Das Dienstleistungszentrum Bildung (DLZB) im Fachbereich Schule unterstützt Lehrkräfte, die in Willkommensklassen unterrichten. Sobald eine Schule mit einer neuen Vorbereitungs- oder Auffangklasse startet, nimmt das DLZB Kontakt auf und informiert über alle Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten. …
Das Dienstleistungszentrum Bildung bietet umfangreiche Unterstützung für Lehrkräfte in Willkommensklassen
Fotostrecke: Grandioser musikalischer Abschluss des Roma-Kulturfestivals Djelem Djelem im Konzerthaus
Grandioser Abschluss des zehntägigen Roma-Kulturfestivals Djelem Djelem: Zwei Musik-Ikonen der Balkan-Musik, die Mostar Sevdah Reunion und Esma Redzepova, begeisterten die zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauer des Abschlussauftritts im Konzerthaus. Esma Redzepova riss die meisten Konzertgäste von …
Dieser Weg wird kein leichter sein – Ex-Nationalspieler Gerald Asamoah im Gespräch mit Peter Grossmann
„Ich möchte erzählen von meiner Kindheit in Ghana, meiner Karriere als Fußballer, von den Anfeindungen, denen ich ausgesetzt war, nur weil ich schwarz bin, von meiner Krankheit und meinem Glauben an Gott. Ich denke, dass …
Diskriminierung und Perspektivlosigkeit als Fluchtgrund für Roma – Musik-Ikonen vom Balkan zu Gast im Konzerthaus
Die „Achse des Guten“ reicht am Samstag von der Nordstadt bis in die City: Dann werden dort im Rahmen des Festivals »Djelem Djelem« zwei Ikonen der Roma-Musik ihr Kulturgut auf die Konzerthaus-Bühne bringen: Die Mostar …
Verein Junger Deutschafrikaner will Landsleuten bei der Integration mit Rat und Tat zur Seite stehen
Von Joachim vom Brocke „Unseren Verein gibt es, weil man ihn braucht“, sagt Schatzmeisterin Eva-Maria Schrader ganz selbstbewusst. Im Juni hat sich eine Gruppe junger Deutschafrikaner zu einem gemeinnützigen Verein zusammengeschlossen. Name: Verein Junger Deutschafrikaner …
Flüchtlingsberatungsstellen sollen Integration in Wohnraum verbessern – Zusätzliche Hebammenstellen geplant
Der Verwaltungsvorstand hat zwei neue Hilfsangebote für Flüchtlinge auf den Weg gebracht. Zum einen soll die Begleitung von Flüchtlingen in eigenen Wohnungen finanziert und auch Hebammen zur Versorgung von Frauen in Flüchtlingseinrichtungen eingestellt werden. Über die …
Sprach- und Integrationsmittler: Nach Arbeitslosigkeit öffnet Zweisprachigkeit den Weg zum 1. Arbeitsmarkt
Die Arbeitsagentur Dortmund schafft zusätzliche Stellen zur Vermittlung von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
Es ist ein schwieriges Thema und ein vorurteilsbehaftetes: Flüchtlinge wollen nicht arbeiten, sagen die Kritiker, sie dürfen nicht arbeiten, ihre Unterstützer. Beide Pauschalaussagen stimmen so nicht – das einzige, was stimmt: Der Einzelfall entscheidet. Die …
Deutsch-Türkische Gesellschaft: „Wir arbeiten daran, dass sich die deutschen und türkischen Dortmunder besser verstehen“
In Dortmund leben etwa 40.000 Türken – etwa 23.000 Türken mit türkischem Pass sowie 17.000 Türken mit deutschem Pass. Als Türken verstehen sie sich fast alle. „Ich habe den deutschen Pass. Aber ich bin Türkin“, …
Film und Diskussion im Hoesch-Museum: Arbeiten für Deutschland – Ein Stahlwerk und seine Ausländer
Zu einem Film “ Arbeiten für Deutschland – Ein Stahlwerk und seine Ausländer“ mit anschließender Diskussion lädt das Hoeschmuseum, Eberhardtstrasse 12, am Donnerstag, 12. März, um 18.30 Uhr, im Rahmen eines Museumsgesprächs ein. Der Eintritt ist frei. …
Die Beschäftigungsquote bei Deutschen und Nicht-Deutschen steigt in Dortmund gleichermaßen
Je länger die Zuwanderungsgeschichte, desto höher die Beschäftigungsquote. Das ist die Quintessenz einer jetzt veröffentlichten Betrachtung von DortmundStatistik. 28.000 Dortmunderinnen und Dortmunder mit einem ausländischen Pass arbeiten Rund 28.000 Dortmunderinnen und Dortmunder mit ausländischem Pass …
Internationaler Frauentreff „Miteinander reden“ im DKH zum Thema Rechtsextremismus
Der internationale Frauentreff „Miteinander reden“ findet am Samstag, 21. Februar, im Dietrich-Keuning-Haus statt. Der Gesprächskreis lädt einmal monatlich Frauen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zu einem Informations- und Gesprächsnachmittag ein. Themen wie Emanzipation, Migration und Integration …
Vortrag mit Diskussion bei der AWO in der Nordstadt: „Wieviel Multikulti verträgt eine Demokratie?“
Das Interkulturelle Zentrum (IKUZ) in der Nordstadt hat Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani von der Fachhochschule Münster zu einem Vortrag eingeladen. „Wieviel Multikulti verträgt eine Demokratie?“ ist das Thema. Chancen der Einwanderungsgesellschaft Was bedeutet es, ein Einwanderungsland …
Nordstadt: Erste Kinderstube im Schleswiger Viertel eröffnet
In den drei Kinderlachen-Kinderstuben, die FABIDO in der Dortmunder Nordstadt im Quartier Brunnenstraße seit 2008 betreibt, sind bis heute bereits über 100 Kinder von Tagesmüttern betreut worden. Am Freitag hat Jugenddezernentin Waltraud Bonekamp die vierte …
Journalistin zu Gast beim Jugendforum Nordstadt: Mely Kiyak steht Jugendlichen Rede und Antwort
Das Jugendforum Nordstadt lädt alle Jugendlichen zu ihrer Jugendforum-Sitzung am 22. Oktober um 18 Uhr im Treffpunkt Stollenpark, Bergmannstr. 51, ein. Zu Gast ist die Journalistin und Schriftstellerin Mely Kiyak. Politisches Engagement, Integration und Partizipation …