Dortmund hat sich verändert. Vor einigen Jahren lebten noch gut 12.000 Briten in Dortmund. Meist Soldaten. „Heute wohnen nur noch rund tausend Briten im Großraum Dortmund. Wenn überhaupt“, sagt Rolf Dickel, Leiter der Deutsch-Britischen Gesellschaft. …
60 Jahre Deutsch-Britische Gesellschaft – Rolf Dickel: „Vor allem das Thema Europa spaltet Deutsche und Briten.“
Interessante Lesung mit Kutlu Yurtseven: „Eine ehrenwerte Familie: Die Microphone Mafia – Mehr als nur Musik“
Ein ungewöhnlicher Auftritt: Nicht singend, sondern lesend ist Kutlu Yurtseven in der Auslandsgesellschaft ( Steinstraße 48) in der Nordstadt von Dortmund zu Gast: Am Mittwoch, 30. September 2020, 19 Uhr wird er das Buch „Eine ehrenwerte Familie: Die …
Rechtsextreme Netzwerke bei der Polizei? Grüne und VVN/BdA fordern unabhängige Aufklärung in Dortmund
Gibt es rechtsextreme Netzwerke bei der Polizei? In Nordrhein-Westfalen ermitteln die Behörden gegen 29 Polizisten wegen Volksverhetzung aufgrund der Verbreitung rechtsextremistischer Propaganda. Zumindest bisher gibt es keine Hinweise, dass auch Beamt*innen aus Dortmund beteiligt sind. …
„Nordstadt gegen Nazis“ erinnert an Edelweißpiraten: Bezirksvertretung stimmt für einen Kurt-Piehl-Platz
Die Nordstadt könnte einen Kurt-Piehl-Platz bekommen. Die Bezirksvertretung hat in einem gemeinsamen Antrag aller vier Fraktionen einstimmig beschlossen, den jetzt namenlosen Platz zwischen Brunnen-, Flensburger, Altonaer und Danewerkstraße (informell „Flensburger Platz“ genannt) in Gedenken an …
Erneut Diskussion über ein Nazi-Wahlplakat – VMDO Dortmund erstattet Anzeige und auch IKEA reagiert
Keine Wahl ohne (Nazi-) Plakatstreit: Nach der juristischen Auseinandersetzung wegen Antisemitismus auf Plakaten bei der Europawahl hat in der Kommunalwahl nun der Dachverband der Dortmunder Migrant*innen-Selbstorganisationen (VMDO) Anzeige gegen die Partei „Die Rechte“ erstattet. Sie …
Gedenken zum Antikriegstag in Dortmund: Nationalismus und Populismus bedrohen die multilaterale Weltordnung
Von Claus Stille Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) gedachte am Dienstag in Dortmund an der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache abermals des Ausbruchs des 2. Weltkriegs. Thematisiert wurde auch die zunehmende Gefahr von Rechts, der wachsende Nationalismus …
Ungewöhnliche Plakataktion der aussichtsreichsten OB-Kandidat*innen – Briefwahl-Beteiligung auf Rekordkurs
Ungewöhnliche Aktion: Die drei aussichtsreichsten Kandidat*innen um die Nachfolge von Oberbürgermeister Ullrich Sierau gingen jetzt gemeinsam plakatieren. Der Hintergrund: In verschiedenen Stadtteilen insbesondere im Dortmunder Westen – beispielsweise in Dorstfeld und Westerfilde – sind großflächig …
DGB-Gedenken zum Antikriegstag 2020 in Dortmund: „Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg.“
„Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg.“ Mit diesem Zitat Mahatma Gandhis lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Dortmund anlässlich des Antikriegstages am Dienstag, den 1. September 2020 um 17 Uhr …
Erneute Kundgebung im Gedenken an die Toten von Hanau in Dortmund – eine Demo durch die City war nicht möglich
Am Samstag (22. August 2020) sollte – ein halbes Jahr nach den Morden von Hanau – dort eine große Gedenkdemonstration stattfinden, zu der bundesweit mobilisiert wurde. Auch Dortmunder*innen wollten sich auf den Weg machen. Doch …
„Hanau ist kein Einzelfall“: Auch Dortmund gedenkt den neun Opfern, die vor sechs Monaten ihr Leben ließen
Von David Peters (Fotos) und Julian Ronneburger (Text) Aus rechtsextremistischen Motiven erschoss Tobias R. in Hanau neun Menschen mit Migrationshintergrund. Anschließend tötete er seine Mutter und nahm sich das Leben. Jetzt, sechs Monate nach der …
Sechs Monate nach Hanau: Kampf gegen Rassismus und für die Idee einer antirassistischen Gesellschaft geht weiter
Am 19. Februar 2020 wurden in Hanau neun Menschen durch einen Rechtsterroristen kaltblütig erschossen. An mehreren Tatorten schoss der Täter gezielt auf Menschen mit Migrationshintergrund. Auf Beschluss der „Initiative 19. Februar Hanau“ rufen die Föderation …
Rats-Sondersitzung entpuppte sich wie erwartet als AfD-Wahlkampf-Manöver – Neonazis provozieren Polizeieinsatz
Ein kommentierender Bericht von Alexander Völkel Das „ganz große Besteck“ hatte die AfD ausgepackt: Sie wollte OB Ullrich Sierau in einer eigens angesetzten Sondersitzung des Rates wegen seines „extrem unangemessenen Fehlverhaltens“ zum Rücktritt drängen oder …
Holocaust-Gedenken: Neue Stolpersteine in der Nordstadt erinnern an die Familie des israelischen Botschafters
Seit vielen Jahren werden auch in Dortmund durch den Kölner Künstler Gunter Demnig sogenannte „Stolpersteine“ verlegt. Der Künstler erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing im …
Die CDU legt ihr überraschend grünes und soziales Wahlprogramm vor: „Dortmund. Zukunft. Gestalten.“
Mit einem 45 Seiten umfassenden Programm geht die Dortmunder CDU in die Kommunalwahl. Das Motto „Dortmund. Zukunft. Gestalten.“ – „Ein sehr positiver Anspruch, und das Ziel, stärkste politische Kraft zu werden“, betonte Parteichef Steffen Kanitz …
Ein Journalist mit Haltung: Zum Gedenken an Rainer Zunder
Von Petra Kappe und Frank Bünte Am heutigen Samstag (8. August 2020) wird Pfarrer Friedrich Stiller vom Referat „Gesellschaftspolitische Verantwortung“ des Kirchenkreises Dortmund in der Evangelischen Kirche in Eichlinghofen die Trauerfeier für Rainer Zunder im engsten …