Ein bislang unbekannter Marketingfilm der Stadtverwaltung Dortmund aus dem Jahr 1964 wurde vor einiger Zeit im Historischen Konzernarchiv des Essener RWE-Konzerns gefunden. Nach fünf ausgebuchten Vorstellungen im Kino im U steht der Film nun auch …
Nach großem Besucher-Interesse im U: Der verschollene Dortmund-Film aus dem Jahr 1964 jetzt online verfügbar
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Spar- und Bauverein schloss 1938 die letzte Lücke an der Brackeler Straße
Von Klaus Winter Mehr oder wenige große Wohnungsbauprojekte waren der Tagespresse zu allen Zeiten eine Berichterstattung wert. So blieb auch ein Vorhaben des Spar- und Bauvereins e. G. m. b. H., als es Ende 1936 …
FOTOSTRECKE „Dortmund – Ich leb in dir!“ – Der Spar- und Bauverein feiert in Mengede sein 125-jähriges Bestehen
Von Gerd Wüsthoff (Text) und Carmen Körner (Fotos) „125 Jahre gemeinsam!“ Der Spar- und Bauverein eG Dortmund begeht im Jahr 2018 sein 125-jähriges Jubiläum. Dazu lud die Genossenschaft zur offiziellen Jubiläumsfestakt in die festlich eingerichtete „Alte Kaue“ …
Zeitreise: Verschollener Dortmunder Stadtfilm bei RWE aufgetaucht – Stadtarchiv freut sich über wertvolle Ergänzung
Das Stadtarchiv Dortmund hat ein unverhofftes Geschenk vom Essener RWE-Konzern erhalten: Einen bislang unbekannten Marketingfilm der Stadtverwaltung Dortmund von 1964. Der Film wurde vor einiger Zeit im Historischen Konzernarchiv RWE in einer mit „Dortmund“ beschrifteten …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Pferde und Dampfkraft – Die erste Straßenbahn fuhr 1881 im Norden von Dortmund
Von Klaus Winter Das erste Dortmunder Straßenbahnnetz ähnelte entfernt einem Kreuz, an dessen Endpunkten seinerzeit sehr namhafte Wirtschaften lagen: Es gab eine West-Ost-Strecke, die von der an der Emscher gelegenen Wirtschaft Ziegler in Dorstfeld zur …
Pflanzung eines besonderen Apfelbaums im Fredenbaumpark in der Nordstadt – In Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes
Schon mal in einen überaus geschichtsträchtigen Apfel gebissen oder ihn einfach nur gesehen? Wenn nicht – das kann seit einigen Jahren in Dortmund an verschiedenen Stellen zur Erntezeit in „freier Natur“ nachgeholt werden. Die Äpfel …
Hoffen auf Angebote: Nur ein 4500qm-Ersatzgrundstück könnte Abriss des Seniorenwohnsitz Nord verhindern
Kaum Hoffnung für den Seniorenwohnsitz Nord an der Schützenstraße: Der Abriss ist beschlossene Sache. Allerdings „Schweren Herzens“, versichert Martin Kaiser, Geschäftsführer der Städtischen Seniorenheime Dortmund gGmbH. Wenn es ein Ersatzgrundstück für einen zeitnahen Neubau gebe, …
Das Gespenst das Antisemitismus: Mitglieder der jüdischen Gemeinde Dortmund „üben“ in Holland das Untertauchen
Interessiert gehen die Dortmunder Studierenden durch das Museum. Sie sehen, wie Juden und andere Verfolgte vor den Nazis versteckt wurden. Gehen sie durch ein Haus, in dem auch ihre Vorfahren waren? Kauern sie in dem Keller …
„Die magische 6 des BVB“ – Das ausgezeichnete Buch ist nur an den Heimspieltagen bei der Fanabteilung zu haben
Von Susanne Schulte Die Magie des Buches „Die magische 6 des BVB“ scheinen die Fans noch nicht entdeckt zu haben. Diese Perle unter den Veröffentlichungen über die Borussia ist aber auch schwierig zu entdecken. Sie …
Zukunft des Seniorenwohnsitz Nord: „Nur weil etwas nicht denkmalgeschützt ist, muss man es nicht abreißen“
Von Alexander Völkel Die Berichterstattung über den geplanten Abriss des Seniorenwohnsitzes Nord und die zahlreichen Kommentare der LeserInnen gegen das Abrissvorhaben haben Bewegung in die Diskussion gebracht. Nach der Nachfrage der Nordstadtblogger hat sich mittlerweile …
Seit 50 Jahren prangt das goldene U vom Dortmunder U-Turm – zu diesem Anlass wurde ein Jubiläumsbier gebraut
Von Joachim vom Brocke Das neun Meter hohe goldene U auf dem Dach des einstigen Gär- und Lagerkellers der Dortmunder Union Brauerei und inzwischen umgebaut zum heutigen Zentrum für Kunst und Kreativität strahlt seit 50 …
Deutsches Fußballmuseum: Stadt Dortmund und DFB erinnern erstmalig gemeinsam an die Opfer des Nationalsozialismus
Was in Deutschland während des Nazi-Regimes einmalig geschah, soll nie wieder geschehen. Erinnerung eröffnet eine verantwortbare Zukunft ohne Hass und Gewalt, sichert sie aber allein nicht. – Zum Gedenktag an die unzähligen Opfer eines verbrecherischen …
„Niemals vergessen!“ – Zum Gedenken an Auschwitz, seine Befreiung und die Verantwortung zum Widerstand gegen Nazis
Von Thomas Engel 27. Januar 1945, Konzentrationslager Auschwitz: Ein nahezu unaussprechliches, weil einmaliges Verbrechen in der Menschheitsgeschichte – der mit industrieller Kälte organisierte Massenmord an Menschen – findet mit der Befreiung durch die Rote Armee …
„Menschen auf der Flucht“ – Eine Fotoausstellung im DKH über die nach wie vor ununterbrochene Normalität des Leidens
Von Thomas Engel Vor 70 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Das bedeutet nicht, dass Flüchtlinge heutzutage ein Novum darstellen, weil sich bisher alle an die damalige UN-Resolution gehalten hätten. Eigentlich ist seitdem …
NRW-Stiftung unterstützt Verein für internationale Freundschaften: „Die Geschichte der Bergmannsfrauen“
Der „Verein für internationale Freundschaften e.V.“ aus der Nordstadt freut sich über Unterstützung durch die NRW-Stiftung. Von der Stiftung erhält der Verein insgesamt 7400 Euro, mit denen die Publikation „Die Geschichte der Bergmannsfrauen“ realisiert wird. Im Februar …