Berufsförderungswerk Dortmund wird für neue Serie über gefälschte Hitler-Tagebücher zum Stern-Verlagshaus

Es war einer der größten Medienskandale der deutschen Nachkriegsgeschichte. Tagebücher von Adolf Hitler sollten 1983 aufgetaucht sein. Das Wochenmagazin „Stern“ glaubte die Story. Jetzt wird es eine Neuverfilmung mit hochkarätiger Besetzung dieser unglaublichen, aber wahren …

Der Ruhrbergbau im Nationalsozialismus: Neues Quellenheft des Westfälischen Wirtschaftsarchivs ist jetzt online

Seit über zehn Jahren beschäftigt sich das Westfälische Wirtschaftsarchiv (WWA) in Dortmund systematisch mit archivdidaktischen Themen und bereitet historische Quellen für den Schulunterricht auf. „Wenn Schülerinnen und Schüler Lernangebote selbst recherchieren, handeln und gestalten lassen, …

Der Tempel der Ruhe – ein klassizistisches Kleinod im Bodelschwingher Wald – Denkmal des Monats April 2021

Ein kleiner runder Tempel ragt aus dem Grün mitten im Bodelschwingher Wald hervor. Als „Tempel der Ruhe“ bildet er das Zentrum eines Privatfriedhofes, der zum nahegelegenen Schloss Bodelschwingh gehört. Mehr als zwölf Monate dauerten die …

„Brennende Ruhr“: Geschichtsmagazin „Heimat Dortmund“ erscheint im neuen Gewand zum Thema Ruhrbesetzung

Die „Heimat Dortmund“ ist wieder da: Das Geschichtsmagazin des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark kommt mit einer neuen Ausgabe zum Thema „Brennende Ruhr“ aus seiner einjährigen Zwangspause zurück. Nach einer verlagsseitigen Kündigung …

Trauer beim Förderverein Steinwache und dem Rombergpark-Komitee: Antifaschistin Gisa Marschefski ist gestorben

Gisa Marschefski ist tot. Die langjährige Generalsekretärin des Internationalen Rombergpark-Komitees und Ehrenmitglied des Fördervereins der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Marschefski hat seit ihrer frühesten Jugend gegen Faschismus, Rassismus und …

Neue Straßen im Kronprinzenviertel bekommen Namen von Persönlichkeiten des jüdischen Lebens im Dritten Reich 

Nun ist es amtlich und verkündet: Die vier neuen Straßen im Kronprinzenviertel bekommen Namen von Persönlichkeiten des jüdischen Lebens im Dritten Reich. Bereits in ihrer Sitzung am 8. September 2020 hatte die Bezirksvertretung Innenstadt-Ost die …

Sein und Schein: Mitmachen am „Tag des offenen Denkmals 2021“ – Planungen für den Tag im September haben begonnen 

Die Planungen zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am 12. September 2021 haben begonnen. Wieder wollen zahlreiche Vereine, Museen, Institution und private Denkmaleigentümer*innen dabei sein und überlegen derzeit, wie sie trotz der ungewissen Pandemielage ihr …