 Euro, obwohl der eigentliche Erlös …
Gesundheitsamt: Stadt Dortmund findet Investor für den denkmalgeschützten Gebäudekomplex aus den 50er Jahren
Das Gesundheitsamt ist eines der interessantesten Gebäude der 50er-Jahre in Dortmund – vor allem von innen. Das Treppenhaus ist wohl das augenfälligste Merkmal und ein Grund, warum das Gebäude unter Denkmalschutz steht. Doch der Gebäudekomplex …
Vom Still-Leben Borsigplatz bis zum Hafenspaziergang: Unternehmen fördern Großveranstaltungen in der Nordstadt
Von Joachim vom Brocke Hofmärkte in der Nordstadt, Still-Leben am Borsigplatz oder auch der Hafenspaziergang. Sämtlich beliebte Veranstaltungen, die bei vielen Hundert BesucherInnen stadtweit und ebenso aus Nah und Fern großen Anklang finden. Doch ohne …
Haydn in sehenswert neuem Gewand – das Oratorium als transhumanistisch-kritischer Dialog mit der Gegenwart
Von Gerd Wüsthoff In dem neuen Stück von Claudia Bauer im Schauspiel Dortmund ist der Mensch mit seiner Hybris der Weltenschöpfer und Weltenzerstörer. Bauer führt in ihrer aktuellen Regiearbeit die klassischen drei Sparten des modernen …
„Plattenläden in Dortmund – Hat Vinyl eine Zukunft und warum in Dortmund?!“ fragt sich Musik-Stammtisch im domicil
Was viele jüngere Menschen durch die Schnelllebigkeit und den vereinfachten digitalen Zugang zu Medien gar nicht mehr wirklich kennen, ist für Menschen älterer Semester das Schwelgen in Erinnerung und Nostalgie. Wie groß die Freude derjenigen …