Sie engagieren sich für Menschen, die aufgrund des Angriffskriegs aus der Ukraine geflohen sind. Die TU Dortmund unterstützt den Willkommenstreff, den der Rotary Club Dortmund gemeinsam mit dem Verein KSF Vita ins Leben gerufen hat. …
Kategorie: Wissenschaft
Wissenschaftliches Kompetenzzentrum zu migrantischen Unternehmen nimmt Arbeit auf
Der „Train of Hope“ ist Mitbegründer des „Wirtschaftsdialog NRW“
Wissenschaftler:innen und Wirtschaftsexpert:innen aus Nordrhein-Westfalen bündeln ihre Kräfte im „Wirtschaftsdialog NRW – Kompetenzzentrum für multikulturelles und migrantisches Unternehmertum“. Mit der heutigen Unterzeichnung der Kooperationserklärung zwischen dem Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, …
Premiere des „Nuevo35“: Die Fachhochschule Dortmund präsentiert innovatives Auto-Projekt
Der Neuwagen-Grenzwert liegt bei 95g CO2 - dieser braucht aber nur 35
„Hochmodernes Superauto“, „rekordverdächtig“, „Wunderfahrzeug“: So lauten einige der Reaktionen auf den ersten öffentlichen Rollout des Nuevo35. Das Event auf der Teststrecke „LaSiSe“ in Selm hatten die Studierenden des Projekts am Fachbereich Maschinenbau und des Fachbereichs Design …
„Europa InTakt 2022: Classic goes digital“
Musikkongress beschäftigt sich mit Inklusion und Digitalisierung
Vom 21. bis 24. September 2022 findet an der TU Dortmund der Kongress „Europa InTakt: Classic goes digital“ statt, der sich den künstlerischen und technischen Neuentwicklungen im Bereich der digitalen Medien in Verbindung mit traditionellen …
Eine Fotoausstellung ermöglicht Einblicke in evakuiertes Kunstmuseum in Kyiv
Bis zum 18. September auf der Hochschuletage im Dortmunder U:
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine bedroht auch Museen, die ihre Schätze evakuieren müssen. Die neue Fotoausstellung „The Khanenko Museum | Kyiv“ auf dem Campus Stadt im Dortmunder U präsentiert jetzt Fotos eines bedeutenden Kunstmuseums …
Große Herausforderung: EDG will 4,43 Mio. Quadratmeter Grünfläche digitalisieren
25.000 einzelne Grünflächen in Dortmund müssen gepflegt werden
Wer einen Garten hat weiß, wieviel Arbeit Grünpflege macht. Eine besondere Herausforderung ist es, wenn man 25.000 Grünflächen unterschiedlichster Größen und Arten pflegen soll. Dieser Aufgabe muss sich die EDG seit Anfang 2019 stellen, als …
Neuer Steg im Botanischen Garten Rombergpark
Alle vier Studierenden-Entwürfe fließen in die Planungen ein
Studierende der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund haben im Botanischen Garten Rombergpark ihre Ideen und Planungen für eine Stegkonstruktion in der Moor-Heidelandschaft öffentlich vorgestellt. Dort soll zukünftig ein zirka 100 Meter langer Steg …
Erst-Akademiker:innen gezielt fördern
Erfolgreiches Talentscouting der TU Dortmund:
Die Talentscouts der TU Dortmund finden junge talentierte Menschen in den Schulen, betreuen und begleiten sie auf dem Weg ins Studium und während ihrer Zeit an der Universität. Bei einem Netzwerktreffen im Juli 2022 kamen …
„Rundgang Kunst“ auf der Hochschuletage im U
TU Dortmund verleiht Preise für herausragende Werke von Studierenden
Der „Rundgang Kunst“ auf der Hochschuletage im Dortmunder U bietet Studierenden der TU Dortmund jedes Sommersemester zum Ende der Vorlesungszeit die Möglichkeit, ihre Kunst einem größeren Publikum vorzustellen und Einblicke in ihr beeindruckendes Werk zu …
Was bleibt vom Opelaner ohne Opel-Werk?
Design-Absolvent der FH Dortmund für seine Masterarbeit ausgezeichnet
Aleksandar Živković begleitet das Bochumer Opel-Werk, seit er angefangen hat zu studieren. Zwei Tage nach der Werksschließung 2014 fotografierte er während einer Jubilarfeier erstmals in den leeren Hallen und stellte die Bilder aus. Er verfolgte …
„Zirkuläres Wirtschaften“ denkt Maßstäbe für Nachhaltigkeit in Städten neu
Heilmittel für eine Welt, die zu viele Ressourcen verbraucht?
Die Menschheit hat ja zweifelsohne nicht alle Tassen im Schrank. Da ist seit einem halben Jahrhundert klar, dass, wenn wir mit unserer Umwelt so weiter machen, die Karre gegen die Wand fährt. Und dennoch, aufs …
Materna: Ein „Pionier des Strukturwandels“ baut seine neue Zentrale auf Phoenix-West
Die neue Unternehmenszentrale kostet mindestens 135 Millionen Euro
Das Unternehmen Materna steht sinnbildlich für den Strukturwandel in Dortmund: 1980 als Ausgründung der Universität entstanden, hat sich das IT-Unternehmen national wie international einen Namen gemacht. Mittlerweile beschäftigt es weltweit 3200 Menschen an 36 Standorten …
„Diversity“ – Ausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte bis zum 7. August 2022
Anregungen und Wegweiser für Gespräche rund um die Vielfalt...
Von Sonja Neuenfeldt Wie können Diskussionen über menschliche Vielfalt angemessen geführt werden? Welche Blickrichtungen und welche Sprache bzw. welche Ausdrucksmittel sind überhaupt angebracht für ein so komplexes, gesellschaftlich relevantes, sensibles und spannungsgeladenes Thema wie „Diversity“? …
FH Dortmund tritt Allianz für Cyber-Sicherheit bei
Netzwerk aus rund 6.200 Unternehmen und Institutionen
Als eine der ersten Fachhochschulen in NRW hat sich die FH Dortmund der Allianz für Cyber-Sicherheit des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik angeschlossen. Im Kampf gegen Cyber-Angriffe kann sie nun auf ein Netzwerk aus …
Mittelalterlicher Holzbohlenweg durch das Ostentor ist Denkmal des Monats Juli
Ein archäologischer Glücksfall beim Ausbau des Fernwärmenetzes
Im Zuge von Tiefbauarbeiten im Dortmunder Stadtgebiet kommen immer wieder aufsehenerregende archäologische Funde und Befunde zutage. Besonders erfreulich ist dies, wenn diese aus Materialien bestehen, die sich nur selten im Boden erhalten. Ein solcher archäologischer …