Julia Wissert wird ab der kommenden Spielzeit 20/21 die Intendanz des Schauspiel Dortmund übernehmen. Der Spielplan wurde am 13. Mai 2020 auf der Webseite des Theater Dortmund veröffentlicht und das neue Leitungsteam und 16 köpfige …
Intendanzstart für Julia Wissert am Schauspiel Dortmund – Spielplan 2020/21 beginnt mit einem Blick in die Zukunft
Proteste rund um Corona: „Keine Bühne für Aluhüte – gegen Antisemitismus und Verschwörungsideologien“ in Dortmund
Je mehr Lockerungen es gibt (und je länger es dauert), desto mehr Kritiker*innen der Corona-Auflagen tummeln sich in der Stadt. Und auch an diesem Wochenende gab es neben „normalen“ Kritiker*innen, die gegen offensichtliche und angebliche …
Nach Kostenexplosion bei Sanierung: Neues Leben im Blücherbunker mit Transkulturalität und Nachhaltigkeit
Von Alexander Völkel Nach rund zwei Jahren – und damit deutlich später als erhofft – biegt der Umbau des Blücherbunkers in der Nordstadt auf die Zielgerade. Das Interkulturelle Zentrum (IKUZ), die Falken, der Teens- und …
Du hast keine Chance, also nutze sie! – Gestern Arbeiterkind, heute Professor*in: Wie war das eigentlich möglich?
Professor*innen, die aus einer Arbeiterfamilie stammen: sie gehören aus nachvollziehbaren Gründen zu den vielbeachteten Ausnahmen in der Bundesrepublik. Denn die Rede ist von einem Land, dessen Hierarchien chronisch undurchlässig sind, sorgsam umschleiert vom meritokratischen Mythos, …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Keimzelle des Blücher-Parks war ursprünglich nach Reichspräsident Hindenburg benannt
Von Klaus Winter Der Name „Hafenviertel“ für den westlichen Bereich der Nordstadt entstand in den 1920er Jahren quasi von selbst, ohne amtliche Unterstützung und ohne irgendeine Taufe. Seit der Mitte des Jahrzehnts hatte zwischen Münster- …
ANIME fantastisch – Dortmunder schauraum: comic + cartoon erzählt Geschichte des japanischen Zeichentrickfilms
„ANIME fantastisch“: Unter diesem Titel ist die dritte Ausstellung im schauraum: comic + cartoon gestartet – einem Ort, der sich ausschließlich der Präsentation des Mediums Comic verschrieben hat. Noch bis zum 25. Oktober erzählt die …
Politik diskutiert über die Zukunft des Caterpillar-Werks in Dortmund – „Die letzte Messe ist noch nicht gelesen!“
Der US-Konzern Caterpillar hat verkündet, dass er sein Werk in Dortmund-Dorstfeld schließen will. Doch weder die Belegschaft, IG Metall, noch weite Teile der Dortmunder Politik wollen sich mit der Entscheidung abfinden. Denn das Werk ist …
Erst lesen, dann laufen: Es gibt immer Neues zu entdecken – unterwegs in der Stadt, auf dem Land und auf dem Balkon
Von Susanne Schulte Da kann jede*r Dortmunder*in noch etwas lernen – und das von einer Zugereisten: Katrin Pinetzki schreibt in ihrem Buch „Dortmund für Klugscheißer“ über Bier und Borussia und den Borsigplatz, über Weihnachtsbäume und …
Rettungsschirm gegen Haushalts-Schieflage: Mit diesen sechs Projekten will Dortmund gestärkt aus der Krise kommen
Die Kommunen bekommen die Corona-Krise massiv zu spüren. Die Steuereinnahmen brechen ein – auf der anderen Seite gibt es Mehrausgaben, um die Folgen von Covid-19 zu bekämpfen. Die unerwarteten Belastungen hat die Stadt Dortmund vorläufig …
Nach der Wiederöffnung des Westfalenparks: Buntes Blumenbeet bringt Dortmund dem Sommer ein Stück näher
Von Nora Lemjimer Seit knapp einer Woche sind die Eingänge des Westfalenparks wieder geöffnet: Besucher*innen können die Parkvielfalt genießen und den Frühling in vollen Zügen verabschieden. Mit einem großem Andrang wurde die Öffnung von Besucher*innen …
60 Jahre „Freunde des Museums Ostwall“: Ausstellung zum Jubiläum mit Werken von Max Beckmann bis Nan Goldin
Von Joachim vom Brocke Zum 60. Geburtstag schenkte sich der Verein „Freunde des Museums Ostwall“ eine eigene Ausstellung, die bis zum 30. August auf der 5. Ebene des Museum Ostwall im Dortmunder U zu sehen …
Keine Anzeichen von Entspannung auf Wohnungsmarkt in Dortmund – Mieterverein gegen Pläne der Landesregierung
Die Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig bezahlbares Wohnen und der Schutz des eigenen Zuhauses sind. Doch ausgerechnet jetzt will NRW-Bauministerin Scharrenbach Mieterschutzrechte für Mieter*innen beschneiden: sie werden in der von ihr vorgelegten „Mieterschutz-Verordnung“ weniger geschützt als …
Revierderby mit Anstand und Abstand genießen: Stadt und Polizei bereiten sich auf erstes Geisterspiel vor
Im Vorfeld des Revierderbys zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04 am kommenden Samstag (16. Mai 2020), das als Geisterspiel ohne Zuschauer*innen auf den Tribünen des Signal-Iduna-Parks stattfinden wird, appellieren Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Polizeipräsident Gregor …
Die Finanzierung für das Quartiersmanagement Nordstadt läuft aus – doch die wichtige Arbeit soll weitergehen
Das Quartiersmanagement leistet seit vielen Jahren wichtige Arbeit in den Quartieren der Nordstadt. Neben eigenen Initiativen vermittelt es aktuelle Projekte und Planungen des Stadterneuerungsprogramms Soziale Stadt NRW. Bringt so die Akteur*innen des Stadtteils in Kontakt, …
Dachbegrünung ja, aber nur freiwillig: Wird Eigentumsrecht durch Verpflichtungen zum Umweltschutz gefährdet?
Um negativen Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken, ist unter anderem die Sicherung von Grünflächen ein probates Mittel. In urbanen Räumen sind dies wegen knapper Ressourcen etwa Dachbegrünungen. Darüber dürften keine Zweifel bestehen, auch nicht in Dortmund. …