Im Zuge der Förderung bezahlbaren Wohnraums haben die Dortmunder Stadtverwaltung und die Viertelwerk gGmbH ein Wohnprojekt mit umfassendem Sozialkonzept initiiert. Es zeichnet sich vor allem durch die Integration des Einzelnen in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt …
Ambitioniertes Projekt in der Nordstadt schafft bezahlbaren Wohnraum und überzeugt durch das soziale Konzept
„Jede Sprache ist ein Schatz!“ MIA-DO-KI präsentiert in der Nordstadt einen Imagefilm zum Thema „Mehrsprachigkeit“
Sprache ist ein Schatz! Mehrere Sprachen zu sprechen ist von unschätzbaren Wert und eine besondere Fähigkeit. Diese Fähigkeit zu besitzen, ist eine Ressource, die dem Menschen selbst, aber auch der gesamten Gesellschaft zugutekommen kann und …
1. Bildungskonferenz Nordstadt – die Botschaften: Ungleiches ungleich behandeln und die Mehrsprachigkeit fördern
Gemeinsam mit verschiedenen Akteuren hat die AWO-Integrationsagentur die 1. Bildungskonferenz Nordstadt organisiert. Angesichts der Vielfalt des Themenkomplexes war es den VeranstalterInnen wichtig, ExpertInnen, Akteure und engagierte MitbürgerInnen mit ihren jeweiligen Perspektiven, Möglichkeiten und Bedarfen zu …
Klare Angelegenheit zu seinen Ehren: Musiker Stefan Stoppok bei der Dortmunder Tafel würdevoll zum Ritter geschlagen
Den vielen Kindern mit ihren Eltern, die jede Woche zur Dortmunder Tafel kommen, neben den ausgegebenen Lebensmitteln auch Unterstützung in Angelegenheiten des Alltags anzubieten, ist das erklärte Ziel des „Panorama“-Projekts. Zentraler Bestandteil sind Bildungsangebote. Der …
Landesweite Neuausrichtung zur Inklusion an weiterführenden Schulen – In Zukunft weniger sonderpädagogische Standorte
Das NRW-Ministerium für Schule und Bildung hat einen Erlassentwurf zur Neuausrichtung der Inklusion an weiterführenden Schulen vorgelegt. Es ist geplant, dass ab dem Schuljahr 2019/20 allgemeinbildende Schulen der Sekundarstufe I, Haupt-, Real- und Gesamtschulen, nur …
Die neue Auslandsgesellschaft.de e.V. – Völkerverständigung im Geiste von Humanität und Toleranz in Dortmund
Endlich hat die Verwirrung aufgrund der zwei Bezeichnungen Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. und Auslandsgesellschaft Deutschland e.V. ein Ende. Unter dem Namen Auslandsgesellschaft.de. e.V. vereinen sich die beiden Vereine und bündeln ihre Kompetenzen. Durch die Einführung eines …
Regionales Bildungsbüro: 15 Jahre Zusammenarbeit bei den Bildungs-, Erziehungs- und Beratungssystemen
Das Regionale Bildungsbüro (RBB) im Fachbereich Schule der Stadt Dortmund kümmert sich seit 15 Jahren erfolgreich darum, dass die Bildungs-, Erziehungs- und Beratungssysteme im Stadtteil, in der Stadt und in der Region systematisch zusammenarbeiten, um …
Neue Angebote bei der Dortmunder Tafel e.V.: Für den „Familien-Info-Point“ fehlen nur noch die Räumlichkeiten
Von Ole Corneliussen Das neue Projekt der Dortmunder Tafel will ihren KundInnen in der Nordstadt über die Verteilung von Lebensmitteln hinaus, helfende Angebote für Kinder und Familien näherbringen. Während das Konzept und Kooperationspartner schon bereitstehen, …
Gute Resonanz auf das dreitägige Demokratiefest mit Musik, Aktion, Diskussion und Spiel auf dem Wilhelmplatz Dorstfeld
Sehr zufrieden mit der Resonanz sind die VeranstalterInnen des ersten Demokratiefestes in Dorstfeld: „Ohne zu euphorisch zu werden, können wir das dreitägige Demokratiefest, ‘Vielfalt lieben, Dorstfeld leben’ auf dem Wilhelmplatz als vollen Erfolg bezeichnen. Noch …
Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey besucht das Mehrgenerationenhaus Mütterzentrum Dortmund e.V.
Freiwilliges Engagement hält unsere Gesellschaft zusammen – zentrale Orte dafür sind die bundesweit rund 540 Mehrgenerationenhäuser (MGH). Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey besuchte das Mehrgenerationenhaus Mütterzentrum Dortmund e.V. und lobte die ehrenamtliche Arbeit dort. Ministerin Giffey: …
Produktionsschulen vor dem Aus? SPD-Landtagsabgeordnete sorgen sich um die Angebote in Dortmund – dobeq besucht
NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) plant ab Sommer 2018 die vollständige Streichung von Mitteln für Produktionsschulen, damit quasi deren Abschaffung sowie die Wiedereinführung des Werkstattjahres in Nordrhein-Westfalen. Dortmunder Landtagsabgeordnete der SPD besuchten in Lindenhorst das Bildungszentrum …
Landesförderung für das „Bildungswerk Vielfalt“ des Verbandes der Migrantenorganisationen in Dortmund
Von Gerd Wüsthoff Politische Aufklärung und Bildung sind die Grundfesten aller Demokratien. Das gilt für AltbürgerInnen gleichermaßen, wie für NeubürgerInnen, überall, in Deutschland und Dortmund, einer Stadt in der etwa ein Drittel der BürgerInnen einen …
Das Berufsqualifikations-Feststellungsgesetz (BQFG) fördert die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
Rund 1.350 Personen, die Qualifikationen im Ausland erworben haben, ließen sich seit in Kraft treten des Berufsqualifikations-Feststellungsgesetz (BQFG) am 1. April 2012, bei der Handwerkskammer (HWK) Dortmund zur Anerkennung ihrer ausländischen Berufsabschlüsse beraten. HWK-Mitarbeiter Björn …
Wie ZauberschülerInnen zu IngenieurInnen von morgen werden: IT-Projekt an vier Grundschulen in Dortmund
Von Sascha Fijneman Schon im Vorfeld war Schuldezernentin Daniela Schneckenburger vom Konzept des Projektes begeistert: „Das ist ein wunderbares Projekt: denn Digitalisierung bestimmt schon heute die Art, wie wir wirtschaften, leben, lernen.“ Um Kinder so früh …
Vielfältiges Angebot: Das Evangelische Bildungswerk in Dortmund stellt sein neues Programm vor
Ein prall gefülltes Programmheft mit einer Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen, Kursen und Themen legt jetzt das Evangelische Bildungswerk für das zweite Halbjahr vor. Von „A“ wie „ABC für Gruppenleitungen“ bis „Z“ wie „Zwergencafé Abenteuerland“, von „Bibel …