Der Förderverein Gedenkstätte Steinwache-Internationales Rombergparkkomitee e.V. zeigt im Dietrich-Keuning-Haus in der Nordstadt vom 2. September bis 2. Oktober 2021 die Ausstellung „Vergiss deinen Namen nicht – Die Kinder von Auschwitz“. Sie ist bei freiem Eintritt …
Eine Kindheit, in der der Tod immer präsent und nie natürlich war: Ausstellung „Kinder von Auschwitz“ in der Nordstadt
Mutter des Grundgesetzes: Dortmund setzt Helene Wessel ein Denkmal – Ausschreibung für Künstler*innen läuft
Helene Wessel ist eine der Mütter des Grundgesetzes: Die Dortmunderin gehörte zu den nur vier Frauen, die im Jahr 1949 als Mitglieder des Parlamentarischen Rates an unserem Grundgesetz mitgeschrieben haben. Nun möchte ihr die Stadt …
„Niemals, niemals wieder“: Gedenkveranstaltung für die 500.000 im Dritten Reich ermordeten Sinti und Roma
Von Sonja Neuenfeldt „Zum ehrenden Gedenken an die Ermordeten und den Lebenden zur Mahnung, stets rechtzeitig der Unmenschlichket entgegenzutreten.“ Das steht als Widmung auf dem Gedenkstein für die über 150 Sinti und Roma, die am …
Kundgebung und Demo in Dortmund zum Gedenktag der Atombombenabwürfe von Hiroshima und Nagasaki 1945
Die Atombomben, die vor 76 Jahren auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfen wurden, waren nach heutigen Maßstäben sehr klein. Dennoch verdampften und verbrannten damals 65.000 Menschen auf der Stelle, bis zum Ende des Jahres starben mehr …
Das Dortberghaus an der Katharinenstraße 9 erwacht aus seinem Dornröschenschlaf – Denkmal des Monats August
Lange Zeit stand das Dortberghaus an der Katharinenstraße gegenüber dem Hauptbahnhof leer. Viele fragten sich, ob es überhaupt noch einmal genutzt werden würde. 2016 begannen die Planungen für die Sanierung und den Umbau in ein …
Fast 100 Meter der historischen Stadtmauer am Ostwall gefunden – Fernwärmeleitung bekommt eine Umleitung
Kontinuierlich werden in der City Meter für Meter die neuen Fernwärmeleitungen der DEW21 verlegt. Die Schachtarbeiten finden auf äußerst geschichtsträchtigem Boden statt, weshalb die Bodeneingriffe stets durch Archäolog*innen begleitet werden, die die Zeugnisse vergangener Epochen …
Bündnis gegen Rechts lädt Montag ein: „Den Lebenden zur Mahnung – den ermordeten Sinti und Roma zum Gedenken“
In der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944 wurden die letzten noch in Auschwitz-Birkenau lebenden 4300 Sinti und Roma mit Hunden und Flammenwerfern in die Gaskammern getrieben. Niemand von ihnen überlebte diese sogenannte …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Wie sich eine bekannte Burgtor-Wirtschaft zum „nördlichen Casino“ wandelte
Von Klaus Winter Der Verkehr am Burgtor brummt. Täglich biegen Tausende von Kraftfahrzeugen vom Wallring ab, unterqueren die Eisenbahnbrücke und folgen der Leopoldstraße mehr oder weniger weit nach Norden. In umgekehrter Richtung sieht es nicht …
Planungen zum Tag des offenen Denkmals 2021 in Dortmund laufen – Mitmachen bei Fotowettbewerb bis 13. September
Das vielversprechende Motto des Tags des offenen Denkmals 2021 – „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ – hat die Denkmalbehörde der Stadt Dortmund von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz übernommen. Die Stiftung fordert …
100 Jahre Hauptfriedhof Dortmund: Besonderes Jübiläumsbuch lädt Kinder auf eine unterhaltsame Erlebnistour ein
Eine Festschrift zum 100-jährigen Geburtstag ist eine tolle Sache, aber eben auch nichts Ungewöhnliches. Der Eigenbetrieb Friedhöfe Dortmund hat sich zum Jubiläum etwas anderes überlegt: ein Mini-Buch für Kinder mit bunten Illustrationen, in dem eine …
UNESCO-Welterbe „Industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet“: Rückenwind vom Ruhrparlament und fast allen Kommunen
Die Mehrheit des Ruhrparlaments sowie der Kommunen und Kreise des Ruhrgebiets befürwortet die Bewerbung ‚Industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet‘ um ein UNESCO-Welterbe. Das positive Votum der RVR-Verbandsversammlung vom 25. Juni sowie das Votum der Kommunen und Kreise …
Ein spielender Junge findet eine 6.000 Jahre alte Spitzklinge aus der Jungsteinzeit, meldet den Fund und kann ihn behalten
Immer wieder finden sich bei dem Bau eines Gebäudes oder einer Straße Zeugnisse vergangener Epochen und Kulturen. Auch bei Arbeiten im eigenen Garten oder auf dem Feld könnten solche Funde auftauchen. Unter anderem auch aus …
Unternehmens-Mitarbeiter stellten die Ausstellung zur Geschichte der Eisenverhüttung im Siegerland zusammen
Von Susanne Schulte Wenn man im Archiv forscht, kommt häufig alles anders als man denkt. So ging es auch Axel Ganseuer und Karl-Heinz Schäfer, die zum Ende ihres Arbeitslebens bei ThyssenKrupp Steel in Kreuztal den …
Siegerländer Erz war ein geschätztes Mineral – Ausstellung im Hoesch-Museum würdigt Eisengeschichte der Region
Von Susanne Schulte Genau kann es Isolde Parussel heute natürlich nicht sagen: Aber sie geht mal davon aus, dass Leopold Hoesch sein Eisen- und Stahlwerk 1871 – also vor 150 Jahren – in der Dortmunder …
100 Jahre Hauptfriedhof Dortmund – vom strauchlosen Gelände zur Parklandschaft – Jubiläum am heutigen Freitag
Am heutigen Freitag (16. Juli 2021) jährt sich zum 100. Mal der Tag, an dem der Hauptfriedhof Dortmund durch den damaligen Oberbürgermeister Dr. Ernst Eichhoff offiziell eingeweiht wurde. Die Erinnerung an diesen Tag ist Anlass …