Studieren auf Probe: Das ermöglicht die TU Dortmund auch in diesem Jahr. Im Rahmen der „SchnupperUni“ haben Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe zehn die Chance, den Unialltag kennenzulernen – ganz digital. Anmeldungen für die …
Anmeldungen zur „SchnupperUni“ der TU Dortmund ab sofort möglich – auch „KinderUni“ findet erneut digital statt
Homeschooling als Ultima Ratio: Studie der TU Dortmund offenbart ungleiche Lernbedingungen und familiäre Belastung
Die Situation des Distanzunterrichts an deutschen Schulen hat sich vom ersten zum zweiten Lockdown verbessert. Dennoch gibt es im Distanzunterricht immer noch große Unterschiede zwischen den Schulen. Das ist ein Ergebnis der Studie „Qualität von …
„CALEDO“-Forschungsbau an der TU Dortmund: Moderne Grundlagenforschung für Bio- und Chemieingenieurwesen
Von Angelika Steger Windig ist es auf der Anhöhe in der Otto-Hahn-Straße. Dort, wo sich schon Technik angesiedelt hat, das Biomedizinische Zentrum gegenüber und nebenan die Informatik, wird nun CALEDO entstehen, das „Centre for advanced …
Journalistik-Projekt: Erich-Brost-Institut der TU Dortmund entwickelt Plattform zur Berichterstattung über Migration
Gemeinsam mit dem Mediendienst Integration wird das Erich-Brost-Institut für internationalen Journalismus der TU Dortmund die E-Learning-Plattform „Medien – Migration – Integration“ für angehende und bereits im Beruf stehende Journalistinnen und Journalisten entwickeln. Das Projekt ist …
Erneuter „Querdenken“-Autokorso in Dortmund: Parkplatz der Universität blieb für Impfgegner*innen verschlossen
Erst am Montag war bekannt geworden, dass der „Querdenken“-Autokorso auf dem Gelände der TU Dortmund starten sollte. Direkt gab es Kritik von Seiten des AStAs und der Universität. „Eine Universität kann kein Ausgangspunkt einer Bewegung …
„Querdenken“-Demo an der TU Dortmund stößt auf Kritik – jetzt reagieren Universität und AStA deutlich
Für Dienstagabend (9. März 2021) hat die Gruppe „Querdenken 231“ einen weiteren Autokorso durch Dortmund angekündigt. Der soll anders als bei den vergangenen Demos, von einem Parkplatz an der Technischen Universität Dortmund (TU) starten. Das …
Coronatests für den Präsenzbetrieb an der TU Dortmund – Probephase für hybrides Sommersemester beginnt im März
Die Technische Universität Dortmund möchte zum Sommersemester teilweise in den Präsenzbetrieb zurückkehren – jedoch nicht ohne ein Testkonzept. Der Krisenstab der TU Dortmund schließt sich der Strategie der Initiative NoCovid an, die ein Öffnen von …
23 Millionen Euro fließen in die Modernisierung und Sanierung der Wohnheime Baroper Straße und Vogelpothsweg
Von Jil Bastian Das Studierendenwerk in Dortmund erhält Wohnraumförderungsmittel in Höhe von 23 Millionen Euro vom Land Nordrhein-Westfalen. Dieser Betrag soll zur Modernisierung sowie Sanierung der Wohnheime an der Baroper Straße und am Vogelpothsweg dienen. …
Bund fördert Verbund-Projekt der TU Dortmund gegen Ungleichheit in der Bildung mit 1,86 Mio. Euro für fünf Jahre
Erhöhter Sprachförderbedarf, große Personalfluktuation, armutsgefährdete Elternhäuser: Das sind nur einige der erschwerten Bedingungen, unter denen Schulen in sozial herausfordernder Lage arbeiten. Im Ergebnis fallen die Leistungen der Schülerinnen und Schüler dort vergleichsweise schlechter aus. Ein …
„Now you see me Moria“: Motive aus dem Flüchtlingslager gegen das Vergessen auf dem Campus der TU Dortmund
Die Seebrücke Dortmund und das Forum gegen Rassismus haben auf dem Dortmunder Campus Plakate aufgehängt, um an „das vergessene Leid der Geflüchteten im Camp Moria auf Lesbos und anderswo zu erinnern.“ Im Rahmen der Aktion …
Journalistik der TU Dortmund untersucht Folgen der Corona-Pandemie für europäische Medien
Einbrechende Werbeeinnahmen, Kurzarbeit und Entlassungen – die Corona-Pandemie hat in ganz Europa die Medienbranche erheblich unter Stress gesetzt. Das Netzwerk des an der TU Dortmund angesiedelten European Journalism Observatory (EJO) hat mit Medienexpertinnen und -experten, …
SERIE »Stadt-Bauten-Ruhr« (1): Markante Gebäude prägen das urbane Gesicht des Ruhrgebiets im öffentlichen Raum
In unserer neuen Serie »Stadt-Bauten-Ruhr« beschäftigen wir uns mit prägnanter Nachkriegsarchitektur im öffentlichen Raum des Ruhrgebiets, schwerpunktmäßig in Dortmund. Es geht um Kirchen, Rathäuser, Museen, Theater, Universitäten u.a., die einer ansonsten von Schwerindustrie geprägten Region …
Digitale Vorlesung: Reihe „Brötchen und Borussia“ der TU Dortmund hat Coronavirus und Immunsystem zum Thema
Prof. Michael Sydow, Leiter der Abteilung Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am St.-Johannes-Hospital in Dortmund und Dozent in der Medizinphysik der TU Dortmund, hält am Samstag, 9. Januar, um 10.30 Uhr die erste Vorlesung der öffentlichen …
Mit dem Projekt „MaG – Mathe aus einem Guss“ soll der Übergang zur weiterführenden Schule besser gelingen
Der Wechsel von der Grundschule in die weiterführende Schule ist ein bedeutsames Ereignis im Leben eines Kindes. Für viele Schülerinnen und Schüler ist dieser Wechsel ein einschneidendes Ereignis in ihrer Schullaufbahn. Besonders zentral für einen …
„Digitalisierung in der Pandemie“: Fluch oder Segen? – Kontroverse beim Alumni-Tag der Informatik in Dortmund
Von Anna Lena Samborski „Digitalisierung in Zeiten der Pandemie“ lautete das Motto des 15. Dortmunder-Alumni-Tag der Fakultät Informatik der Dortmunder TU. Im Mittelpunkt standen zwei Input-Vorträge: Für den Autor und Investor Karl-Heinz Land stellt die …















