SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Linienstraße erhielt vor 120 Jahren ihren Namen

Straßenumbenennung sollte Wandel zum Besseren unterstützen

Von Klaus Winter Im 19. Jahrhundert entwickelte Dortmund sich zu einer Industriestadt. Der Wandel wirkte sich auf nahezu alle Bereiche des städtischen Lebens aus. Aber nicht alle Entwicklungen waren gewünscht. Zu denen, auf die man …

Eingliederungshilfe: Der offene Treff der AWO-Assistenzagentur wird zum „Café Leuthardstraße“ 

Dringend benötigte Erweiterung des Angebots bei psychischen Problemen

Gelungener Startschuss für das „Café Leuthardstraße“: Es dient als Begegnungs-, Kultur- und Freizeitstätte für Menschen mit jeglicher Einschränkung in Dortmund. Die Räumlichkeiten der AWO-Assistenzagentur, die bisher den Klient*innen des ambulant betreuten Wohnens für geschlossene Gruppenangebote …

Fast 200.000 verkaufte 9-Euro-Tickets in Dortmund

Die hohe Nachfrage hält auch im Juli an - keine Überlastungen im Netz

Das 9-Euro-Ticket erfreut sich auch im zweiten Monat einer nahezu ungebrochenen Beliebtheit: Fast 200.000 Tickets hat DSW21 in Dortmund nun insgesamt bereits verkauft. Nach 106.000 Tickets für den Monat Juni, waren es bislang 74.000 Stück …

Aktion der „Mayors for Peace“: Flaggezeigen für den Frieden und gegen Atomwaffen

Die Stadt Dortmund beteiligt sich erneut am Internationalen Flaggentag

Seit dem Wochenende (8. Juli 2022) weht vor dem Stadthaus wieder die Flagge des weltweiten Bündnisses der „Mayors for Peace“. Mehr als 500 Städte in Deutschland zeigen mit der Aktion in diesem Jahr ihre Solidarität …

„Grünfrau“ lädt zeitnah zum „Erlebniseinkauf“ ein

Frauengärtnerei in Dortmund-Hörde offiziell eröffnet

Bevor die 5.000 Quadratmeter große Brachfläche zwischen Phönixsee und B236 am Rande von Dortmund-Hörde erschlossen wurde, muss es dort einigermaßen gruselig ausgesehen haben. Schwer vorzustellen damals, es war 2016, dass hier irgendwann gutes Gemüse wachsen …

Ulrike Lindner, Kristina Kalamajka und Verein „Grenzenlose Wärme“ wurden ausgezeichnet

Engel der Nordstadt: Preisträger:innen sind überrascht und überwältigt

Von Susanne Schulte Die Nordstadt ist um drei Engel reicher. Ein halbes Jahr später als üblich wurden die Auszeichnungen jetzt in einem kleineren Rahmen als sonst üblich an Ehrenamtliche im Stadtbezirk vergeben. Statt wie sonst …

Über 500 WDR-Mitarbeiter:innen im Streik für faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen

Der DJV NRW und ver.di hatten zum Streiktag aufgerufen:

Über 500 Feste und Freie des WDR sind dem Aufruf des DJV-NRW und von ver.di zu einem gewerkschaftlichen Aktionstag mit Warnstreiks in allen NRW-Studios gefolgt. Die WDR-Mitarbeiter:innen treffen sich bereits seit dem Morgen vor den …

Zum Start der Urlaubssaison fehlt in vielen Hotels in Dortmund das notwenige Personal

Zahl der offenen Stellen im Vergleich zum Vorjahr fast verdreifacht

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Dortmunder Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden händeringend gesucht. Ohne sie kann die Branche in der wichtigsten Saison …

Neun Vize-Weltmeister von 1982 erinnerten in Dortmund an „Die Nacht von Sevilla“

Sonderschau im Deutschen Fußballmuseum eröffnet

In Anwesenheit von neun Vize-Weltmeistern von 1982 hat das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund im Rahmen einer Feierstunde die Sonderschau „Die Nacht von Sevilla“ eröffnet. Zum 40. Jahrestag des Halbfinales zwischen der deutschen und der französischen …

Vermieter:innen bei „airbnb“ und Co. benötigen ab sofort eine Wohnraum-Identitätsnummer

Neue Regelungen für Anbieter:innen von Kurzzeitvermietungen:

Vor einem Jahr ist das Wohnraumstärkungsgesetz NRW in Kraft getreten. Damit wurde für alle Anbieter:innen einer Kurzzeitvermietung in Nordrhein-Westfalen eine Anmelde- und Registrierungspflicht eingeführt. Nach Ablauf einer Übergangsfrist wurde diese nun zum 1. Juli 2022 umgesetzt. …

Trotz hoher Corona-Inzidenzen: Maskenpflicht gilt ab sofort nur noch in Bussen und Stadtbahnen

DSW21 setzt Hausrecht-Regelung in unterirdischen Haltestellen aus

Die Maskenpflicht in den unterirdischen Stadtbahn-Haltestellen in Dortmund wird ab sofort aufgehoben. Darauf weist DSW21 seine Fahrgäste hin. Bis zuletzt war die gesetzliche Vorgabe zur Maskenpflicht in den Bussen und Stadtbahnwagen um einen entsprechenden, über …

„doing photography“: Museum Ostwall zeigt Fotografien aus eigener Sammlung

Ausstellung vom 8. Juli bis zum 28. August 2022 im MO-Schaufenster

Die Ausstellung „doing photography“ im Schaufenster des Museum Ostwall zeigt Fotografien als verbindende Medien zwischen Kunst und Alltag. Zu sehen sind fotografische Positionen aus der Sammlung des MO gemeinsam mit aktuellen künstlerischen Fotobuch-Projekten der regionalen …