Mahnender Zeitzeugen-Appell: „Ihr müsst vorsichtig sein, dass es nicht wieder geschieht!”

Vielfältiges und würdevolles Gedenken an die Pogromnacht vor 83 Jahren

Ein würdevolles und lebendiges Gedenken zur Pogromnacht am 9. November 2021 gab es an verschiedenen Orten. Die größten Veranstaltungen fanden auf dem Platz der Alten Synagoge in der City sowie am Mahnmal in Dorstfeld statt. …

Eröffnung des Bürgerhauses „Pulsschlag“ in Dortmund-Dorstfeld verschiebt sich

Archäologischer Fund bei Bauarbeiten in der Alten Waschkaue

Die alte Waschkaue der Zeche Dorstfeld wird im Rahmen der Stadterneuerung zum Bürgerhaus umgebaut. Im Frühjahr 2020 fiel der Startschuss zum Umbau mit nötigen Abrissarbeiten innerhalb der Waschkaue. Die Arbeiten am Dach und an der …

Dringender Appell von Zoerner: „Impfungen sind klar der Weg raus aus der Pandemie“

CORONA: Forderung nach landeseinheitlicher 2G-Regelung

„Impfungen sind klar der Weg raus aus der Pandemie. Wenn man auf die Karte guckt, wo die Impfqoute niedrig ist, gehen die Infektionszahlen weit nach oben“, sagt Dortmunds Gesundheitsdezernentin Birgit Zoerner mit Blick auf die …

Stadt baut sechs neue Tageseinrichtungen mit rund 500 neuen Plätzen für Kinder in Dortmund

Investitionsvolumen von über 50 Millionen Euro

Um das Ausbauziel im Betreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren zu erreichen und ein bedarfsgerechtes Angebot an Tagesbetreuungsplätzen für Kinder von vier Monaten bis zum Schuleintritt zu schaffen, hat die Stadt Dortmund den weiteren Ausbau …

Outdoor-Ausstellung zu Holocaust-Überlebenden hält die Erinnerung in Dortmund wach

Zeitzeug:innen erzählen ihre (Über)Lebensgeschichten

Vom 12. November bis zum 21. Dezember 2021 zeigt der Verein Zweitzeugen e.V. an mehreren Orten in der Dortmunder Innenstadt die (Über)Lebensgeschichten von Zeitzeugen des Holocaust als Outdoor-Ausstellung. Großformatige Banner erzählen die persönlichen Geschichten von …

Neues Begegnungszentrum von Diakonie und Partnern in Dortmund-Westerfilde eröffnet

Offener neutraler Ort für frische Ideen und nachbarschaftlichen Austausch

„NebenAn“ heißt seit Sommer 2020 das neue Zentrum für Begegnung, Nachbarschaft und Zusammenhalt im Herzen von Dortmund-Westerfilde, das nun durch Oberbürgermeister Thomas Westphal auch offiziell eröffnet wurde. Direkt am Marktplatz in der Speckestraße bietet das …

Abschluss statt Abbruch: Mit assistierter Ausbildung doch noch ans Ziel gelangen

Das Jugendberufshaus Dortmund hat mehr Hilfsmöglichkeiten:

Eine Ausbildung zu finden und sie dann noch erfolgreich zu beenden, ist häufig eine große Herausforderung. Manchmal stehen Sprach- bzw. Lernschwierigkeiten oder organisatorische Hindernisse im Weg. Dann unterstützt das Jugendberufshaus Dortmund mit dem weiterentwickelten Instrument …

Licht-Balsam für die Seele beim „Winterleuchten“ im Westfalenpark Dortmund

Eine surreale farbenfrohe Welt jenseits des grauen Winters

Das große Leuchten im Westfalenpark beginnt am 11. Dezember 2021 und es hat ganz viele Gesichter: Ob ein Riesenkristall, mannshohe Cocktailgläser, Video-Projektionen oder Licht-Objekte, die an Star Wars erinnern – ganz unterschiedlich sind die Licht-Szenarien, …

Förderfonds für bürgerschaftliches Engagement zur Stärkung des Ehrenamts in Dortmund

Insgesamt 50.000 Euro für gemeinnützige Organisationen

Mit dem Ziel, das Ehrenamt in Dortmund zu stärken und die Anerkennungskultur weiterzuentwickeln, werden auch im Jahr 2022 Mittel im Rahmen des Dortmunder Modells der Anerkennungskultur in einer Gesamtfördersumme von 50.000 Euro an gemeinnützige Organisationen …

Die Nibelungenkämpfer: Die Rolle des Kampfsports für den Rechtsextremismus

Serie „Dortmund Rechtsaußen“ (Teil 5 von 10):

Seit einigen Jahren propagieren militante Neonazis öffentlich die Vorbereitung auf den Tag X, jenen Tag, an dem die demokratischen Institutionen gestürzt werden sollen. Hierfür nehmen sie an Wehrsportübungen teil, horten Waffen und trainieren für den …

Neun Pfarreien bilden ein Netzwerk im Pastoralen Raum Dortmund Mitte

Gemeinsame Ausrichtung für die zukünftige Arbeit der Seelsorge

Die gemeinsame Pastoralvereinbarung der katholischen Kirchengemeinden in Dortmund Mitte beschreibt die zukünftige Ausrichtung der Seelsorge in den neun Pfarreien im Pastoralen Raum. Die Vereinbarung ist das Ergebnis eines mehrjährigen Planungsprozesses. Den Abschluss bildete in dieser …

Schmied und Kranführerin: Einblicke in Arbeitsbiographien um 1871 und 1970

Serie zum 150-jährigen Bestehen von Hoesch in Dortmund (Teil 3):

Ein Gastbeitrag von Florian Pap (Münster) für das Hoesch-Museum Die Wirtschaftskraft des Ruhrgebiets wurde im Rauch der Hochöfen geboren und von Menschen ermöglicht, deren Lebenswege häufig nur bruchstückhaft überliefert sind: Zehntausende von Arbeiter*innen, deren Alltag …

Vielfältige dezentrale Gedenkformate erinnern in Dortmund an die Pogromnacht vor 83 Jahren

Eintreten gegen Antisemitismus, Rassismus und Neonazismus:

In diesem Jahr jähren sich die nationalsozialistischen ‚Novemberpogrome‘ zum 83. Mal. Am 9. November 1938 kam es im ganzen Land zu organisierten antisemitischen Angriffen: Synagogen wurden in Brand gesetzt, jüdische Einrichtungen, Wohnungen und Geschäfte wurden …

Grünschnitt zur richtigen Zeit: Starke Rückschnitte behutsam im Oktober erledigen

Tipps vom Grünflächenamt und Tiefbauamt der Stadt Dortmund

Das Grünflächenamt und das Tiefbauamt der Stadt Dortmund möchten die Dortmunder*innen mit eigenem Garten oder Kleingarten daran erinnern, dass es seit dem 1. Oktober 2021 wieder erlaubt ist, Gehölze stärker zurückzuschneiden. Schonzeit für die Natur …