Gespendetes Spielzeug wird von dobeq-Mitarbeitenden aufgearbeitet

Die Spielzeugbörse in der EDG-Möbelbörse: Abgeben, mitnehmen, Lieblingsstücke finden

In der Werkstatt der dobeq wird das gespendete Spielzeug aufgearbeitet.
In der „Schatzkästchen“-Werkstatt der dobeq in Dortmund wird das gespendete Spielzeug aufgearbeitet. Foto: Alexander Völkel für nordstadtblogger.de

In der kommenden Woche startet erneut die Spielzeugbörse der EDG und des Projekts „Schatzkästchen“ der dobeq. In den Räumlichkeiten der EDG Möbelbörse in Hacheney findet sich vom 10. bis 14. Oktober 2023 gespendetes und anschließend aufbereitetes Spielzeug. Die EDG organisiert die Spielzeugbörse gemeinsam mit dem Team des Schatzkästchen-Projekts der dobeq.

Das Projekt „Schatzkästchen“ existiert seit 2019

 Diese Kooperation zur Sammlung und Aufbereitung von Spielzeug startete bereits im Jahr 2019. Seitdem nimmt die EDG auf den sechs Recyclinghöfen gebrauchte, gut erhaltene Spielwaren von Bürger:innen an. Die dobeq bereitet das Spielzeug anschließend auf und gibt es kostenlos an bedürftige Familien und soziale Organisationen weiter.

Fehlende Teile werde - wenn möglich - mit einem 3D-Drucker ersetzt.
Fehlende Teile werde – wenn möglich – mit einem 3D-Drucker ersetzt. (Archivbild) Foto: Alexander Völkel für nordstadtblogger.de

Die Abgabe von Spielwaren für den gemeinnützigen Zweck ist ein wichtiger Schwerpunkt der Spielzeugbörse. Es können grundsätzlich alle Spielwaren (Brettspiele, Puzzle, Puppen, Puppenhäuser und -kleider, Kuscheltiere, Fußbälle, Lego, Playmobil, Eisen- und Carrera-Bahn, Bobby-Cars etc.) gespendet werden.

Auch wer auf der Suche nach neuem Spielzeug ist, wird sicherlich bei der Spielzeugbörse erfolgreich sein und Passendes finden. Die Spielzeuge werden gegen eine Spende abgegeben. Die Spende kommt dem Schatzkästchen zu Gute.

Die orangene Tonne: Spielzeug kann an allen EDG Recyclinghöfen gespendet werden

Das gemeinsame Projekt macht in vielerlei Hinsicht Sinn und ist ein wichtiger Schritt weg von der Wegwerfgesellschaft hin zur Nachhaltigkeit, findet die EDG. Für sie gehört die Kooperation mit der dobeq bei der Spielzeugsammlung für das Schatzkästchen zu den grundsätzlichen Unternehmenszielen der Abfallvermeidung und -verwertung sowie der Unterstützung karitativer Einrichtungen und Projekte.

Ab sofort gibt es auf allen Wertstoffhöfen der EDG orange Tonnen, in denen für die dobeq Spielzeug gesammelt wird.
Es gibt auf allen Wertstoffhöfen der EDG orange Tonnen, in denen für die dobeq Spielzeug gesammelt wird. Foto: Alexander Völkel für Nordstadtblogger.de

Das Jobcenter Dortmund finanziert diese Arbeitsgelegenheit der dobeq. Sie ist eine von vielen Arbeitsgelegenheiten der dobeq, die Langzeitarbeitslosen durch arbeitsmarktnahes Training die Chance zur Heranführung an den Arbeitsmarkt geben.

Auf den sechs Dortmunder Recyclinghöfen kann grundsätzlich gebrauchtes Spielzeug abgegeben werden. Hierfür stehen orange mit dem Schatzkästen-Logo gekennzeichnete Sammeltonnen für gebrauchtes Spielzeug bereit:

  • Es können alle Spielwaren gespendet werden (Brettspiele, Puzzle, Puppen, Puppenhäuser und -kleider, Kuscheltiere, Fußbälle, Lego, Playmobil, Eisen- und Carrera-Bahn, Bobby-Cars etc.)
  • Die möglichst gut erhaltenen Spielwaren vorsichtig in die orangenen Sammelbehälter legen.
  • Die Adressen und Öffnungszeiten der Recyclinghöfe gibt es unter www.edg.de.
Unterstütze uns auf Steady

Mehr zum Thema bei nordstadtblogger.de:

