Seit Anfang Oktober ist in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache am Dortmunder Hauptbahnhof eine Sonderausstellung zu den sogenannten „Säuberungsaktionen“ der Deutschen im besetzten Polen zu sehen. Vor 76 Jahren startete die „Aktion Reinhardt“: So bezeichnete …
Ausstellung zur „Aktion Reinhardt“ in der Steinwache – Vier interessante Vorträge über Täter, Opfer und Kollaborateure
„Everything Belongs To The Future“ – Eine furiose Premiere in Dortmund mit vier außergewöhnlichen Schauspieltalenten
Von Gerd Wüsthoff Laurie Penny, englische Autorin, Bloggerin und Feministin, hat mit ihrem Roman „Everything Belongs to the Future“ („Alles gehört zur Zukunft“) zwei unterschiedliche Motive in ihrem Stück in Stellung gebracht: eine Dystopie mit …
Neustart für den Christopher Street Day in Dortmund: 2019 geht’s zweimal auf die Straße für Akzeptanz und Aufklärung
Der Christopher Street Day (CSD) wagt den Neustart. Nachdem es in diesem Jahr keinen die ganze Community umspannenden CSD in Dortmund gab, sind für 2019 gleich zwei Termine geplant. Am 14. September 2019 wird der …
Lena von Goedeke ist die 13. DEW21-Kunstpreisträgerin – Beatrice Richter wird mit dem Förderpeis 2018 geehrt
Von Gerd Wüsthoff Die DEW21 zeichnet nun im 13. Jahr kreative KünstlerInnen im Ruhrgebiet aus. Dabei ist es egal, ob es sich bei der geförderten Kunst um Fotografie, Videobeiträge, Skulpturen, Klangskulpturen, Malerei oder Bildhauerei handelt. …
Deutsches Kochbuchmuseum in Dortmund entstand vor 30 Jahren: Kleine Jubiläumsfeier in der Berswordt-Halle
Vor 30 Jahren, am 2. Oktober 1988, eröffnete der damalige Oberbürgermeister Günter Samtlebe das Deutsche Kochbuchmuseum. „Beruf der Jungfrau oder Henriette Davidis und bürgerliches Frauenverständnis“ lautete der Titel der ersten Ausstellung, die das Museum im …
Ein eigenes Plattenlabel als Musiker-Traum? Musik-Stammtisch des Kulturbüros bietet Erfahrungsaustausch im domicil
Sollte man als Band am besten alles selbst machen – oder ist eine Agentur, oder ein eigenes Plattenlabel, besser? Mit dieser Frage beschäftigt sich der nächste Musikstammtisch am Dienstag, 16. Oktober, 19 Uhr im „domicil“, …
Dringlichkeit ökologischen Handelns als interreligiöses Thema: Schöpfungsverantwortung im christlich-alevitischen Dialog
Alevitisch-christlicher Dialog in der Fastenzeit: im Evinger Gemeindehaus der häufig zum Islam gerechneten Gemeinschaft war Verantwortung für die Schöpfung aus verschiedenen religiösen Perspektiven Thema. Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Glauben für umweltbewusstes Handeln? Einiges …
Kulturkitas gesucht: Dortmunder Kulturbüro startet Pilotprojekt zur Zertifizierung – Start mit fünf Kitas
Die Kindertagesstätten in Dortmund haben demnächst die Chance, eine offizielle „Kulturkita“ zu werden: Das Kulturbüro bietet Kitas, die sich auf den Weg machen und die Qualitätsmerkmale nachweisen, eine entsprechende Zertifizierung an. Im laufenden Kindergartenjahr bewerben …
„Ich Europa“ eine neue Premiere im Schauspiel Dortmund – ein Theaterstück zum Außenblick auf Europa
Von Gerd Wüsthoff Wie wird Europa von außen gesehen? Das Schauspiel Dortmund wagt wieder etwas Neues. Elf AutorInnen aus neun Ländern begaben sich auf ihre persönliche Spurensuche und verfassten Texte für elf SchauspielerInnen. Auf der …
Die Nordstadtresidenz – Künstler trifft auf Künstler! Projektideen können jetzt eingereicht werden
Im Rahmen des Projekts „Nordstadt weiter denken“ lädt der Kultur- und Kreativort „Rekorder“ Kunstschaffende für eine viertägige Kurzzeitresidenz in die Dortmunder Nordstadt ein. Im Fokus der Residenz steht das interdisziplinäre Aufeinandertreffen von zwei Kunstschaffenden. Gemeinsam …
Neue Objekte: Internationale Urban Art am Dortmunder U
Dass das Dortmunder U ein Kunst- und Kulturort ist, verdeutlichen schon aus weiter Entfernung die „Fliegenden Bilder“ an der Dachkrone des Gebäudes. Nun ist auch aus dem Boden rund ums U Kunst erwachsen: Leuchtskulpturen des …
Coraline-Premiere: Jugendensemble der Kulturbrigaden entführt ZuschauerInnen in die Welten kindlicher Phantasie
Die Jungen Ensemble der Kulturbrigaden bringen ein außergewöhnlich magisches Stück auf die Bühne des Theaters im Depot, das bereits literarisch sehr erfolgreich war und 2009 durch Regisseur Henry Selick den Weg als Stop-Motion-Produktion auf die …
WAM-Medienakademie erarbeitet Kampagne für die Freiwilligenagentur – Dank und Werbung für das Ehrenamt
Ohne ehrenamtliches Engagement wäre in vielen Bereichen die Unterstützung von hilfsbedürftigen Menschen nicht möglich – auch in Dortmund. Hunderte Menschen betätigen sich hier freiwillig in der Betreuung von wohnungslosen und kranken Menschen, von SeniorInnen und …
Zweites „BLAUES RAUSCHEN“-Festival im Ruhrgebiet: Wie KünstlerInnen auf gesellschaftliche Umbrüche reagieren
Die Metropole Ruhr befindet sich im beständigen Prozess des Strukturwandels. 2018 wird mit der Schließung der letzten Zeche Prosper-Haniel in Bottrop das Ende des Steinkohlebergbaus in der Region markiert. Vereinzelte Industriedenkmäler bleiben erhalten, doch die …
Schauspiel Dortmund zeigt im „Forumtheater“ #HierBinICH – eine Improvisation, mitmachen ist gefragt und erwünscht
Von Gerd Wüsthoff Das Schauspiel Dortmund veranstaltet in Kooperation mit dem Westfalen-Kolleg und dem Haus der Vielfalt (VMDO) ein Forumtheater mit Jugendlichen. Unter dem Titel #HierBinICH präsentiert sich das Theaterprojekt am heutigen Montag, 8. Oktober, …