Gewerkschaft rät zum Lohncheck und empfiehlt notfalls Firmenwechsel

Von 5.220 Bau-Beschäftigten in Dortmund verdienen viele zu wenig

Maurer & Co. oft unterbezahlt: Die rund 5.220 Bau-Beschäftigten in Dortmund können sich über fehlende Arbeit nicht beschweren. Doch viele von ihnen verdienen deutlich weniger, als ihnen zusteht. Darauf weist die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) …

IG Metall Ruhrgebiet Mitte stellt sich neu auf

Gemischtes dreiköpfiges Team übernimmt die Geschäftsführung

Die IG Metall Geschäftsstelle Ruhrgebiet Mitte hat ihre Delegiertenversammlung durchgeführt. Im Signal Iduna Park kamen 139 Kolleg:innen, erstmalig seit September 2020 in einer Präsenz-Versammlung, aus den unterschiedlichen Betrieben der Region zusammen. In der mehr als …

Wittmann-Nachfolge: Matthias Klein-Lassek soll neuer Arbeitsdirektor bei DEW21 werden

Kandidat der Beschäftigten stellt sich in den Fraktionen vor

Matthias Klein-Lassek soll neuer Arbeitsdirektor bei DEW21 werden. Das ist der Vorschlag der Findungskommission von Arbeitnehmer:innenseite und Gewerkschaft ver.di. Er soll damit die Nachfolge von Dirk Wittmann antreten, der diese Aufgabe seit über einem Jahr …

In Dortmund verdienen Frauen mit einer Vollzeitstelle zehn Prozent weniger als Männer

Gewerkschaft NGG fordert gleichen Lohn für gleiche Arbeit

Frauen beim Lohn weiterhin im Nachteil: Zum Internationalen Frauentag an diesem Dienstag, 8. März 2022, weist die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf große Einkommensunterschiede zwischen den Geschlechtern in Dortmund hin. Frauen, die eine Vollzeitstelle haben, verdienen …

Tarifverhandlungen: Beschäftigte in den Sozial- und Erziehungsdiensten sind enttäuscht

ver.di Westfalen ruft am 8. März zu erstem Warnstreik auf

Nach dem Streik ist vor dem Streik: Nachdem Beschäftigte am Donnerstag im Tarifbereich Gas-, Wasser- und Elektrizitätsunternehmen mit einem Demozug über die Bundesstraße 1 Druck zur dritten Verhandlungsrunde gemacht haben, stehen in der kommenden Woche Warnstreiks …

Gewerkschaft NGG appelliert zur Teilnahme für mehr Mitbestimmung am Arbeitsplatz

Betriebsratswahlen in Dortmund vom 1. März bis zum 31. Mai 2022

Vom Lohn über den Urlaub bis zur Arbeitszeit: Wer die Entscheidung darüber, wie der eigene Arbeitsplatz aussieht, nicht allein dem Chef überlassen will, der sollte jetzt bei der Betriebsratswahl mitmachen. Dazu ruft die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten …

Trotz einer Arbeit auf Hartz IV angewiesen: In Dortmund gibt es 11.217 Aufstocker:innen

NGG: Armut durch höhere Löhne und Kindergrundsicherung bekämpfen

Wenn der Job zum Leben nicht reicht: In Dortmund sind aktuell 11.217 Menschen auf Sozialleistungen angewiesen – obwohl sie eine Arbeit haben. Damit ist fast jeder fünfte erwerbsfähige Hartz-IV-Bezieher in der Stadt ein „Aufstocker“ (19 Prozent). Das …

NGG bezeichnet Tarifvertrag als „Meilenstein“ – rund 9.000 Beschäftigte in Dortmund profitieren

Lohnplus im Hotel- und Gastgewerbe ab Mai 2022

Seit zwei Jahren schon leiden sie besonders stark unter den Folgen der Corona-Pandemie. Jetzt gibt es für Köchinnen, Kellner und Hotelangestellte in Dortmund gute Nachrichten: Die Löhne für Job-Starter steigen ab Mai auf mindestens 12,50 …

Dortmunder Zoll kontrollierte in der Region 237 Baufirmen im ersten Halbjahr 2021

IG BAU fordert „höheren Kontroll-Druck“ in Dortmund 

Unsaubere Praktiken in Dortmund im Visier: Das Hauptzollamt Dortmund hat im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres 932 Arbeitgeber in der Region kontrolliert. Im Fokus der Fahnder dabei: illegale Beschäftigung, Sozialbetrug und Verstöße gegen geltende Mindestlöhne. Allein …

Vom höheren Mindestlohn über Minijobs bis zur Krankmeldung: Was ändert sich 2022?

Neuerungen für Beschäftigte, Versicherte und Leistungsempfänger:innen

Auch 2022 gibt es wieder einige Änderungen, die Arbeitnehmer:innen, Versicherte und Leistungsempfänger*innen betreffen. Einige sind bereits sicher, andere wurden im Koalitionsvertrag festgehalten. Dass der gesetzliche Mindestlohn in diesem Jahr sogar zwei mal steigt, steht aber …

Neue Studie belegt: Mehr Geld und kürzere Arbeitszeiten durch Tarifvertrag in Dortmund

Bis zu 800 Euro mehr Lohn pro Monat - NGG: Ampel soll Tarifbindung stärken

Sie haben früher Feierabend und am Monatsende mehr Geld im Portemonnaie: Vollzeitbeschäftigte, die in Dortmund nach Tarif bezahlt werden, arbeiten pro Woche rund eine Stunde weniger als Arbeitnehmer:innen, in deren Firma kein Tarifvertrag gilt. Auch …

Mehr als 46. 000 Beschäftigte in Dortmund profitieren von 12 Euro Mindestlohn

Gewerkschaft NGG: Ampel soll Erhöhung rasch auf den Weg bringen

Wer wenig verdient, könnte schon bald erheblich mehr im Portemonnaie haben: Die Ampel-Koalition in Berlin plant einen deutlich höheren gesetzlichen Mindestlohn von 12 Euro pro Stunde – das sind 2,40 Euro mehr als bislang. Allein …

Wucht der vierten Pandemiewelle macht insbesondere der Gastronomie zu schaffen

22 Prozent der Beschäftigten in Dortmund haben die Branche verlassen

Reihenweise abgesagte Weihnachtsfeiern machen der Gastronomie zu schaffen. „Die vierte Corona-Welle schlägt voll durch. Dazu kommt die Corona-Variante Omikron. Das sorgt für weniger Weihnachtsfeiern, für immer weniger Gäste in Restaurants, für leere Hotelbetten. Und das …

Die Ampel-Koalition sorgt für neue Bauaufträge: Dortmund muss auf Bauarbeiter-Suche gehen

Tarifabschluss bringt „dickeres Bau-Portemonnaie“ – Wegezeitgeld kommt

Der Bau bleibt krisenfest – und wird zusätzliche Manpower brauchen: „Die Zahl der Bauarbeiter in Dortmund wird steigen. Denn mit den heute rund 5.120 Baubeschäftigten ist das, was die Ampel-Koalition vorhat, nicht zu schaffen: Für …

Pflegekräfte demonstrieren in Dortmund gegen die Einrichtung einer Pflegekammer in NRW

Wird die geplante Pflegekammer ein „zahnloser Tiger“?

Im November 2021 riefen das Pflegebündnis Ruhrgebiet und ver.di zu Demonstrationen und Protestaktionen an verschiedenen Orten auf. Im Zuge wachsender Kritik gegenüber den Plänen der NRW-Landesregierung gingen mehrfach Pflegekräfte – unter anderem in Dortmund – …