Das „Schatzkästchen“ bietet wieder liebevoll aufbereitetes Spielzeug für bedürftige Familien an

25 Jahre dobeq: Ein Brückenbauer zwischen Bildung und Arbeitswelt in Dortmund

Spielzeugsammlung und -abgabe für den guten Zweck – das Motto: „Spielen – Finden – Spenden“

Print Friendly, PDF & Email

Reaktionen

  1. Zero Waste-Workshop in der EDG-Möbelbörse (PM)

    Die EDG bietet auch im Oktober wieder einen Workshop für mehr Nachhaltigkeit im Haushalt an. Im Mittelpunkt steht hier die Herstellung von umweltschonenden und abfallfreien Reinigungsmitteln. Der Workshop findet am 18. Oktober von 15 bis 17 Uhr in der Möbelbörse in Hacheney (Zeche Crone 12, neben dem Recyclinghof Hacheney) statt. Er wird von den Mitarbeiter:innen der EDG-Umweltbildung betreut.

    Abfallvermeidung ist nachhaltig, da keine Wegwerfprodukte produziert und später entsorgt oder recycelt werden müssen. Getreu dem Motto „Zero Waste“ werden in dem Workshop der EDG mit Do-it-yourself-Ideen nachhaltig und abfallfrei zum Beispiel Waschmittel aus Kastanien, Spülschwämme aus Socken und Putzmittel aus natürlichen Zutaten hergestellt. Dank der nachhaltigen Haushaltshelfern wird jede Menge Abfall vermieden und die Umwelt geschont.

    Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Da die Teilnahmeplätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung notwendig. Anmeldungen und Fragen zu den Workshops und Veranstaltungen der EDG bitte per Mail an umweltbildung@edg.de. Weitere Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben. Alle Infos gibt es auch auf http://www.edg.de.

  2. EDG-Möbelbörse: Shop auf Zeit für den guten Zweck (PM)

    Alle guten Dinge sind drei und somit schon fast eine Tradition. Das terre des hommes-Team Dortmund ist nach dem großen Erfolg in den letzten beiden Jahren zum dritten Mal Gast mit dem Shop auf Zeit in der EDG-Möbelbörse. Im Shop auf Zeit werden gebrauchte, schöne Dinge, wie Schmuck, Accessoires, Tisch- und Bettwäsche, gegen eine Spende angeboten. Der gesamte Spendenerlös kommt den Hilfsprojekten „Schule statt schuften“ zugute.

    Schon immer gilt in der Möbelbörse direkt neben dem Recyclinghof Hacheney „stöbern erwünscht“. Der Shop auf Zeit von terres des hommes erweitert die Angebotspalette der Möbelbörse um viele schicke Sachen, die sich auch gut als Geschenk zur Advents- und Weihnachtszeit eignen. Schmuck, Uhren, Taschen, Tücher, Schals und Mützen, Tisch -und Bettwäsche wurden im Vorfeld von Bürger:innen gespendet und können gegen eine Spende erworben werden.

    Der gesamte Spendenerlös fließt in die Hilfsprojekte „Schule statt schuften“. Diese sorgen dafür, dass Kinder spielen und lernen können, statt in unter ausbeuterischen Verhältnissen arbeiten zu müssen. Terre des hommes setzt sich seit einem halben Jahrhundert dafür ein, dass Kinder ein kindgerechtes Leben führen dürfen. Während der Öffnungszeiten des Shops werden ehrenamtliche Mitarbeiter:innen vor Ort sein, um über die weltweite Arbeit des Kinderhilfswerks terre des hommes zu informieren.

    Für die EDG ist es selbstverständlich, das Engagement des terre des hommes-Teams in Dortmund zu unterstützen, da soziales Engagement zu den erklärten Unternehmenszielen gehört. Das Angebot des Shops deckt sich zudem mit dem Zweck der EDG-Möbelbörse. Beide stehen für Nachhaltigkeit, indem gute erhaltene Gegenstände wiederverwendet werden.

    „Shop auf Zeit“ – kurz und knapp:

    Öffnungszeiten: 24. Oktober bis einschließlich 15. November 2023, Di bis Fr von 11.00 bis 17.00 Uhr, Sa von 10.00 bis 13.00 Uhr
    Ort: Möbelbörse neben dem Recyclinghof Hacheney, Zeche Crone 12

    Angeboten werden Schmuck und Uhren, Taschen, Tücher, Schals und Mützen, Tisch -und Bettwäsche
    Der gesamte Spendenerlös kommt terre des hommes Hilfsprojekten „Schule statt schuften“ zugute.

