Praxistest von „MOBILE“ nach 30 Jahren: Wie barrierefrei ist Hörde nach dem Stadtumbau?

Aktionen zum Europäischen Protesttag für Menschen mit Behinderung

Der 5. Mai ist der Europäische Protesttag für Menschen mit Behinderung. Seit über dreißig Jahren werden an diesem Tag bundesweit durch die Aktion Mensch koordinierte Aktivitäten durchgeführt, um auf Barrieren hinzuweisen, die behinderten Menschen den …

Evakuierung: Blindgänger in der City gefunden – 900 Anwohner:innen sind davon betroffen

Die Entschärfung muss noch am heutigen Donnerstag stattfinden

Im Rahmen von Bauarbeiten wurde heute (4. Mai 2023) in der Straße Eisenmarkt 7 ein 250-Kilogramm-Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Der Blindgänger muss noch heute durch den Kampfmittelräumdienst der Bezirksregierung Arnsberg entschärft werden. Stadtbahnverkehr, …

Vier Kinder überleben den Holocaust: Grafische Geschichten zu den Erinnerungen

ABER ICH LEBE“: Neue Ausstellung im schauraum: comic + cartoon

„ABER ICH LEBE – Den Holocaust erinnern“ ist der Titel der nächsten Ausstellung im schauraum: comic + cartoon. Vom 6. Mai bis zum 27. August ist sie am Max-von-der-Grün-Platz 7 zu sehen. Die Ausstellung eröffnet …

Förderung für ehrenamtliches Engagement

Antrag stellen fürs Programm „2.000 x 1.000 Euro für das Ehrenamt“

Dortmund nimmt am Förderprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das Ehrenamt“ unter dem diesjährigen Schwerpunktthema „Zukunft gestalten – nachhaltiges Engagement fördern“ teil. Engagierte, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen in Dortmund können seit dem 1. Januar 2023 …

Teilnahme-Rekord bei „cleanupDO“: 220 Teams mit 12.000 Abfallsammler:innen machten mit

Aktionstag vor der Reinoldi-Kirche mit Preisverleihung

Ein neuer Rekord: Rund 12.000 motivierte Dortmunder:innen bewiesen bei der achten Auflage der Aktion unter dem noch jungen Namen „cleanupDO“ ihr Engagement für die Sauberkeit in Dortmund. Stadt und EDG sind begeistert, dass in diesem …

Elternbeiträge für Kitas: Stadt will Familien mit niedrigen Einkommen weiter entlasten

Beitragsfreiheit bei einem Jahreseinkommen unter 36.000 Euro geplant

Die Stadt Dortmund möchte Familien und Alleinerziehende mit niedrigem Einkommen weiter entlasten: Wessen Jahreseinkommen unter 36.000 Euro liegt, soll künftig keine Beiträge mehr für Kita, Kindertagespflege und die Betreuung im Offenen Ganztag mehr zahlen müssen. …

IGA 2027: Rat entscheidet über den Bau der Brücke „Haldensprung“ – Kosten bei zehn Mio. Euro

Brückenschlag zwischen Kokereipark und Deusenberg geplant:

Nördlich der Kokerei Hansa in Huckarde wird bis 2027 der „Zukunftsgarten“ entstehen, mit dem sich Dortmund als einer der Hauptstandorte an der Internationalen Gartenausstellung Metropole Ruhr (IGA) beteiligt. Ein zentrales Element des Zukunftsgartens ist die …

Tag der Arbeit: 4000 Menschen beim DGB

Demozug, Kundgebung und Familienfest zum 1. Mai im Westfalenpark

Begeistert über die Resonanz zeigte sich DGB-Chefin Dortmund-Hellweg, Jutta Reiter. Gut 2500 Menschen haben den Demozug zum Westfalenpark begleitet, wo nochmal über tausend Menschen auf die Demonstrierenden warteten. Fachkräftemagel, Tarifverhandlungen und Karstadtschließung als Themen „Gut …

Die Verbraucherzentrale Dortmund warnt vor untergeschobenen Energieverträgen

Verträge an Haustür oder Telefon beschäftigen die Berater:innen:

Manche Strom- und Gasanbieter schieben Verbraucher:innen an Haustür oder während eines Telefonats unbemerkt Energieverträge unter, die diese gar nicht abschließen wollen. Andere preisen günstige Tarife an, die sich in Wahrheit als teure Kostenfalle entpuppen. In …

Jahrestag 2. Mai: Vor 90 Jahren überfielen die Nazis reichsweit die Gewerkschaftshäuser

Gewerkschaftshäuser in Dortmund wurden bereits am 18. April erstürmt

Ein Gastbeitrag von Maximilian Fichtner* Vor 90 Jahren, am 2. Mai 1933, überfielen Rollkommandos der SA und SS überall in Deutschland die Gewerkschaftshäuser. Alle Verbandsvorsitzenden, aber auch den Nazis missliebige Gewerkschaftsfunktionäre, wurden in „Schutzhaft“ genommen, …

„PhotoChic – Stadt.Land.Moden um 1900“

MKK zeigt erste Ausstellung zur Geschichte der Atelierfotografie

Das neue Studio des Museums für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) eröffnet mit einer Ausstellung zur Geschichte der heimischen Atelierfotografie. „PhotoChic. Stadt.Land.Moden um 1900“ zeigt Dortmunder:innen vor der Kamera. Fotografien aus der wissenschaftlichen Sammlung des Seminars …

Saisonarbeiter:innen in der Landwirtschaft haben einen schlechteren Schutz vor Krankheit

IG BAU-Appell : Keine „Krankenversicherung 2. Klasse“ für Erntehelfer

Wer zum Pflanzen und Ernten extra aus dem Ausland ins Ruhrgebiet kommt, hat mehr verdient als eine „Krankenversicherung 2. Klasse“: Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat einen besseren Krankenversicherungsschutz für ausländische Saisonarbeiter im Revier gefordert. …