1.398 Teilnehmer in 127 Teams, die 287.108 km zurückgelegt und 41 Tonnen CO2 eingespart haben. Das sind die Zahlen der Aktion „Stadtradeln“ im vergangenen Jahr. Ursprünglich im Mai geplant, findet Sie nun vom 5. bis …
Statt allein im Auto die Umwelt zu verpesten: lieber zusammen „Stadtradeln“ – für ein besseres Klima im Ruhrgebiet
URLAUB@HOME: Dortmund in den Sommerferien auf ausgeschilderten ADFC-Radtouren kennenlernen
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt. Wenn wegen der Corona-Krise Urlaub abgesagt werden muss, kann auch Urlaub in der Großstadt Dortmund erlebnisreich sein. In jedem Stadtbezirk gibt es eine vom …
„Emissionsfreie Innenstadt“: Rat bringt drei weitere Bausteine auf den Weg – Förderung von E-Taxen und Fahrradstraßen
Der Rat der Stadt Dortmund hat gleich drei Bausteine zum Förderprojekt „Emissionsfreie Innenstadt“ auf den Weg gebracht. Dazu gehört die Umsetzung von zwei Fahrradstraßen, der Bau einer P+R-Anlage in Kley sowie die Bevorrechtigung von E-Taxen …
Zwei Fahrradstraßen sollen in der östlichen Innenstadt von Dortmund bald für mehr Sicherheit und Komfort sorgen
Im Rahmen des Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt ist geplant, die bestehenden Fahrradachsen Arndtstraße (zwischen Heiliger Weg und Goebenstraße) und Lange Reihe (vom östlichen Ende bis Von-der-Tann-Straße) in Fahrradstraßen umzuwandeln. Dazu müssen Beschilderung und Fahrbahnmarkierungen geändert sowie …
VCD: Corona macht Verkehrswende dringender denn je – ÖPNV stützen – mehr Platz für Rad- und Fußverkehr
Die Corona-Krise hat aktuell die Mobilität verändert, der wochenlange Lockdown die Straßen geleert, vor allem aber Busse und Bahnen. Viele Menschen arbeiten im Homeoffice, nicht wenige, die weiter zur Arbeit fahren, sind auf das Rad …
Schöne Häuser, aber unsichere Wege – KOMMENTAR zum nachbarschaftlichen Austausch am Borsigplatz
Ein Kommentar von Angelika Steger Es war ein erstes Treffen von Anwohner*innen des Borsigplatz-Quartiers, das sich im Familienzentrum Dürener Straße einfand. Vertreter*innen der größtenteils migrantischen Bevölkerung fehlten ganz. Erfolge bei der Modernisierung von Wohnungen wurden groß …
Stau, schlechte Luft und genervte AutofahrerInnen: Fahrradpodcast „Antritt“ diskutierte über logistische Lösungen
von Angelika Steger Es ist etwas anders heute im Rekorder in Dortmund. Die Bühne ist auch in verschiedene Farben gehüllt, der Raum füllt sich langsam mit Publikum. Aber heute spielt keine Band auf der Bühne. …
Dortmund soll Fahrradstadt werden: Höhere Investitionen und mehr Personal für bessere Infrastruktur in der City
Nach den vorläufigen Auswertungen der aktuellen Mobilitätsbefragung liegt der Radverkehrsanteil am Gesamtverkehr in Dortmund aktuell bei zehn Prozent. Dies ist eine Steigerung gegenüber 2013 (6,4 Prozent), ist aber noch weiter ausbaufähig und liegt hinter den …
Wenn die Stadt für Menschen statt Autos gebaut ist – Stefan Bendiks über innovative Mobilitätskonzepte der Zukunft
Von Angelika Steger Der Gartensaal des Baukunstarchivs NRW am Ostwall ist gut gefüllt, als der Vorstand des Bundes Deutscher Architekten (BDA), Dirk Becker mit seiner Begrüßung beginnt. Schlechte Luftqualität, die für das vermehrte Auftreten von …
Neuer Radweg am Wallring geplant: Förderprojekt soll sicherere Rad- und Fußwege in Dortmund schaffen
Von Angelika Steger Zu schmale Wege, holprige Oberflächen auf dem Radweg wegen Baumwurzeln, Vorbeischlängeln an parkenden Autos… damit muss man sich als RadfahrerIn in Dortmund oft herumschlagen. Die Wegeführung läuft dabei auch mal durch einen …
Sicher Radfahren im Alltag: Aufbruch Fahrrad demonstriert mit „Kidical Mass“ für besseres Radwegenetz in Dortmund
von Angelika Steger Sonntag nachmittag am Friedensplatz in Dortmund. Nach und nach kommen RadfahrerInnen am Platz an, steigen ab, laufen umher, begrüßen sich. Auffällig sind die vielen Anhänger und Lastenräder und kleineren Fahrräder. Denn diese …
„Aufbruch Fahrrad“ überreicht in Dortmund symbolisch Unterschriften und erhöht den Druck auf Stadt und Land
Von Claus Stille Die Volksinitiative „Aufbruch Fahrrad“ hat in ganz Nordrhein-Westfalen 206.000 Unterschriften für besseren Radverkehr gesammelt. Allein in Dortmund kamen 30.000 Unterschriften zusammen. Am Montagnachmittag sind diese in der Berswordthalle von Dortmunder Aktiven der …
Für eine bessere Klimabilanz in die Pedale treten – experimentierfreudige RadfahrerInnen in Dortmund gesucht
Zum zweiten Mal nach 2014 nimmt die Stadt Dortmund an der internationalen Kampagne Stadtradeln des Klima-Bündnisses teil. Insgesamt sind es 2019 über 1.000 Kommunen aus der ganzen Bundesrepublik. Vom 2. bis 22. September werden alle …
Fahrradunfälle: Hier liegen die Brennpunkte
Datenjournalistische Auswertung der Unfälle in Dortmund im Jahr 2018
Von Pauline Baur, Nathan Niedermeier und Karsten Wickern Im vergangenen Jahr verunglückten auf Dortmunds Straßen drei Radfahrer tödlich. An rund 450 weiteren Verkehrsunfällen waren Radfahrer 2018 beteiligt, das geht aus der Verkehrsstatistik der Polizei Dortmund …
Volksinitiative „Aufbruch Fahrrad“ hat 30.000 Unterschriften für besseren Radverkehr in Dortmund gesammelt
Seit einem Jahr sammeln Menschen in ganz NRW Unterschriften für ein Fahrradgesetz und bessere Bedingungen für das Radfahren. Insgesamt wurden in ganz Nordrhein-Westfalen 206.687 Stimmen abgegeben. Die Unterschriften wurden am Sonntag bei der NRW-Sternfahrt symbolisch …