Betreiben Verbraucher:innen eine Wärmepumpe an einem separaten Zählpunkt, steht ihnen für das Jahr 2024 rückwirkend eine mögliche Entlastung bei zwei Strompreis-Umlagen zu. Die Rückerstattung von genutztem Netzstrom gilt für die sogenannte KWK-Umlage und die Offshore-Netzumlage. …
Schlagwort: Strom
Die Genossenschaft „BürgerEnergie Dortmund eG“ errichtet ihre ersten Photovoltaik-Anlagen
Auf den Dächern der Liboristraße 22a-28b wird „Mieterstrom“ erzeugt
„Mit Hilfe der Sonne den eigenen Strom erzeugen“, mit diesem Vorsatz will die Genossenschaft „BürgerEnergie Dortmund eG“ die Dächer der Häuser der Liboristraße 22a-28b mit Photovoltaik-Anlagen ausstatten. Erzeugte Energie kann dann direkt in den Wohnungen …
Aus Sonne wird Strom: Die Solarenergie ist wichtige nachhaltige Säule der Energiewende
2023 wurden über 28.000 Solaranlagen im Ruhrgebiet installiert
Eine Auswertung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) zeigt: 2023 war ein Rekordjahr für den Ausbau von Solaranlagen auf Dächern und an Balkonen. Mehr als 28.000 Solaranlagen wurden im vergangenen Jahr neu auf Dächern im Ruhrgebiet installiert. …
Energiepreisbremsen laufen zum Jahresende aus
Abschläge bei DEW21 werden sich je nach Vertrag Anfang 2024 erhöhen
In den vergangenen Wochen haben sich die politischen Entscheidungen mit Blick auf die Energiepreisbremsen überschlagen. Nachdem es erst hieß, dass die Energiepreisbremsen bis Ende März 2024 verlängert werden, werden sie nun zum Jahreswechsel auslaufen. Dies …
Die hohen Energiepreise verändern das Konsumverhalten der Menschen deutlich
Fast zwei Drittel der Verbraucher:innen fürchten die finanzielle Belastung
Viele Menschen in Deutschland leiden unter der Energiekrise: Die hohen Energiepreise stellen eine hohe finanzielle Belastung dar – insbesondere für Verbraucher:innen, die mit Gas heizen. Fast zwei Drittel von ihnen bezeichnen die Kosten dafür mittlerweile …
DEW21 erhöht Preise zum 1. August 2022
Steigende Energie-Beschaffungskosten machen Anpassung notwendig
Die Preisspirale bei den Beschaffungskosten für Energie schlägt nun auch in Dortmund zu Buche. Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung (DEW21) kündigt an, ihre Preise zum 1. August 2022 anpassen zu müssen. Für Erdgas hätten sich …
Energiekrise meistern: Tipps und Forderungen von Verbraucherschützer:innen in Dortmund
Digitale Informationsveranstaltung für Verbraucher:innen
Die Energiepreise steigen aktuell rasant an. Zahlreiche Gas- und Stromanbieter passen ihre Preise an, kündigen Verträge oder bieten keine neuen Verträge mehr an. Für viele Menschen in Dortmund wird die Strom-, Gas- oder Heizkostenabrechnung 2022 …
DEW21 sichert die Grund- und Ersatzversorgung mit Strom und Gas in Dortmund und Herdecke
Reaktion auf Preisentwicklung und Insolvenzen anderer Versorger
Die Krise an den Energiemärkten spitzt sich immer weiter zu: Die Preise für Strom und Erdgas steigen kontinuierlich an und zwingen weitere Versorgungsunternehmen in die Insolvenz. Allein bis Mitte dieser Woche haben drei bekannte, überregionale …
Kund:innen sollten Info-Schreiben und Jahresrechnungen für Strom und Gas genau prüfen
Tipps der Verbraucherzentrale NRW zu steigenden Energiekosten
Eine Vielzahl von Strom- und Gasversorgern hat die Preise bereits angehoben oder Erhöhungen zum Jahreswechsel angekündigt. Nicht selten werden in diesen Wochen auch Jahresrechnungen verschickt. „Die Dynamik bei den Energiepreisen in den vergangenen Wochen war …
Stark gestiegene Energie-Beschaffungskosten erfordern Preisanpassung bei DEW21
Erdgaspreise in der Grundversorgung steigen zum 1. Januar 2022
Wie viele andere Energieversorgungsunternehmen wird auch die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) derzeit mit stark gestiegenen Beschaffungspreisen für Strom und Erdgas konfrontiert. Auf Seiten der Stromversorgung erhöhen sich zusätzlich auch die Netzentgelte zum Jahreswechsel. …
Deutlich weniger Problemhäuser in der Nordstadt – Stadt Dortmund registriert Verdrängung in Nachbarstädte
Die Zahl der Problemhäuser in Dortmund ist weiter rückläufig: Vor drei Jahren standen noch 165 Immobilien auf der Problemliste. Aktuell sind es noch 130 problematische Häuser. Die meisten davon gibt es in der Nordstadt (83). …
Fortschritte im Problemhaus Mallinckrodtstraße 58: Es gibt zwar noch keinen Strom, aber reguläre Mietverträge
Licht am Ende des Tunnels – oder besser der Dunkelheit und Unsicherheit: In der Immobilie Mallinckrodtstraße 58 – sie findet sich in der „TOP 10“ der Problemhaus-Liste der Stadt Dortmund – gibt es kleine Fortschritte. …