Kurz vor Weihnachten hingen an der Wittener Straße 16 im Obergeschoss wieder Fensterläden. Die mehrjährige Sanierung war abgeschlossen – Anlass für die Denkmalbehörde Dortmund, dieses Objekt als Denkmal des Monats Februar 2019 vorzustellen. Denkmalgeschützt: Eine …
Neoklassizistische Villa in Dorstfeld ist Denkmal des Monats
Erweiterung: Ein Stahl-Bungalow aus eigener Herstellung als zusätzliche Ausstellungsfläche für das Hoesch-Museum
Das Hoeschmuseum in der Nordstadt soll eine zusätzliche Ausstellungsfläche bekommen. Das Besondere daran: Das Ausstellungsgebäude würde selbst eine Inventarnummer bekommen – es handelt sich um den Prototyp eines Stahlbungalows von Hoesch. Er soll gegenüber des …
Begleitprogramm: Digitale Führungen und Fahrradtouren durch die Nordstadt auf den Spuren des Jugendstils
Von Joachim vom Brocke Das bislang größte Begleitprogramm bietet das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) für die seit Dezember laufende Ausstellung „Rausch der Schönheit. Die Kunst des Jugendstils“. Im Angebot sind digital geführte Spaziergänge, …
Beethoven und Ungarn – Musikalisch-literarische Matinee mit Claus-Dieter Clausnitzer in der Auslandsgesellschaft
Rund 65 Gäste waren der Einladung zur literarisch-musikalischen Matinee am Sonntag, den 20. Januar 2019 in der Auslandsgesellschaft gefolgt. Nach dem Erfolg im letzten Jahr traten erneut der Schauspieler Claus-Dieter Clausnitzer und Gabriella Brezócki-Wedewardt am …
74. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz: den AktivistInnen in Dortmund ist Gedenken zugleich Verpflichtung für heute
Es ist das Symbol und er war die grausamste, unvorstellbare Wirklichkeit des Nazi-Regimes: der Lagerkomplex Auschwitz-Birkenau. Zum 74. Jahrestag seiner Befreiung, am 27. Januar 1945, durch die Rote Armee organisieren engagierte BürgerInnen wie demokratische Institutionen …
VIDEO: Das grüne Herz der Nordstadt von Dortmund und der jetzt 25-jährige Freundeskreis Fredenbaumpark
Von Gerd Wüsthoff Der Freundeskreis Fredenbaumpark feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen mit vielen Aktionen im seit 1899 bestehenden Fredenbaumpark. Der naturnahe Park ist die grüne Lunge der Nordstadt. Ein gerade in Zeiten hoher …
Erinnern … damit kein Gras darüber wächst – Eine Ausstellung zum Werk von Walter Liggesmeyer in Dortmund-Hörde
Von Gerd Wüsthoff Die Werke des Dortmunder Malers und Schriftstellers Walter Liggesmeyer befinden sich in nationalen und internationalen Galerien, Botschaftsgebäuden, öffentlichen Einrichtungen oder Konzernzentralen. Sein Werk zur Erinnerung an den Völkermord, den Holocaust oder die …
Notfallverbund der Archive in Dortmund gegründet: Neun Einrichtungen wollen sich im Ernstfall gegenseitig helfen
Von Joachim vom Brocke Zum Schutz der hochwertigen und zum großen Teil unwiederbringlichen Archive, Bibliotheken und Sammlungen haben neun Dortmunder Archive einen gemeinsamen Notfallverbund gegründet. Das Baukunstarchiv, das Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, …
Erinnerung an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht – Umbenennung der Noskestraße in Scharnhorst gefordert
Dortmunder Bürgerinnen und Bürger haben am 100. Todestag von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg mit Mahnwachen und einem Mahngang zwischen der Karl-Liebknecht- und der Rosa-Luxemburg-Straße den RevolutionärInnen gedacht. Zugleich fordert die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/ …
Projekt des HMKV im Dortmunder U gewinnt den „Justus Bier-Preis“ – Fundierte Aufarbeitung und originelle Präsentation
Über den mit 5.000 Euro dotierten „Justus Bier-Preis“ für Kuratoren und Kuratorinnen 2018 dürfen sich Inke Arns, Igor Chubarov und Sylvia Sasse freuen. Der Preis würdigt herausragende kuratorische Leistungen im deutschsprachigen Raum und gilt diesmal …
Brandschutz: Im Torhaus Rombergpark gibt es keine Ausstellungen und Konzerte mehr – weil der Fluchtweg fehlt
Von Joachim vom Brocke Schock für einen Kreis engagierter KulturfreundInnen: im Torhaus Rombergpark gibt es ab sofort keine Veranstaltungen mehr; Ambientetrauungen sind ebenfalls nicht mehr möglich. Der Grund: die Anforderungen des Brandschutzes lassen eine öffentliche …
Volles Haus in (noch) leeren Räumen: Neujahrsempfang im Naturkundemuseum – Eröffnungstermin lässt auf sich warten
Von Susanne Schulte Museumsdirektorin Dr. Dr. Elke Möllmann hat den Humor nicht verloren. „Es ist ungewöhnlich, dass so viele Leute zu einer Führung durch ein leeres Haus gekommen sind“, begrüßte sie am Sonntag die knapp …
Die Erinnerung lebendig halten – Sonderausstellung im MKK beleuchtet die Geschichte der I.G. Farben AG zur NS-Zeit
In der Zeit vom 27. Januar bis zum 7. April 2019 präsentiert das Museum für Kunst und Kulturgeschichte in der Dortmunder Innenstadt eine interessante Sonderausstellung. Sie befasst sich mit der Rolle des I.G Farben-Konzerns (Interessengemeinschaft …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Auto- und Fahrradhändler Hans Daum mobilisierte ab 1904 Menschen in Dortmund
Von Klaus Winter In ihrer Ausgabe vom 15. Juli 1934 gratulierte die „Dortmunder Zeitung“ dem Autohaus Hans Daum, Münsterstr. 56, zum Geschäftsjubiläum. „Es war vor 30 Jahren ein gewagtes Unternehmen, sich auf den Verkauf von …
Werkssiedlung Oberdorstfeld ist „Denkmal des Monats“
Verlässt man in Dorstfeld, im sogenannten Oberdorf, die stark befahrenen Zufahrtsstraßen zur Universität oder zur Autobahn und geht in eine der Nebenstraßen, befindet man sich im Nu in einer unerwarteten Idylle: Schöne Vorgärten, schmale Straßen …