Von Klaus Winter Auf dem Gelände des heutigen Keuning-Parks wurden 1885 gleich zwei neue zentrale städtische Einrichtungen in Betrieb genommen: Im Frühjahr wurde der an die Steinstraße grenzende Viehmarkt eröffnet, im Herbst der sich nördlich …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Der städtische Börsensaal war einst die Tanzschule des Nordens
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die Westerbleichstraße büßte im Laufe der Zeit ein beachtliches Teilstück ein
Von Klaus Winter Die Nummerierung der Häuser einer Straße beginnt in Dortmund gewöhnlich mit „1“. Natürlich gibt es Ausnahmen von der Regel. So ist die niedrigste Hausnummer an der Westerbleichstraße die „26“! Das Haus mit …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Ein US-amerikanisches Luftbild zeigt die zerstörte Nordstadt am 15. März 1945
Von Klaus Winter Die Atombomben-Abwürfe durch US-amerikanische Bomber auf Hiroshima (6. August 1945) und Nagasaki (9. August 1945) führten zur Kapitulation Japans (2. September 1945) und zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Wiederkehr der Jahrestage …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Das Panorama auf dem Viehmarkt lockte vor allem mit Schlachten-Gemälden
Von Klaus Winter Es gibt Formen der Freizeitgestaltung, die heute so beliebt sind wie vor hundert Jahren, und solche, die in der Vergangenheit die Menschen anzogen und jetzt (beinahe) gänzlich verschwunden sind. Zu letzteren gehörte …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die Osterkirmes lockte bereits 1898 mit vielen Attraktionen in den Norden von Dortmund
Die Osterkirmes in der Nordstadt läuft seit Tagen auf Hochtouren. Eine Attraktion für Dortmund – seit mehr als 120 Jahren. Das belegt auch unsere Serie „Nordstadt-Geschichte(n)“. Heimatforscher Klaus Winter hat in seinem Archiv eine Scherzkarte …