Von Joachim vom Brocke Kirmes, Karneval, Schützenfeste – mit dieser Sonderausstellung befasst sich das Brauereimuseum an der Steigerstraße. Drei Treffpunkte, die untrennbar in einer Verbindung mit Bier stehen. Gezeigt werden viele historische Fotos und Objekte …
Bierseligkeit: Kirmes, Karneval und Schützenfeste waren ohne Beteiligung der Dortmunder Brauereien undenkbar
Die Kirchentags-Stadt Dortmund wehrt sich gegen Nazis und erfährt breite Unterstützung von den BesucherInnen
Gastbeitrag von Rainer Zunder (zuerst erschienen im Blog der Republik) Es ist nicht das zentrale Thema des 37. Deutschen Evangelischen Kirchentages, der vom 19. bis 23. Juni in Dortmund stattfindet. Es wird zuweilen sogar – …
Dortmund neu entdecken: Stadtführer „Dortmunder Passagen“ verbindet Geschichte und Moderne durch Themen-Routen
Von Claus Stille Der Deutsche Evangelische Kirchentag 2019 beginnt bekanntlich am kommenden Mittwoch. Da ist es freilich gut und ausgesprochen passend, dass er nicht zuletzt aus diesem Anlass da ist: Der Stadtführer „Dortmunder Passagen“ soll …
Den Ziegelbäckern von Lanstrop auf der Spur – Die ehemalige Ringofen-Ziegelei Lahr/Griethe im Nordosten von Dortmund
Gastbeitrag von Horst Delkus Für den Hausbau im Ruhrgebiet und in Westfalen lieferte – neben dem Wald mit seinem Bauholz – der Boden das wichtigste Baumaterial: tonhaltiger Lehm. Im sogenannten Feldbrand zu Ziegeln gebrannt. Mancherorts, …
Hoesch-Museum erzählt von „Migration und Religionen im Ruhrgebiet“ – Ausstellung und Programm zum Kirchentag
Die Geschichte des Ruhrgebiets ist auch eine Geschichte der Zuwanderung. Religionsgemeinschaften wirkten für die Neubürgerinnen und Neubürger identitätsstiftend; sie spielten und spielen bei der Integration eine wichtige Rolle – seit nun 170 Jahren. Die religiöse …
Ein Leben in Kasachstan mit deutschen Bräuchen – 14 Dortmunderinnen aus Russland erzählen ihre Geschichte
Von Susanne Schulte Viktoria Waltz schafft es immer wieder, die Menschen zum Reden und ihre Geschichten zu Papier zu bringen. „Oma, woher kommst du? Du singst so schön“ heißt das Buch, das der Verein für …
„Forscher, Sammler, Pflanzenjäger – unterwegs mit Humboldt & Co.“ im Botanischen Garten Rombergpark
Die Woche der Botanischen Gärten beschäftigt sich in diesem Jahr mit der Jagd nach dem grünen Gold. Mehr als 30 Botanische Gärten in Deutschland und Österreich beleuchten mit Themenführungen, Vorträgen und vor allem der Ausstellung …
Die Internationale Woche im Zeichen der Vielfalt: Rund 35 multikulturelle Veranstaltungen an neun Tagen in Dortmund
Von Joachim vom Brocke Los geht’s mit dem Afro-Ruhr-Festival Dortmund im Dietrich-Keuning-Haus, dann folgt das Münsterstraßenfest und den Abschluss bildet das Familienfest im Hoeschpark. Dazwischen gibt es an insgesamt neun Tagen rund 35 ganz vielseitige …
„Once Upon a Time“ … es lebe die Phantasie! Nehmen Sie auf Zeche Zollern eine zauberhafte Auszeit vom Alltag!
Beim „Once Upon a Time“, dem großen Festival für die ganze Familie, erwartet die BesucherInnen in diesem Jahr wieder ein bunter Mix aus historischen Fahrgeschäften, bekannten StraßenkünstlerInnen, wandelnden Phantasiegestalten und ein umfangreiches Kinderprogramm. Am Pfingstwochenende …
„Eine Reise, die noch nicht zu Ende ist“ – Talk im DKH: 26 Jahre nach dem rechtsextremen Mordanschlag von Solingen
Aladin El-Mafaalani hatte am 29. Mai zu einem „Talk im DKH spezial“ geladen, um der Opfer des rechtsextremen Mordanschlags in Solingen auf die Familie Genç vor genau 26 Jahren zu gedenken und seine Bedeutung für …
Denkmal des Monats Juni 2019: St. Reinoldi Dortmund am Ostenhellweg ist eine „Wunderkirche“ mit Überraschungen
„Wunderkirche“ mit vielen Überraschungen – so lautet das Motto der Kirche St.-Reinoldi für den evangelischen Kirchentag 2019 in Dortmund. Für die Denkmalbehörde Dortmund ist dies Anlass, die Kirche als Baudenkmal des Monats Juni 2019 vorzustellen. …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Erinnerung an die Villa Wiskott am Fredenbaumpark und ihre vielen Wandlungen
Von Klaus Winter Die Wiskotts gehörten zu den alten Dortmunder Patrizierfamilien. In der Stadt lassen sie sich über viele Generationen zurückverfolgen. Es gab unter ihnen zahlreiche Kaufleute, Ratsherren und Presbyter. Im 19. und frühen 20. …
Ausstellung zur Weimarer Republik im MKK – Die modernste Verfassung der Welt in einer politisch turbulenten Gesellschaft
Die Weimarer Republik ist eine Republik der Gegensätze: Politische Aufbrüche, soziale Fortschritte und kultureller Aufbruch gehen mit sozialen Konflikten und extremer Gewalt einher. Die erste Demokratie Deutschlands entsteht nach der Urkatastrophe des Ersten Weltkriegs, dem …
100 Jahre Volkswohl Bund: Solidarische Unterstützung auf einem Fundament aus Sicherheit und Tradition
Gemeinsam mit VertreterInnen der Stadt, der Verbände und befreundeter Unternehmen haben die Volkswohl Bund-Versicherungen jetzt ihr 100-jähriges Jubiläum gefeiert. Dabei hatten die Gäste auch die Gelegenheit, den Erweiterungsbau der Hauptverwaltung in Dortmund zu besichtigen, der …
VIDEO: Die „Retro Gaming Days“ – Videospiele-Ausstellung auf der Zeche Zollern in Dortmund: „Alles nur geklaut?“
Von Jack Antty Donkey Kong, Kirby, Super Mario. Wer gerne zockt und Spaß an diesen Klassikern hat, wird sich nach einem Besuch der Ausstellung „Alles nur geklaut?‘‘ im LWL-Industriemuseum auf der Zeche Zollern in Dortmund-Bövinghausen …