Zwei Kundgebungen in Dortmund machten auf die Gefahr von Rechtsextremismus aufmerksam

Mahnwache gegen Rechtsextremismus und Hanau-Gedenkveranstaltung:

Gleich zwei Kundgebungen machten am Montag (19. Februar 2024) auf die aktuell größte Gefahr für die Demokratie aufmerksam: Den Rechtsextremismus. In der Dortmunder Innenstadt gedachten rund 100 Personen am vierten Jahrestag den Ermordeten des rassistischen …

Interessierte können einen „Blick in die Zukunft“ der Industriebrache in Dortmund werfen

Planungsstand Nordstadt-Zukunftsprojekt „Grüner Ring Westfalenhütte“

Zusammen mit dem Büro Atelier Loidl stellt das Amt für Stadterneuerung die Pläne für die Grünanlage vor. Die Veranstaltung unter dem Motto „Ein Blick in die Zukunft“ beginnt am Mittwoch, 21. Februar 2024, um 18 …

FABIDO zieht beim Viertelwerk ein: Neue Kita in ehemaliger Problemimmobilie eröffnet

Die 40 Plätze waren sehr begehrt - rund 100 Kinder auf der Warteliste

Der Komplex gehört(e) zu den größten Problemimmobilien der Nordstadt. Nach jahrelangen Verhandlungen gelang es der Stadt, den Gebeäudekomplex zu kaufen. Als erste Maßnahme platzierte sie das Ordnungsamt in die frühere Apotheke. Mittlerweile ist das Gebäudeensemble …

Sportliche Ansage zum Freibad-Umbau: Ein Sprung ins Wasser zur Saison 2026 geplant

Spatenstich zur Sanierung von Stockheide – Ist's fertig, ist's richtig schön

Von Susanne Schulte Die Spaten durften nicht zu tief in die Erde gestoßen werden, denn, bevor die umfangreichen Bauarbeiten im Freibad Stockheide beginnen, muss das komplette Gelände auf mögliche Blindgänger unter dem Rasen untersucht werden. …

Die erfolgreiche Arbeit des Zentrums für Ethnische Ökonomie in der Nordstadt soll weitergehen

Ohne Bundesförderung liegen die Kosten bei 1,8 Millionen Euro

Das Beratungsangebot des Zentrums für Ethnische Ökonomie soll verlängert werden: Seit 2020 unterstützt das ZEÖ Unternehmer:innen mit Migrationshintergrund – und das mit Erfolg. Daher soll das Projekt nun für 18 Monate verlängert werden, obwohl es …

Aus Alt mach Neu: Langzeitarbeitslose schaffen aus Materialspenden handgefertigte „Einzigware“

Neuer Laden mit Upcycling-Produkten in der Dortmunder Nordstadt

Taschen, Schals und Holzartikel – auf dem Gelände der Caritas im Dortmunder Norden gibt es seit Anfang Dezember einen kleinen Shop mit „Einzigware“. Handgefertigte Unikate die von langzeitarbeitslosen Menschen mit ganz viel Herz und Präzision …

Wie geht es weiter mit der „Crack“-Problematik? Sozialausschuss einigt sich auf Maßnahmen

Neue Einrichtungen in der Innenstadt, aktueller Konsumraum soll weichen

Neue Drogenkonsumräume in der Innenstadt-Ost und -West, fußläufig vom Wallring erreichbar. Darauf haben sich die Mitglieder im Sozialausschuss geeinigt. Die Idee, eine Einrichtung in die Nordstadt zu setzen, ist dabei knapp gescheitert. Neues Konzept für …

Rosenmontagszug zieht mit 19 Wagen und 15 Fußgruppen durch die Straßen von Dortmund

Ab 6 Uhr morgens gelten rund um die Umzugsstrecke Halteverbote

Mit 19 Wagen und 15 Fußgruppen zieht der Rosenmontagszug am 12. Februar 2024 durch Dortmunds Straßen. Bereits am Samstag übergibt OB Thomas Westphal die Schlüsselgewalt symbolisch an die Narren. Beginn ist um 14 Uhr am …

Die Bezirksvertretung Nordstadt entschied über Straßennamen und Vereinsförderung

Die Nettelbeckstraße soll nach der Dichterin May Ayim benannt werden

Von Susanne Schulte Die Bezirksvertretung Nordstadt verteilte in ihrer letzten Sitzung wieder Geld an Vereine und entschied über einen neuen Straßennamen. So wird die Nettelbeckstraße, so der Rat zustimmt und die Bezirksregierung die Entscheidung genehmigt, …

Verein Train of Hope hat „Peer-Berater:innen“ mit Flucht- oder Migrationsgeschichte ausgebildet

Wichtige Unterstützung für traumatisierte Flüchtlinge in Dortmund

18 Peer-Berater:innen für traumatisierte Geflüchtete wurden von Train of Hope in Kooperation mit der LWL-Klinik ausgebildet. Entwickelt wurde das Konzept vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und dem Zentrum für traumatisierte Geflüchtete (Centra). Berater:innen mit Fluchterfahrung oder Migrationsgeschichte …

Seit 25 Jahren laden Kirchengemeinden zum kostenlosen sonntäglichen Frühstück ein

Manche der Ehrenamtlichen sind von Anfang an im Einsatz

Von Susanne Schulte Seit 25 Jahren laden Dortmunder Innenstadtgemeinden alle Menschen, die sich angesprochen fühlen, zu einen kostenlosen Frühstück ein. Der Start war am 28. Februar 1999 in Gemeindehaus St. Joseph an der Münsterstraße. Zum …