  3. EDG-Möbelbörse: Stille Auktion von Raritäten (PM)

    Ob ein Globus aus verschiedenen Edelsteinen, ein antiker holländischer Buffetschrank oder eine DVD-Stargade-Sammlung: Ab November können in der EDG-Möbelbörse wieder Raritäten in einer stillen Auktion für einen guten Zweck ersteigert werden. Die Einnahmen kommen der Dortmunder Tafel zu gute.

    Interessierte sind herzlich eingeladen, sich diese und weitere besondere Sammlerstücke, wie Gemälde, ein Grammophon oder ein Löschwagen, in der Möbelbörse (Zeche Crone 12, 44265 Dortmund, Di 8.30 bis 17.00 Uhr, Mi bis Fr. 9.00 bis 17.00 Uhr, Sa. 8.00 bis 13.30 Uhr, Montag geschlossen) anzusehen. Insgesamt werden rund 15 unterschiedliche Gegenstände mit verschiedenen Startpreisen angeboten. Die EDG hofft, dass jedes Unikat eine:n neue:n Besitzer:in findet, um Bedürftige bei der Dortmunder Tafel zu unterstützen.

    So funktioniert die Auktion:

    Die Bieterfrist startet am 4. November und endet am 2. Dezember 2023.
    Gebote können per E-Mail an moebelboerse@edg.de abgegeben werden.
    Die Gebote müssen immer mit vollem Euro-Betrag abgegeben werden und Vornamen, Namen, Adresse, Artikelnamen/nummer, E-Mail-Adresse und Telefonnummer enthalten. Nur diese Gebote sind gültig.
    Gewonnen hat das jeweils höchste Gebot. Bei gleichen Geboten entscheidet das Datum der Abgabe. Ein Vertrag kommt erst durch den Zuschlag zustande.

    Die Bieter:innen, die den Zuschlag erhalten haben, werden innerhalb von sieben Werktagen telefonisch benachrichtigt und haben ebenfalls sieben Werktage Zeit, ihren ersteigerten Gegenstand zu bezahlen (bar/EC-Karte) und abzuholen. Ist der/die Meistbietende telefonisch nicht erreichbar oder wird der Gegenstand innerhalb von 14 Tagen nicht bezahlt oder abgeholt, erhält der/die zweitplatzierten Bieter:in den Zuschlag. Ein Versand der Ware ist nicht möglich.

    Weitere detaillierte Informationen für die Bieter:innen unter moebelboerse.edg.de und http://www.edg.de

  4. Zusatztermine: Weihnachts-Workshops in der EDG-Möbelbörse (PM)

    Aufgrund der großen Nachfrage bietet die EDG Zusatztermine für die Nachhaltigkeits-Workshops „Adventskranz basteln“ und „Do-it-Yourself Bastelwerkstatt“ an. Die Workshops finden in der Möbelbörse in Hacheney (Zeche Crone 12, neben dem Recyclinghof Hacheney) statt und werden von den Mitarbeiter:innen der EDG-Umweltbildung betreut.

    28. November, 15 bis 17 Uhr
    Adventskranz basteln

    Der erste Advent steht vor der Tür. Wie wäre es mit einem Kranz aus Dingen, die man eh zuhause hat und womöglich sonst im Abfall entsorgt hätte? Im Workshop werden nachhaltige Adventsgestecke aus Einmachgläsern oder Konservendosen gebastelt. Hierfür bitte vier Gläser oder Dosen mitbringen. Alle weiteren Materialien werden von der EDG gestellt.

    14. Dezember, 15 bis 17 Uhr
    Do-it-Yourself Bastelwerkstatt

    Passend zur Weihnachtszeit werden in diesem Workshop aus vermeintlichen Abfällen schöne Weihnachtsdeko oder nachhaltige Geschenke gebastelt. Egal ob Dekofiguren aus Korken, selbstgebastelte Kerzenhalter oder individueller Christbaumschmuck – es ist für jede:n etwas dabei. Je nach Bastelwunsch können leere Gläser, Dosen, Korken und Toilettenpapierrollen mitgebracht werden. Alle weiteren Materialien werden von der EDG gestellt.

    Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos und für alle Personengruppen geeignet. Da die Teilnahmeplätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung notwendig. Anmeldungen und Fragen zu den Workshops und Veranstaltungen bitte per Mail an umweltbildung@edg.de. Weitere Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben. Alle Infos gibt es auch auf http://www.edg.de.

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert