
August 2018: Ein Bild von einem vorherigen Hilfseinsatz, in einem Camp in Bosnien. Foto: Danika Jurisic
Von Laura Sommer
Die studentische Hilfsorganisation „Grenzenlose Wärme – Refugee Relief Work e.V.“ begibt sich zum achten Mal nach Griechenland, diesmal nach Kavala. Am 20. September 2019 startet der zweiwöchige Hilfseinsatz. Kavala ist circa zweieinhalb Stunden von der türkischen und eineinhalb Stunden von der bulgarischen Grenze entfernt.
Grenzenlose Wärme hilft der Nichtregierungsorganisation „Northern Lights Aid“ in Kavala
„Grenzenlose Wärme – Refugee Relief Work e.V. “ ist eine studentische Hilfsorganisation und wurde 2016 gegründet. Entstanden ist das ganze aus einer einfachen Anfrage. Mittlerweile begibt sich das Team zum achten Mal nach Griechenland. Das Ziel: Geflüchtete und anderen aktiven Nichtregierungsorganisationen (NGOs) so zu unterstützen, dass sich ihre Situation nachhaltig verbessert.
Diesmal wird „Grenzenlose Wärme“ die Nichtregierungsorganisation „Nothern Lights Aid“ (NLA) unterstützen. NLA ist eine norwegische NGO und arbeitet in Kavala, Griechenland. Die Organisation versucht die Lage vor Ort mit verschiedenen Projekten zu stabilisieren und legt den Fokus auf Bildung, Integration und Versorgung mit Materialien.
Im Camp bei Kavala, Perigiali, leben derzeit zwischen 400 und 600 BewohnerInnen wovon fast die Hälfte unter 18 Jahre alt ist. Dazu leben über 50 Kleinkinder im Camp, die noch nicht einmal das dritte Lebensjahr erreicht haben. Die meisten BewohnerInnen sind aus Syrien, Irak und Afghanistan geflüchtet.
Studenten werden im Community-Space außerhalb des Camps helfen

BewohnerInnen hängen ihre Kleidung zum Trocknen am Maschendrahtzaun auf. (Camp Chios) Foto: Marcus Kreutler
„Northern Lights Aid“ betreibt einen „Community-Space“ außerhalb des Camps. Dort befinden sich Bekleidungs-Shops, ein Kindergarten, ein Mutter-Kind Programm, ein Gemeinschaftsgarten, eine Werkstatt und ein Klassenraum. Alle Angebote finden auf engstem Raum statt, weshalb „Grenzenlose Wärme“ hier mit anpacken will.
Die Räume sollen so umgestaltet werden, dass die BewohnerInnen ungestört am Sprachunterricht teilnehmen können. Des Weiteren soll es Unterstützung bei der Gestaltung von Unterrichtsmaterialien geben, da diese nur auf Englisch vorhanden sind. „Grenzenlose Wärme“ versucht außerdem die BewohnerInnen des Camps miteinzubeziehen und ermutigt sie zum mithelfen.
Allein im Jahr 2019 hat „United Nations High Commissioner for Refugees“ (UNHCR) 36.386 Menschen erfasst, die nach Griechenland geflüchtet sind. Davon sind 27.964 über das Meer, und 8.422 über Land nach Griechenland gekommen.
Weitere Informationen:
Um den Hilfseinsatz zu realisieren, ist der Verein auf Spendengelder angewiesen. Wie bei den vorherigen Hilfseinsätzen auch, werden Tagesberichte auf dem Blog des Vereins veröffentlicht, um Transparenz zu wahren.
Diese können sie hier verfolgen: Grenzenlose Wärme Blog
Empfänger: Grenzenlose Wärme – Refugee Relief Work e.V.
IBAN: DE37 4405 0199 0241 0265 15
BIC: DORTDE3XXX
Institut: Sparkasse Dortmund
Verwendungszweck: Griechenlandhilfe + Name und Anschrift (Für Spendenquittung)
Mehr zum Thema bei nordstadtblogger.de:
Austausch zu GRÜN BEWEGT – BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Dortmund
Wann: 06.05.2020, 19:00 Uhr
Wo: Online
Das monatliche Angebot der GRÜNEN sich jeden ersten Mittwoch im Monat
zum Austausch zu GRÜN BEWEGT zu treffen, findet nun im Internet statt!
In diesem Monat berichten der Verein „Grenzenlose Wärme“ und Berivan
Aymaz, flüchtlingspolitische Sprecherin der GRÜNEN im Landtag NRW zur
aktuellen Situation von Geflüchteten in Griechenland und in
Landesunterkünften.
Die Stadt Dortmund und zahlreiche weitere Kommunen bundesweit haben ihre
Bereitschaft für die zusätzliche Aufnahme von Geflüchteten erklärt. Doch
noch immer sitzen Tausende von Schutzsuchenden in Massenunterkünften in
Griechenland fest. Auch in den Unterkünften des Landes NRW spitzt sich
die Lage vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie zu.
Seit Oktober 2016 engagiert sich der Verein „Grenzenlose Wärme“ in der
internationalen Geflüchtetenhilfe, vor allem in Griechenland. Regelmäßig
organisiert der Verein Hilfstransporte nach Griechenland, wo die Lage
für Geflüchtete immer dramatischer wird. Statt Hilfe und Unterstützung
zu erfahren, mangelt es Geflüchteten dort an vielem: Unterkünfte,
Nahrungsmittel, medizinische Versorgung. Legale Möglichkeiten, in andere
EU-Staaten weiterzureisen, gibt es aktuell nicht.
Unterbringung in den Landesunterkünften in NRW bedeutet für viele
Geflüchtete: Zusammenleben auf engstem Raum, Arbeitsverbote, Wohnen in
Unterkünften fernab kommunaler Infrastruktur und Versorgung. Die
Ausbreitung der Corona-Pandemie verschärft die Lage: Selbst einfache
Schutzmaßnahmen wie Abstandsregeln und Hygienevorschriften können in
diesen Sammelunterkünften kaum umgesetzt werden. Berivan Aymaz,
flüchtlingspolitische Sprecherin der GRÜNEN, setzt sich im Landtag NRW
für die würdige Unterbringung von Schutzsuchenden ein.
Am Mittwoch, 6. Mai, 19.00 Uhr, berichten uns der Verein Grenzenlose
Wärme – Refugee Relief Work e.V. und die Landtagsabgeordnete Berivan
Aymaz von ihrer Arbeit, der aktuellen Situation von Geflüchteten in
Griechenland sowie von den neuesten Entwicklungen in der Unterbringung
von Geflüchteten vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie. Sie stehen
anschließend für Fragen und Austausch zum Thema zur Verfügung.
Die Anmeldung erfolgt per Mail an vsp@gruene-dortmund.de.