Sie arbeitet in den Fachbereichen Architektur und Angewandte Sozialwissenschaften, er ist Informatiker. Zusammen sind sie „inkluDESIGN“. Mit ihrem integrativen und partizipativen Community- und Beratungs-Tool für Gebäudeplanung und Quartiersentwicklung haben Friederike Asche und Daniel Fruhner, Promovierende …
FH-Team entwickelt Digital-Tool für eine inklusive und partizipative Planung von Gebäuden und Quartieren
Studieren in Dortmund in Coronazeiten: Vor welchen Ängsten und Herausforderungen die Student*innen momentan stehen
Von Jil Bastian Nachdem die Universitäten sowie Hochschulen in Dortmund vor einem Jahr alle Studiengänge auf digitale Veranstaltungen umstellen mussten, sitzen die jungen Menschen jeden Tag von morgens bis abends einsam vor ihren Computern und …
Digitale Dortmunder Hochschultage 2021 – Premiere des eintägigen Online-Angebotes mit über 150 Veranstaltungen
Die nächsten Dortmunder Hochschultage finden am 20. Januar 2021 statt – aufgrund der Corona-Pandemie erstmalig als eintägiges Online-Angebot. Der Bedeutung der Veranstaltung zur Orientierung von Schüler*innen für ihre weitere Ausbildung tut dies freilich keinen Abbruch. …
„Kredit“ aufnehmen, nur um eigene Wäsche zu waschen: Studierendenwerk stellt Zahlungssystem um
Von Nika Layeghi Zum Wäsche waschen einen „Kredit“ aufnehmen? Das ist jetzt im Studierendenwohnheim Normalität, denn dort könnte man den Waschgang jetzt unter anderem mit der Mastercard bezahlen – wenn das Zahlungssystem funktionieren würde. „Neu …
Studierendenwerk Dortmund ist seit Jahren finanziell unterversorgt – Modernisierungs-Förderung erst seit Frühjahr
Von Nika Layeghi In Deutschland gibt es immer mehr Studierende – sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen. Durch das Studieren müssen Studierende oft auch Umziehen. Aber wie steht es überhaupt um den gegenwärtigen Wohnungsmarkt? …
„Pandora 2.0“ bietet Upcycling, Co-Working und Kultur am Fredenbaum: Unterstützung für Social-Start-ups in Dortmund
Im Dortmunder Norden entsteht ein neuer Kreativ-Hotspot. Das Social-Start-up „Pandora 2.0“ baut unmittelbar hinterm Fredenbaumpark ein Kultur- und Bildungszentrum auf. Ihr Ziel: Ideen für nachhaltiges Leben entwickeln und weitervermitteln. Die Fachhochschule Dortmund greift dem Projekt …
Sorge vor neuem Lockdown in Behindertenwerkstätten: Diskussion mit Akteur*innen aus der Eingliederungshilfe
Angesichts steigender Corona-Fallzahlen warnen Sozialwissenschaftler*innen und Akteur*innen der Eingliederungshilfe vor einem erneuten Lockdown für Menschen mit Behinderung. „Wir brauchen jetzt differenziertere Lösungen“, fordert Prof. Dr. Michael Boecker von der Fachhochschule Dortmund. Nicht jeder Mensch mit …
FH Dortmund befragt Beschäftigte von Versicherungen – Pendler*innen wünschen sich seit Corona mehr Homeoffice
Dortmund ist eine Stadt der Versicherungen – mit Signal Iduna, Continentale, Volkswohlbund und der BIG sitzen hier gleich vier Hauptverwaltungen. Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt nicht nur dort nachhaltig verändert – vielerorts wurde von „jetzt …
Hochwertige Corona-Schutzmasken aus dem 3D-Drucker der FH Dortmund – Unterstützung für Klinikpersonal
Der Infektionsschutz kommt aus dem Drucker: In den Laboren der Fachhochschule Dortmund laufen aktuell die 3D-Drucker auf Hochtouren, um die Kliniken in der Region bei der Produktion von medizinischer Schutzausrüstung zu unterstützen. Schutzmasken in bester …
FOTOSTRECKE #BleibtZuhause (8): Die „Grüne Wand“ fällt – die Abrissarbeiten auf dem Gelände von Hoesch Spundwand
Seit fast drei Jahren laufen die Rückbauarbeiten auf dem ehemaligen Werksgelände von Hoesch Spundwand (HSP), welches von der Thelen-Gruppe aus Essen gekauft wurde und entwickelt werden soll. Entstehen soll hier „Smart Rhino“ – der neue …
Radweg über das Gelände der Westfalenhallen soll prinzipiell offen bleiben – Zwei Sieger für neue Lindemannbrücke
Entwarnung im Streit um den Radweg über das Areal der Westfalenhallen: Der Radweg, der von der Lindemannstraße über die B1, über das Westfalenhallen-Gelände in Richtung Stadion führt, soll prinzipiell offen bleiben. Lediglich zeitweise sollen die …
Offener Brief an Stadt und Westfalenhallen: Die geplante Sperrung des Wegs stößt auf breite Ablehnung
Der Wunsch der Westfalenhallen, den Weg zwischen den Messehallen drei und vier zeitweise oder sogar ganz zu schließen, stößt auf breite Ablehnung. In den letzten Wochen hatten sich bereits der Bund Deutscher Architekten (BDA) und …
Marie-Zimmermann-Stipendium für Dramaturgie 2019 geht an den jungen Dramaturgen Dirk Baumann aus Dortmund
Das von Friedrich Schirmer 2008 initiierte Marie-Zimmermann-Stipendium für Dramaturgie wurde in diesem Jahr erstmalig vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst finanziert und in einem mehrstufigen Auswahlverfahren mit namhaften Juror*innen vergeben. Die Entscheidung fiel zugunsten …
„Aufbruch Fahrrad Dortmund“ wehrt sich gegen geplante Sperrung des Wegs zwischen Kreuzviertel und Stadion
Die Westfalenhallen wollen den Weg zwischen den Hallen drei und vier schließen. Nur noch in Ausnahmefällen, etwa bei Spielen des BVB, soll der Weg zwischen Kreuzviertel und Stadion geöffnet werden. Die direkte Verbindung zwischen dem …
Projekt „Two Cities“: Fachbereich Design der FH Dortmund zeigt noch bis Freitag 25 Fotografien aus Teheran
Das Projekt „Two Cities“ der Fachhochschule Dortmund organisiert Foto- und Design-Workshops mit deutschen und iranischen StudentInnen. Bilder aus der Projektphase in Teheran sind jetzt in Dortmund zu sehen. Die Ausstellung hat Mitte Juli eröffnet und …
Google Analytics - Nein Danke! Wir verwenden keine „Datenkraken“! Weitere Infos
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.