FOTOSTRECKE „Kinder-Garten im Kindergarten“: Jugenddezernentin besuchte grüne Nordstadtoase

Seit 23 Jahren gibt es die Kita im Schatten des Blücherbunkers. Sie hatte von jeher ein grünes Profil.
Seit 23 Jahren gibt es die Kita im Schatten des Blücherbunkers. Sie hatte von jeher ein grünes Profil.

Die FABIDO-Kita an der Treibstaße 37 ist eine kleine grüne Oase. Für Nordstadtverhältnisse sind die Bedingungen geradezu paradiesisch: Eine familiäre Atmosphäre mit zwei Gruppen und 46 Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren. Hohe, große und verwinkelte Räume und dazu ein weitläufiges und gartenähnliches Außengelände.

Nordstadt-Kita ist eine von 200 Kitas im Bundesprojekt „Kinder-Garten im Kindergarten

Daniela Schneckenburger ließ sich von Bettina Siepmann und Lars-Gustav Kuhla informieren.
Daniela Schneckenburger sah sich um.

Seit 23 Jahren gibt es die Kita im Schatten des Blücherbunkers. Sie hatte von jeher ein grünes Profil. Daher war es für das Team um Bettina Siepmann und Lars-Gustav Kuhla nur selbstverständlich, sich am Bundesprojekt „Kinder-Garten im Kindergarten“ zu beteiligen.

Die Nordstadt-Einrichtung ist eine von 200 ausgewählten Kitas in Deutschland, die Natur und Vielfalt erlebbar machen: Sie engagiert sich für eine gesunde Ernährung und lässt die Kinder am Wachsen und Werden in ihrem großen Garten teilhaben.

Jugenddezernentin Daniela Schneckenburger  besuchte jetzt die Kita in der Dortmunder Nordstadt, um sich einen ganz praktischen Eindruck von den vielfältigen Natur- und Umweltaktionen vor Ort zu machen. Sie durfte dann auch den Brennnessel-Auflauf probieren.

Die Kita fördert die biologische Vielfalt durch den Anbau von Obst und Gemüse

Mit Lupen und Lupengläsern untersuchen die Kinder die Insekten.
Mit Lupen und Lupengläsern suchen die Kinder nach Insekten. Fotos: Alex Völkel

Die Grünen-Politikerin konnte miterleben, wie gemeinsam mit den Kindern Kompost, Hochbeete und die Kräuterspirale winterfest gemacht wurden. Währenddessen erforschten die Kinder mit Lupen und Lupengläsern, welche Lebewesen im Kompost leben.

Das Netzwerkprojekt „Kinder-Garten im Kindergarten“ gehört zum Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Um Wissen und Erfahrungen auszutauschen, finden in den Netzwerk-Kitas regelmäßig halbtägige Workshops zu den Themen Garten, Naturerfahrung und Ernährung statt. Pädagogische Fachkräfte bekommen dort praktische Tipps.

Die Kita fördert die biologische Vielfalt durch den Anbau von Obst (Johannisbeeren, Erdbeeren, Weintrauben, Birnen, Äpfel, Kirschen, Pflaumen) und Gemüse (Tomaten, Kohlrabi, Zucchini, Möhren, Kopfsalat, Mangold) das Anlegen einer Wildblumenwiese, einer Kräuterspirale, eines Bachlaufs, Hecken, Komposter, Totholzbeete, Hochbeete, Zäune aus Weide, Nisthilfen, Futterstellen, Feuerstelle, usw.. Geplant sind weiterhin ein Insektenhotel und ein Lehmbackofen.

Vandalismus im Garten macht Kindern und ErzieherInnen zu schaffen

Die Idee, sich mit biologischer Vielfalt auseinanderzusetzen, hatte die Kita Treibstraße schon vor 20 Jahren. Seitdem musste die Einrichtung, die in einem schwierigen Sozialraum liegt, immer wieder Rückschläge durch Vandalismus erleiden. Darauf weisen auch Schilder an den Hochbeeten hin, die die Vandalen darum bitten, von ihrer Zerstörungswut abzulassen.

fabido-kita-nordstadt-oase-treibstrasse_9186-nsbAuch in diesem Jahr sind Teile der Ernte ausgefallen, weil Obst- und Gemüsepflanzen ausgerissen bzw. zertreten und die Hochbeete verwüstet wurden. Das hindert die Einrichtung aber nicht daran, weiterhin ökologisch mit Kindern in der Dortmunder Nordstadt zu arbeiten.

Vielleicht wird es künftig ja auch besser: Denn Dezernentin Daniela Schneckenburger nahm den Wunsch nach einem höheren Zaun im Bereich des Parks mit.

Auch der Aufbau von Regentonnen bzw. der Bau von einer Zisterne zur Speicherung des Regenwassers könnten nun endlich Wirklichkeit werden, wenn dafür Mittel aus den eingesparten Kita-Beiträgen zur Verfügung gestellt werden.

Denn im Sommer dauert es fast 1,5 Stunden, bis alle Pflanzen gegossen sind. Doch dafür Wasser aus der Leitung zu nehmen, widerspricht der Philosophie der Nachhaltigkeit der Einrichtung.

Print Friendly, PDF & Email

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert