Das Ehrenfeld auf dem Hauptfriedhof Dortmund erinnert an die Pogromnacht von 1938

Die Asche von Ermordeten wurde am Rennweg beigesetzt

Von Klaus Winter Der westlich des Rennwegs gelegene Teil des Hauptfriedhofs ist in weiten Teilen ein Zeugnis der Gräuel des nationalsozialistischen Deutschlands. Die Massengräber der russischen, polnischen und jugoslawischen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter mit ihren Denkmalen …

Demonstrationen gegen die Sperrung der Wegeverbindung an den Westfalenhallen

Rund 1.000 Bürger:innen fordern unabhängiges Gutachten

Auf zwei Demonstrationen haben am Sonntagnachmittag zusammen etwa 1000 Menschen gegen die Sperrung des Westfalenhallen Weges demonstriert. Sie wollen, dass der Weg als „wichtige Fuß- und Radverbindung“ erhalten bleibt. Die Westfalenhallen haben unterdessen einer erneute …

Abschluss statt Abbruch: Mit assistierter Ausbildung doch noch ans Ziel gelangen

Das Jugendberufshaus Dortmund hat mehr Hilfsmöglichkeiten:

Eine Ausbildung zu finden und sie dann noch erfolgreich zu beenden, ist häufig eine große Herausforderung. Manchmal stehen Sprach- bzw. Lernschwierigkeiten oder organisatorische Hindernisse im Weg. Dann unterstützt das Jugendberufshaus Dortmund mit dem weiterentwickelten Instrument …

Licht-Balsam für die Seele beim „Winterleuchten“ im Westfalenpark Dortmund

Eine surreale farbenfrohe Welt jenseits des grauen Winters

Das große Leuchten im Westfalenpark beginnt am 11. Dezember 2021 und es hat ganz viele Gesichter: Ob ein Riesenkristall, mannshohe Cocktailgläser, Video-Projektionen oder Licht-Objekte, die an Star Wars erinnern – ganz unterschiedlich sind die Licht-Szenarien, …

Förderfonds für bürgerschaftliches Engagement zur Stärkung des Ehrenamts in Dortmund

Insgesamt 50.000 Euro für gemeinnützige Organisationen

Mit dem Ziel, das Ehrenamt in Dortmund zu stärken und die Anerkennungskultur weiterzuentwickeln, werden auch im Jahr 2022 Mittel im Rahmen des Dortmunder Modells der Anerkennungskultur in einer Gesamtfördersumme von 50.000 Euro an gemeinnützige Organisationen …

Die Nibelungenkämpfer: Die Rolle des Kampfsports für den Rechtsextremismus

Serie „Dortmund Rechtsaußen“ (Teil 5 von 10):

Seit einigen Jahren propagieren militante Neonazis öffentlich die Vorbereitung auf den Tag X, jenen Tag, an dem die demokratischen Institutionen gestürzt werden sollen. Hierfür nehmen sie an Wehrsportübungen teil, horten Waffen und trainieren für den …

Neun Pfarreien bilden ein Netzwerk im Pastoralen Raum Dortmund Mitte

Gemeinsame Ausrichtung für die zukünftige Arbeit der Seelsorge

Die gemeinsame Pastoralvereinbarung der katholischen Kirchengemeinden in Dortmund Mitte beschreibt die zukünftige Ausrichtung der Seelsorge in den neun Pfarreien im Pastoralen Raum. Die Vereinbarung ist das Ergebnis eines mehrjährigen Planungsprozesses. Den Abschluss bildete in dieser …

„UmsteiGERN-Kampagne“ punktet beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2021“

Ausgezeichneter Klimaschutz in Dortmund

Das Bundesumweltministerium und das Deutsche Institut für Urbanistik haben die Stadt Dortmund für die „UmsteiGERN-Kampagne“ des Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt als „Klimaaktive Kommune 2021“ ausgezeichnet. In der Begründung heißt es: „Die Auszeichnung wurde für das Projekt …

Schmied und Kranführerin: Einblicke in Arbeitsbiographien um 1871 und 1970

Serie zum 150-jährigen Bestehen von Hoesch in Dortmund (Teil 3):

Ein Gastbeitrag von Florian Pap (Münster) für das Hoesch-Museum Die Wirtschaftskraft des Ruhrgebiets wurde im Rauch der Hochöfen geboren und von Menschen ermöglicht, deren Lebenswege häufig nur bruchstückhaft überliefert sind: Zehntausende von Arbeiter*innen, deren Alltag …

Vielfältige dezentrale Gedenkformate erinnern in Dortmund an die Pogromnacht vor 83 Jahren

Eintreten gegen Antisemitismus, Rassismus und Neonazismus:

In diesem Jahr jähren sich die nationalsozialistischen ‚Novemberpogrome‘ zum 83. Mal. Am 9. November 1938 kam es im ganzen Land zu organisierten antisemitischen Angriffen: Synagogen wurden in Brand gesetzt, jüdische Einrichtungen, Wohnungen und Geschäfte wurden …

Grünschnitt zur richtigen Zeit: Starke Rückschnitte behutsam im Oktober erledigen

Tipps vom Grünflächenamt und Tiefbauamt der Stadt Dortmund

Das Grünflächenamt und das Tiefbauamt der Stadt Dortmund möchten die Dortmunder*innen mit eigenem Garten oder Kleingarten daran erinnern, dass es seit dem 1. Oktober 2021 wieder erlaubt ist, Gehölze stärker zurückzuschneiden. Schonzeit für die Natur …

Künftig drohen deutlich höhere Strafen bei Geschwindigkeits- und Parkverstößen

Novelle der Straßenverkehrsordnung tritt am 9. November in Kraft

Nach einer ersten Umstellung im April 2020 steht seit geraumer Zeit die erneute Novellierung der Straßenverkehrsordnung (StVO) im Raum. Jetzt wird sie mit einigen Änderungen und Verschärfungen am 9. November 2021 in Kraft treten. Damit …

Neues Bürogebäude im Hafen ist bereits komplett vermietet – Einzug im nächsten Jahr

Fraunhofer ISST kommt in die Nordstadt - und das sehr gerne

Dieser Mietvertrag erfreut den Eigentümer und die Verantwortlichen der Stadt Dortmund. In das neue Bürogebäude an der Speicherstraße, das die Firma Dortmunder Leuchtturm im Hafen baut, zieht zum 1. April des kommenden Jahres das Fraunhofer-Institut …

Sport Club Aplerbeck ASC 09 verankert Kinder- und Jugendschutz in der Vereinssatzung

Konzept gegen sexualisierte Gewalt und grenzverletzendes Verhalten

Der ASC 09 Dortmund geht einen nächsten konsequenten Schritt in Sachen Kinder- und Jugendschutz. Die Vereinsjugend hat in den zurückliegenden Monaten ein umfassendes Konzept erstellt, das auf der Mitgliederversammlung des Hauptvereins einstimmig in die Satzung …

Angehörige und Vertreter:innen der Opfer fordern Aufklärung und Öffnung der NSU-Akten

Jahrestag der Selbstenttarnung des Nationalsozialistischen Untergrunds

„Kein Schlussstrich!“ – diese Forderung war vielerorts am zehnten Jahrestag der Selbstenttarnung des sogenannten „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) zu hören. Eine Mahnwache und Kundgebung, organisiert von der DIDF-Jugend mit Unterstützung des Bündnis „Tag der Solidarität – …