Am kommenden Montag werden die Warnstreiks im öffentlichen Dienst ausgeweitet

Verkehrsbetriebe, Flughäfen und Häfen sind zum Streik aufgerufen

Die Tarifverhandlungen für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen gehen am 27. März 2023 in die dritte Runde. In Nordrhein-Westfalen sind davon 640 000 Beschäftigte bei Bund und Kommunen …

Dortmund: Verdi bestreikt am Freitag DSW21 und verbündet sich mit „Fridays For Future“

Busse und Bahnen bleiben in den Depots - BVB-Heimspiel auch betroffen

Im laufenden Tarifkonflikt bilden die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und die Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“ ein Bündnis. Gemeinsam wollen sie am kommenden Freitag (3. März 2023) in Dortmund für bessere Arbeitsbedingungen und einen Ausbau im ÖPNV demonstrieren. …

Erste Warnstreiks im öffentlichen Dienst: Kein Nahverkehr am Donnerstag in Dortmund

Stadtverwaltung und kommunale Unternehmen werden bestreikt

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ruft Beschäftigte der Stadtverwaltung Dortmund sowie einiger Stadttöchter am kommenden Donnerstag zu einem ersten Warnstreik auf. „Die erste Runde der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten bei Bund und den Kommunen verlief ohne eine …

Diskussion mit Minister Krischer: „ÖPNV – Rückgrat oder Bandscheibenvorfall für Westfalen?“

Regionale Mobilitätsexpert:innen diskutierten in den Räumen der IHK

Unter dem Titel „ÖPNV – Rückgrat oder Bandscheibenvorfall für Westfalen!?“ haben der Verkehrsverband Westfalen e.V. und der Westfalen e.V. mit dem Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Oliver Krischer und 150 Gästen …

CORONA: Verstärkter Kontrolldruck in der Innenstadt und in Bussen und Bahnen

Ab Montag kommt bei Impfungen vor allem „Moderna“ zum Einsatz

Alle Zahlen steigen: Die positiven Tests, die Zahl der schwer Erkrankten und auch die der Verstorbenen. Zum Glück steigen auch die Impfzahlen wieder. Um die „vierte Welle“ (die in Dortmund eigentlich schon die fünfte ist) …

„System-Upgrade“ fürs Stadtbahnnetz:  Investitionen von 320 Millionen Euro geplant

Investitionen in Strecken und Anlagen von Stadt und DSW21 bis 2031

Unscheinbar klingt das Vorhaben: Ein „System-Upgrade“ für das Stadtbahnnetz. Doch dahinter verbirgt sich alles andere als eine Kleinigkeit: 320 Millionen Euro werden Stadt und die Dortmunder Stadtwerke in den kommenden Jahren in die Infrastruktur des …

Auch die EDG Dortmund beteiligt sich an der DGB-Initiative für mehr Respekt: „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“

Wer sich tagtäglich für unsere Gesellschaft einsetzt, sollte keine Angst vor Gewalt am Arbeitsplatz haben. Der DGB veröffentlicht jedoch erschreckende Zahlen. 62 Prozent aller Mitarbeiter*innen im öffentlichen Dienst und dem privatisierten Sektor wurden schon mal …

DGB-Kampagne für mehr Respekt im öffentlichen Dienst rollt ab sofort auf Bus und Stadtbahn durch Dortmund

67 Prozent der Beschäftigten im öffentlichen Dienst haben in den vergangenen zwei Jahren Beleidigungen, Bedrohungen und tätliche Angriffe erlebt. Vor diesem Hintergrund wirbt der Dortmunder DGB gemeinsam mit den Dortmunder Stadtwerken (DSW21) für mehr Respekt …

DSW21 will bei Mobilitätswende und Klimawandel in Dortmund mitmischen und nennt Ideen und Kosten für ÖPNV-Ausbau

Bei den Diskussionen um Mobilitätswende und Klimawandel will nun auch die DSW21 mitmischen – und meldet sich mit einem 24-seitigen Positionspapier „Dortmund mobil 2030 – Motor der Verkehrswende“ zu Wort. Darin stellen sie ihre Ideen …

Anschubfinanzierung vom Land für H-Bahn-Ausbau: Brückenschlag von TU über Smart Rhino bis Digital-Hafen?

Vor der Kommunalwahl wurde die Idee von einigen Parteien noch belächelt, jetzt ist die Realisierung etwas wahrscheinlicher geworden. OB Thomas Westphal hat vom Land Nordrhein-Westfalen einen Förderbescheid über Zuwendungen in Höhe von insgesamt rund 1,3 …

Mehrbelastung für Beschäftigte und Fahrgäste: DSW21 zieht nach einem Jahr Corona positive Bilanz im ÖPNV in Dortmund

Von Angelika Steger Viele Menschen an einem Ort, oft dichter zusammengedrängt. Für Bus- und Bahnfahrgäste nichts ungewöhnliches, nichts, was beunruhigend wäre. Das war bis zu Beginn der Coronakrise so. Die Pandemie hat auch die Arbeit …

Mobilität und Corona-Krise? Elektro-Scooter in Dortmund auf Gratwanderung zwischen Gewinner und Verlierer

Die vergangenen Monate waren die Zeit des Homeoffice, des „Lieber-zuhause-Bleibens“ und Lockdowns. Städte-Trips, Ausflüge und Gruppenunternehmungen mussten ausfallen. Das Stadtbild wirkt vielerorts, als hätte jemand die Pause-Taste gedrückt. Das trifft auch auf die E-Scooter zu, …

Ab Montag gilt die verschärfte Maskenpflicht in Geschäften und dem ÖPNV – FFP2-Masken: So kann man sie reinigen!

In Dortmund gilt seit Samstag (22. Januar) die erweitere Maskenpflicht im öffentlichen Raum – und ab Montag (25. Januar) gibt es die Pflicht, zumindest medizinische Masken (einfache OP-Masken oder FFP2) in Geschäften, Arztpraxen und dem …