Die Diskussion um erhöhte Schadstoffbelastungen der Luft und Fahrverboten in Deutschlands Innenstädten wird bundesweit immer kontroverser geführt. Auch im Verwaltungsvorstand der Stadt Dortmund. Die Gefährdung durch Schadstoffe wird interessanterweise mittlerweile hinterfragt. „Für uns ist die Frage, ob die Messstellen an…
Analyse der amtlichen NO2-Werte sorgt für Skepsis gegenüber Messstandorten bei der CDU-Ratsfraktion in Dortmund
Die Diskussion über die Einhaltung der Stickstoffdioxid-Grenzwerte in den Innenstädten Europas nimmt kein Ende. Die Geister scheiden sich an den im Jahre 2008 durch eine EU-Richtlinie festgesetzten Messmethoden und Standorten, die in den Mitgliedsstaaten jedoch völlig unterschiedlich interpretiert werden. Die…
Im Fokus: Elektromobilität und Luftreinhaltung – Bürgerdialog zum Masterplan Mobilität 2030 wird fortgeführt
Im Rahmen des vor zwei Jahren begonnenen Prozesses zum Masterplan Mobilität 2030 hat die Stadt Dortmund mit zahlreichen Beteiligten Teilkonzepte zu Elektromobilität und Luftreinhaltung erarbeitet. Um die erarbeiteten Maßnahmen und Konzepte vorzustellen und zu diskutieren, lädt die Stadt Dortmund zu…
Stadt Dortmund berät über Abriss- und Neubau der Fuß- und Radwegbrücke Lindemannstraße über die B1
Sie führt über die B1 und schafft eine direkte Verbindung zwischen dem Kreuzviertel, den Westfalenhallen und dem Stadion. Doch die Fuß- und Radwegbrücke Lindemannstraße soll erneuert werden. Die Stadt wird bis zum 28. September darüber entscheiden, denn die Brücke entspricht…
Das Land sucht drei Modellstädte: Die Stadt Dortmund bewirbt sich um Fördermittel für eine emissionsfrei(er)e Innenstadt
Die Stadt Dortmund will eine von drei Modellstädten im Landesprgramm für eine emissionsfrei(er)e Innenstadt werden. Rund 13,6 Millionen Euro würden Dortmund dann für Vorhaben winken. Eine entsprechende Vorlage hat der Verwaltungsvorstand auf den Weg gebracht. „Es ist ein dickes Paket,…
Handwerk wehrt sich gegen „unvermeidliche“ Diesel-Fahrverbote: „Sie sind auch in einem Jahr nicht umsetzbar“
Der Plan von NRW-Umweltminister Johannes Remmel, „unvermeidliche“ Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge einzuführen, wenn die Bundesregierung nicht innerhalb eines Jahres eine Lösung für die erhöhte Stickstoffdioxid-Belastung auf dem Tisch habe, ist beim Dortmunder Handwerk auf Kopfschütteln gestoßen. Kritik: Handwerker haben bereits 2013…
„Fort Knox“ an der Bundesstraße 1: Richtkranz weht über dem 300 Millionen-Euro-Neubau der Bundesbank in Dortmund
Von Joachim vom Brocke Richtfest für Dortmunds „Fort Knox“ an der B 1. 300 Millionen Euro kostet der Neubau der neuen Filiale der Deutschen Bundesbank, die demnächst für das gesamte Rhein- und Ruhrgebiet zuständig sein wird. Dafür werden die bisherigen…
Hohe Stickstoffdioxid-Belastungen in Dortmund: Grenzwerte regelmäßig überschritten – Dieselfahrzeuge Hauptursache
Während die Feinstaubbelastungen in Dortmund deutlich zurückgegangen sind, sind die Stickstoffdioxid-Belastungen (NO2) weiterhin zu hoch. Dies machten Susanne Wollgast und Heinrich Bornkessel vom Umweltamt in der Bezirksvertretung der Innenstadt-Nord deutlich. Dortmund steht damit nicht allein: Elf Städte in NRW, 29…