Von Klaus Winter Die heutige Nordstadt wuchs ab der Mitte des 19. Jahrhunderts aus grünen Wiesen zu einem dichtbesiedelten Stadtteil. In wenigen Jahrzehnten entstanden zahlreiche Wohn- und Geschäftshäuser und gewerbliche und industrielle Anlagen aller Art. …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Fabriklärm zerrte an den Nerven der Bewohner*innen der Burgmundastraße
Die Landmarke „KOKEREI HANSA“ leuchtet
Die Kokerei Hansa strahlt neuerdings in alle Himmelsrichtungen. Zwar zählte der hölzerne Kokslöschturm im Süden der Anlage immer schon zu den markanten Wahrzeichen des Industriedenkmals, doch entfaltet er mit der Anbringung des weithin sichtbaren und …
Projekt „Wege der Zuwanderung“ zeigt in der Nordstadt, wie kulturelle Vielfalt Dortmund über die Jahrzehnte geprägt hat
Dortmund und insbesondere die Nordstadt ist von multikultureller Einwanderungsgeschichte geprägt. Menschen aus rund 150 Nationen leben hier friedlich miteinander. Mittendrin Annette Kritzler, Heike Kollakowski und Gode Klingemann, die sich seit Jahren kreativ und leidenschaftlich im …
Mit 21 Objekten: Bewerbung „Industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet“ als UNESCO-Weltkulturerbe geplant
Die „Industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet“ soll UNESCO-Weltkulturerbe werden. Die in Dortmund ansässige „Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur“ möchte das Projekt 2023 als Vorschlag des Landes NRW auf die deutsche Vorschlagsliste (die sogenannte „Tentativliste“) der Kulturministerkonferenz setzen, aus …
Mit unvorstellbarem menschlichen Leid Geld verdient: Straße im Hafenquartier nicht mehr nach Sklavenhändler benannt
Kommentierender Bericht von Thomas Engel Die Innenstadt-Nord spricht Klartext: der Name des Sklavenhändlers „Nettelbeck“ muss weg. Nicht aus dem Gedächtnis, sondern symbolisch aus dem Hafenquartier. Er hat als Straßenname, so die Mehrheit in der Bezirksvertretung …
Ausgezeichneter Kalender des Evinger Geschichtsvereins dokumentiert Geschichte und Leben des Stadtteils
„Eving: Glück auf 2021“, so hat der Evinger Geschichtsverein seinen Kalender für das nächste Jahr überschrieben. Die 13 Kalenderbilder wurden von Mitgliedern des Geschichtsvereins aus dem fast 10.000 Bilder umfassenden Archiv des Vereins ausgewählt. Die …
Grabkapelle und Gruftkammern: Fundamente einer Ruhestätte von Dortmunder Bergwerksfamilie auf WILO-Gelände entdeckt
Auf einer Fläche von knapp 194.000 Quadratmetern entsteht in Hörde mit dem WiloPark der neue Stammsitz von WILO SE, der eine innovative Produktions- und Entwicklungsstätte, die Verwaltung und den Kundenservice an einem Ort vereint. Seit …
Die Nordstadt-Grünen wollen die Umbenennung der Nettelbeckstraße im Hafenquartier
Weil hinter dem Namen ein Sklavenhändler steckt:
Sie waren zu ihrer Zeit zumeist berühmt. Zumindest anerkannt von jenen, die damals die weltlichen Fäden zogen. Aber nach unseren heutigen Vorstellungen und Einstellungssystemen – eher Verbrecher. Mindestens aber in der Gesamtwürdigung unter Berücksichtigung ihrer …
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder ist Geschichte – Abriss des Altbaus der Anne-Frank-Gesamtschule fast fertig
Von Klaus Winter und Alexander Völkel Dortmund verliert gerade ein ebenso markantes wie geschichtsträchtiges Gebäude: Der Altbau der Anne-Frank-Gesamtschule in der Nordstadt wird abgerissen. Mit den Abbrucharbeiten geht der letzte Hinweis auf ein Stück Stadtgeschichte …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Für ein Sängerfest wurde 1910 am Fredenbaum ein monumentales Festzelt errichtet
Von Klaus Winter Zahlreichen Gesangvereinen, die häufig auf eine in vielen Jahrzehnten gewachsene Tradition verweisen können, geht es heute nicht mehr gut. Ihnen fehlt der sangesfreudige Nachwuchs und damit eine Zukunft. Die Vereine überaltern und …
Denkmal des Monats Dezember 2020: Der Ton macht den Fund – ein Dortmunder Silberling aus dem 13. Jahrhundert
Sie ist nur einen Millimeter dick, hat einen Durchmesser von 13 Millimetern, wiegt gerade einmal 1,35 Gramm und ist trotzdem eine absolute Sensation. Die Rede ist von einer kleinen Silbermünze aus dem 13. Jahrhundert die …
Verschönern statt verstecken: Europa-Brunnen in der Innenstadt von Dortmund erhält eine neue Bronzetafel
Eigentlich würde er in diesen Tagen hinter Holzwänden verschwinden: Der beliebte Europa-Brunnen an der Kleppingstraße wird jeden Winter während des Hanse- und Weihnachtsmarkts sicher eingepackt. In diesem Jahr fallen beide Märkte coronabedingt aus, der Brunnen …
„Zu Potte kommen…“: Das neue Denkmalheft dokumentiert Alltagsgegenstände und Töpferarbeiten aus Dortmund
Sie hießen „Krukendiek, Vegetasche, Schmidt und Plattfuß“ und waren Töpfer aus dem Dortmunder Ortsteil Groppenbruch. Sie stellten Tongefäße her, die in vielen Dortmunder Haushalten des Mittelalters verwendet wurden. Zahlreiche archäologische Funde belegen dieses Handwerk, das …
Pogromgedenken 2020 in Dortmund: „Demokratie ist ein Geschenk, das die Menschen nicht mehr zu schätzen wissen“
Die große Gedenkfeier musste zwar Corona-bedingt ausfallen. Doch trotz der besonderen Umstände war es allen Beteiligten ein Herzensanliegen, das Gedenken an die Novemberpogrome in Dortmund auch in Pandemiezeiten durchführen zu können. Um die Opfer zu …
Wenn sich Geschichte zu wiederholen droht, ist das Erinnern umso wichtiger – Pogromgedenken 2020 in Dortmund
UPDATE: Leider ist das öffentliche Gedenken in Dorstfeld aufgrund des Infektionsgeschehens abgesagt worden. Näheres hierzu erfahren Sie im Kommentarbereich am Ende des Artikels. Aus zeitgenössischer Sicht wirkt Geschichte oft surreal. Selbst wenn es ihnen ein …