Jahrestag: 14 Jahre Montagsdemo in Dortmund – im Kampf gegen Hartz IV-Gesetze und für soziale Gerechtigkeit

Die Dortmunder Montagsdemo feiert – zusammen mit der bundesweite Montagsdemobewegung – ihr 14-jähriges Bestehen. Dazu lädt sie am Montag, 13. August ab 18 Uhr, alle FreundInnen und Interessierte ein, sie an der Reinoldikirche zu besuchen. Die VeranstalterInnen freuen sich …

700 Menschen bei der „Seebrücke“-Demo in Dortmund – Klare Botschaft: „Seenotrettung ist kein Verbrechen!“

#refugeeswelcome:  Rund 700 Menschen sind am Samstag im Rahmen der Aktion „#Seebrücke – Schafft sichere Häfen!“ in #Dortmund auf die Straße gegangen. Sie forderten am ausgerufenen „Day orange“ von der europäischen Politik, das Ertrinken im …

Wie halten Sie’s mit der Sicherheit? – DER FREIE FALL: In der Skatehalle am DKH performt die Künstlergruppe „vier.D“

Von Gerd Wüsthoff In der kommenden Woche beginnen die Proben für die aktuelle Produktion von „vier.D“, DER FREIE FALL. Drei Wochen lang werden sich zwölf KünstlerInnen aus den unterschiedlichsten Sparten (z.B. Parcours, Musik, Video, Objektdesign …

„Casa Copiilor“: Ein erfolgreiches Kinderhaus als Spiel- und Lernort für Zuwanderer-Kinder aus Südosteuropa

Von Robert Bielefeld Seit Oktober 2015 führt die Zuverdienstwerkstatt „Passgenau“, ein Zweckbetrieb des Diakonischen Werkes, in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt das „Casa Copiilor“ (übersetzt „Kinderhaus“). Dahinter verbirgt sich ein Kinderprojekt unweit des Nordmarktes, das in …

Beim Interreligiösen Gebet zur offiziellen Eröffnung des Nordstadt-Sommers im DKH kamen die Gäste ins Gespräch

Von Susanne Schulte Der Nordstadtsommer rund ums Dietrich-Keuning-Haus in Dortmund begann traditionell mit einem ökumenischen Gottesdienst. Bis zum Sonntag. Jetzt laden die OrganisatorInnen zum interreligiösen Gebet ein. Das scheint gut anzukommen. „Es sind ja einige …

Ein Teil von Deutschland: Junge Geflüchtete gestalten ihre Schule und reproduzieren Demokratie, wie sie sich versteht

Minderjährige Geflüchtete in Dortmund: ohne Schulabschluss, kaum Deutschkenntnisse, dazu häufig traumatisiert. Kommunale Integrationsnetzwerke versuchen, die Jugendlichen aufzufangen. So das Robert-Schuman-Berufskolleg (RSBK) mit der Internationalen Förderklasse. Dort geht es neben dem Spracherwerb vor allem um das …

Verein für internationale Freundschaften hilft Stadtarchiv bei Dokumention von Dortmunder Migrationsgeschichten

Mit der Übergabe seines Vereinsarchivs hat der Dortmunder „Verein für internationale Freundschaften“ (ViFDO) das Dortmunder Stadtarchiv mit der Verwahrung von Akten und Dokumenten aus seiner 30 jährigen Vereinsgeschichte betraut. Damit kommen die Akteure dem Aufbau …