Die „ErstTrees“ sind erfolgreich umgezogen

Fachhochschule Dortmund und Stadt organisierten Umpflanz-Aktion

Einen neuen Standort haben rund 600 Bäume bekommen, die Architektur-Studierende der Fachhochschule Dortmund in den vergangenen Jahren zum Auftakt ihres Studiums gepflanzt hatten. Gemeinsam mit dem Grünflächenamt der Stadt gelang dem Fachbereich Architektur eine perfekt …

Die neue Kanzlerin der FH Dortmund heißt Svenja Stepper – Nachfolgerin für Jochen Drescher

Der Hochschulrat folgt der Empfehlung der Findungskommission

Ohne eine Gegenstimme votierten die 34 Mitglieder der Hochschulwahlversammlung am Donnerstag (20. April 2023) für Svenja Stepper als neue Kanzlerin der FH Dortmund. „Ich weiß das Vertrauen zu würdigen, das mir die Mitglieder der Wahlversammlung …

FOTOSTRECKE „WISSENSCHAFT KOMPAKT“

Namen und Nachrichten aus den Dortmunder Hochschulen

In dieser Rubrik fassen wir alle Mitteilungen und Kurzinformationen zu den Entwicklungen und Angeboten der Dortmunder Hochschulen zusammen. Die Inhalte umfassen sowohl Informationen zu Forschungen und wissenschaftlichen Projekten als auch zu Veranstaltungen, Förderungen, Personalpolitik und …

Neues Rektorat der FH Dortmund nimmt Arbeit auf

Bildungsgerechtigkeit und Nachhaltigkeit als wichtige Ziele

An der Fachhochschule Dortmund hat Prof. Dr. Tamara Appel die Leitung des Rektorats übernommen. Altrektor Prof. Dr. Wilhelm Schwick, der sich in den Ruhestand verabschiedet hat, übergab persönlich die Ernennungsurkunden an die neuen Prorektor:innen. „Dieses …

„Studium Oecologicum“: Studierende starten Seminarreihe zum Thema Nachhaltigkeit

FH-Angehörige und externe Gasthörer:innen sind eingeladen

Nachhaltigkeit fachbereichsübergreifend im Studium zu integrieren und den Fokus auf die Themen Klima und Umwelt zu lenken – mit diesem Ziel haben Studierende der Fachhochschule Dortmund die Seminarreihe „Studium Oecologicum“ angestoßen und organisiert. Dazu sind …

Ein großer Schritt zur Klimaneutralität: WEW eröffnet einen Produktionsstandort in Dortmund

Elektroden-Stacks sind wichtig für die Produktion von grünem Wasserstoff

Das Thema „Grüner Wasserstoff“ ist momentan ein viel diskutiertes und relevantes Thema: Auf Bundesebene sind Wirtschaftsminister Robert Habeck und Agrarminister Cem Özdemir  waren in dieser Woche unter anderem in Brasilien, um die Klima-Kooperationen voranzutreiben. Auch …

Scharfe Kritik: Die Deutschlandticket-Lösung für Studierende gefährdet das Semesterticket

Studierendenvertreter:innen kritisieren geplantes „Upgrade“-Modell

Die Allgemeinen Studierendenausschüsse (AStA) der Technischen Universität und der Fachhochschule Dortmund kritisieren die von VRR und den DSW21 vorgestellte Lösung, Studierenden nach Einführung des Deutschlandtickets ein „Upgrade“ für das Semesterticket anzubieten. Missachtung der Studierendenschaften als …

Architekturabsolvent aus Dortmund erhält den Förderpreis NRW für Schul-Entwurf im Senegal

Davin Schröder hat die „Earth School“ für das Dorf Kafountine entworfen

Wenn es nach der Stiftung Deutscher Architekten geht, dann hat FH-Dortmund-Student Davin Schröder einen der fünf besten Nachwuchs-Entwürfe des Landes erarbeitet. Seine „Earth School“ für das Dorf Kafountine im Senegal wurde beim „Förderpreis NRW“ mit …

Umzug ins Kreuzviertel: „Jetzt ist die Hochschulgemeinde da, wo das Leben ist“

Die Katholischen Studierenden haben sich an der Liebigstraße gut eingelebt

Seit einem Semester ist die Katholische Hochschulgemeinde Dortmund (KHG) nun an ihrem neuen Standort an der Liebigstraße 49a im Dortmunder Kreuzviertel. Jetzt feierte die Hochschulgemeinde zum Semesterabschluss nun mit zahlreichen Gästen die feierliche Segnung ihrer …

Chemie-Nobelpreisträger an der TU Dortmund

„Initialzündung“: Prof. Benjamin List spricht im voll besetzten Audimax

Im Jahr 2021 hat Prof. Benjamin List, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr, den Nobelpreis für Chemie erhalten. Am Donnerstag, 2. Februar, sprach er im Rahmen der Vortragsreihe „Initialzündung“ vor rund …

Symposium widmet sich dem Thema „Schreiben und Arbeit. Günter Wallraffs Reportagen“

Es findet anlässlich des 80. Geburtstags des streitbaren Autors statt

Günter Wallraff ist spätestens seit seinem Erfolg „Ganz Unten“ (1985) das Enfant Terrible der deutschen Nachkriegsliteratur. Denn Wallraffs Texte schaffen Unruhe, sie ‚reportieren‘ die Wirklichkeit und konfrontieren die etablierten Kunstformen des Schreibens mit der Realität …

H-Bahn-Ausbau: Die Verkehrsgutachten belegen „Nutzen und Sinnhaftigkeit“ beider Projekte

Wirtschaftliche und ökologische Faktoren wurden berücksichtigt

Als „richtungsweisenden Vorentscheid für den Ausbau der H-Bahn in Dortmund“ bewerten Stadt und DSW21 die nun vorgelegten Verkehrsgutachten: Demnach sind sowohl die Erweiterung der H-Bahn vom Universitätscampus zur Stadtbahnlinie U42 in Barop, als auch die …

„NRWege ins Studium“: Die Fachhochschule Dortmund unterstützt weiterhin Geflüchtete

Wissenschaftsministerium fördert Hochschul-Projekte mit 430.000 Euro

Auch 2023 kann die Fachhochschule Dortmund gezielt Studierende mit Fluchterfahrungen unterstützen und ihre Integrationschancen verbessern. Dafür hat sie sich erfolgreich um Fördermittel in Höhe von 430.000 Euro aus dem Programm „NRWege ins Studium“ des nordrhein-westfälischen …