Spätestens seit der Corona-Pandemie erleben Kleingartenanlagen und Grabelandflächen einen Boom – ganz abgesehen von dem Trend, auch in der Großstadt sein eigenes gesundes Obst und Gemüse zu ziehen. Doch die Parzellen sind knapp, in den …
Kategorie: Flora & Fauna
Ihre Meinung zählt bei der städtischen Beteiligungsaktion für mobiles City-Grün
Welche Blumenkübel und Sitzgelegenheiten hätten Sie gerne?
Vor Beginn der Garten- und Pflanzsaison rückt das Thema mobiles Grün ganz konkret in den Fokus. Denn zum Wohlfühlen während des Aufenthalts in der Innenstadt tragen Pflanzen und auch Sitzgelegenheiten ganz wesentlich bei. Und davon …
Knapp 5,5 Milliarden Euro in 30 Jahren investiert: Die Emscher ist jetzt komplett abwasserfrei!
Letzter Meilenstein des Emscher-Umbaus zum Jahresende erreicht
Eine gute Nachricht zum Jahresanfang: Nach knapp 30 Jahren Emscher-Umbau ist der zentrale Fluss des Ruhrgebiets komplett abwasserfrei! Bis zum letzten Tag im vergangenen Jahr – und unter enormen Hochdruck – hat die Emschergenossenschaft die …
Teilen Sie Ihre Naturbeobachtungen in Dortmund für den Wettbewerb „Bioblitz 2022“
Deutschlandweiter Wettbewerb zur Artenvielfalt in der Stadt
„Was kann ich allein schon für Naturschutz und Artenvielfalt ausrichten?“ Seit dem 1. Januar 2022 ist die Antwort ganz einfach: am deutschlandweiten „Bioblitz 2022“ teilnehmen. Das Naturmuseum Dortmund ruft zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform Obervation.org zur …
Fredenbaumpark soll im kommenden Jahr weiter modernisiert und aufgemöbelt werden
Neue Bestuhlung für die Konzertmuschel als nächster Schritt
Der Fredenbaumpark ist eine der wichtigsten Grünanlagen Dortmunds und hatte gleich nach seiner Eröffnung Anfang des letzten Jahrhunderts eine führende Stellung in der Erholungskultur und Freizeitgestaltung der Dortmunder Bürger:innen eingenommen. Das Grünflächenamt der Stadt Dortmund …
Quartiersmanagement hat innovative Ideen für eine nachhaltige Nordstadt ausgezeichnet
Wertschätzung für engagierte Privatpersonen und Institutionen
Mit über 30 Einsendungen verzeichnet der diesjährige Ideenwettbewerb „Mitmachen, Mitgestalten, gemeinsam Gutes tun – Aktiv und Innovativ für eine nachhaltige Nordstadt“ eine neue Höchstzahl an Bewerbungen und knüpft somit erfolgreich an das Vorjahr an. Dank …
Die Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps für Outdoor-Abenteurer:innen in Dortmund
Nachhaltiger Spaß beim Wandern ohne schädliche Chemie
Wer wandern geht, will sich bewegen und dabei die Natur genießen. Damit das Laufvergnügen auch bei schlechtem Wetter nicht auf der Strecke bleibt, ist eine gute Ausrüstung wichtig. Allerdings kann in regensicherer Kleidung schädliche Chemie …
Das Jahrbuch 2022 der Dortmunder Gartenkultur ist da – Kalender ab sofort erhältlich
5.000 kostenlose Exemplare liegen zur Abholung bereit
Für das Jahr 2022 kann das Grünflächenamt zusammen mit dem Forum Dortmunder Gartenkultur das Jahrbuch in dem beliebten Format für die Hosentasche zum 11. Mal präsentieren. Neben dem Kalendarium mit Raum für eigene Einträge enthält …
Neue Heimat: Junges Zwergplumplori-Weibchen im Zoo Dortmund eingetroffen
Vermittlung über das Europäische Erhaltungszuchtprogramm
Ein junges Zwergplumplori-Weibchen ist aus dem Antwerpener in den Dortmunder Zoo gezogen. Geboren wurde der noch namenlose Neuankömmling am 6. Januar 2020 im Zoo Planckendael in Mechelen in Belgien, der, wie der Zoo Antwerpen, zur …
Bio-Weihnachtsbaum-Verkauf im Kreuzviertel ist in diesem Jahr nur nach Vorbestellung möglich
ÖkoNetzwerk Dortmund e.V. ermöglicht wieder ein nachhaltiges Fest
Der Bio-Weihnachtsbaumverkauf im Dortmunder Kreuzviertel bietet die Möglichkeit, nicht nur ein gesundes Bio-Weihnachtsfest zu feiern, sondern gleichzeitig auch das ÖkoNetzwerk Dortmund e.V. zu unterstützen. Diese lokale Initiative verwendet die Gewinne aus dem Baumverkauf für nachhaltige …
13.000 neue Bäume für den Dortmunder Stadtwald
Klimagerechte Aufforstung mit diversen robusten Baumarten
Die städtische Forstverwaltung pflanzt in den nächsten Wochen 13.000 neue Bäume im Stadtwald. Infolge von Stürmen, Dürre und Insektenschäden sind in den letzten drei Jahren viele Bäume im Stadtwald abgestorben. Am häufigsten sind die Nadelbaumarten …
Dortmunder Sektion des Alpenvereins pflanzt kleines Wäldchen im Fredenbaumpark
125 Bäume für 125 Jahre Vereinsleben
Da staunten die Besucher:innen und Anwohner:innen des Fredenbaumparks nicht schlecht: Alphornklänge aus dem Park! Der Grund dafür konnte schnell ausgemacht werden. Die Sektion Dortmund des Deutschen Alpenvereins feiert in diesem Jahr mit ihren mehr als …
Zoo Dortmund begeht Welt-Ameisenbären-Tag
Bestand der Tiere ist in ihrem natürlichen Lebensraum stark gefährdet
Der Zoo Dortmund begeht am heutigen Montag (29. November 2021) mit vielen anderen Zoos und Artenschützer:innen aus Südamerika den Welt-Ameisenbären-Tag. Damit möchte der Zoo auf Große Ameisenbären, ihre Bedrohung und Erforschung aufmerksam machen. Aktionen vor …
Nach über 170 Jahren ist die Emscher bis Ende des Jahres wieder vollständig abwasserfrei
30 Jahre Generationenprojekt „Emscher-Umbau“
Die Emscher, ein sauberer Fluss im Herzen des Ruhrgebietes – was über viele Jahrzehnte einen Widerspruch darstellte und zu Beginn des Generationenprojektes Emscher-Umbau vor exakt 30 Jahren noch als Spinnerei abgetan wurde, wird in knapp …
Lokale Klimaanpassung und Eigenvorsorge: Online-Abschlusswerkstatt zu „iResilience“
Forschungsprojekt in den Quartieren Hafen und Jungferntal endet
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte, interdisziplinäre Forschungsvorhaben „iResilience“ zieht nach zweieinhalb Jahren Quartiersarbeit ein Resümee und will gemeinsam mit beteiligten und neuen Akteuren einen Blick in die Zeit nach Projektende werfen. …