Globale Themen auf lokaler Ebene: Auch 2020 bietet das Aktionsbündnis „Fairer Handel“ zahlreiche Infoveranstaltungen

Auch in diesem Halbjahr präsentierten die zahlreichen Akteure des Aktionsbündnisses zum Fairen Handel in Dortmund ihr neues Programm. Mit seinen vielfältigen Angeboten für Groß und Klein, fördert das Programm das Bewusstsein für einen nachhaltigen Konsum …

Preisverleihung und Ausstellungseröffnung: Stadt und d-Port21 zeigen Entwürfe für Nördliche Speicherstraße am Hafen

Nachdem die Stadt Dortmund und die Dortmunder Stadtwerke AG im Januar den Siegerentwurf für die städtebauliche Rahmenplanung zum Hafenquartier Nördliche Speicherstraße vorgestellt hatten, kam es jetzt zur offiziellen Preisverleihung. Sie erfolgte im Rahmen der Vernissage …

Minderjährige Flüchtlinge nach Deutschland lassen: Seebrücke Dortmund demonstriert gegen Politik des Innenministers

#WirHabenPlatz: unter diesem Motto gingen am Wochenende bundesweit Aktivist*innen der Seebrücke auf die Straße. In Dortmund überbrachten sie Briefe an die Bundestagsabgeordneten mit der Aufforderung, sich verstärkt für die Aufnahme von minderjährigen Flüchtlingen aus Griechenland …

70 Jahre alter Bunker in der Innenstadt wird zum Wohnambiente – Grundsteinlegung für Projekt „Südtribüne“

Der bundesweit agierende Mietwohnungsentwickler, die CG Gruppe AG, ist erstmals in Dortmund aktiv und legte Anfang Februar den Grundstein für das Projekt „Südtribüne“ zwischen Ruhrallee und Leipziger Straße. In Anwesenheit von Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau …

Mehrere Lieferfahrzeuge von „Flaschenpost“ durch Brand im Hafen beschädigt – Polizei sucht mögliche Zeug*innen

Neun Fahrzeuge sind in der Nacht auf Sonntag (9. Februar) auf einem Parkplatz des Getränkelieferanten „Flaschenpost“ in der Überwasserstraße in der Nordstadt durch ein Feuer zum Teil erheblich beschädigt worden. Die Polizei Dortmund sucht nun …

Halbzeit beim Dekadenprojekt „Nordwärts“: Die Beteiligten ziehen Zwischenbilanz mit neuem Maskottchen „Nordbert“

Um das Potenzial des Dortmunder Nordens optimal auszunutzen und zu fördern, hat die Stadt Dortmund das Programm Nordwärts gestartet. Mit dem sollen die nördlichen Dortmunder Stadtbezirke gestärkt und städtebaulich aufgewertet werden. Fünf Jahre nach Start …

Deutliche Entspannung bei den Bürgerdiensten Dortmund – alle vakanten Stellen wurden besetzt – bessere Onlineservices

Ein „Zeitenwechsel“ ist bei den Bürgerdiensten in Dortmund angekündigt: Das ist buchstäblich gemeint – nicht sprichwörtlich. „Kommen Sie nicht alle um 7 Uhr. Sie können auch später kommen“, betont der zuständige Dezernent Norbert Dahmen. Der …

Arnsberg nimmt’s sportlich: Dortmunder Doppelhaushalt in Rekordzeit genehmigt – Investitionsprogramm kann starten

Gute Stimmung im Dortmunder Rathaus: In Rekordgeschwindigkeit hat die Bezirksregierung in Arnsberg den Doppelhaushalt für die Jahre 2020/2021 genehmigt. Das Gesamtvolumen für 2020 liegt bei rund 2,7 Milliarden Euro. Regierungspräsident Hans-Josef Vogel übergab im Beisein …

Theater Dortmund erhöht Kartenpreise für Oper, Ballett und Musicals – Mehreinnahmen sollen Betriebskosten decken

Das Theater Dortmund erhöht die Kartenpreise in der kommenden Spielzeit. Dies ist die erste Preiserhöhung seit 2011. Unter anderem sollen hierdurch Preissteigerungen von Dienstleistern kompensiert werden, deren Einsatz für den reibungslosen Arbeitsablauf in den Spielstätten …

Auf die Plätze, fertig, los! Mit dem Masterplan Sport sollen die Menschen in Dortmund zu mehr Bewegung animiert werden

Der erste Zwischenbericht zum Masterplan Sport liegt vor. Der vom Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) erstellte wissenschaftliche Bericht beinhaltet die Auswertung einer empirischen Befragung, die bisher erzielten Ergebnisse aus den Sitzungen der Arbeitsgruppen und die …

Sechs-Jahres-Vertrag: Planungssicherheit für die freie Wohlfahrtspflege – und mehr sozialer Mehrwert für Dortmund

Eine bundesweit sehr ungewöhnliche und einmalige Zusammenarbeit geht in die nächste Runde: Das Sozialdezernat hat mit den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege neue Verträge abgeschlossen. Das Vertragswerk gibt beiden Seiten Planungssicherheit für sechs Jahre. Denn das …

NGG fordert 12 Euro Mindestlohn für Angestellte der Systemgastronomie und rät zu Betriebsräten in Kleinbetrieben

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) befindet sich zur Zeit in Tarifverhandlungen mit dem Bundesverband der Systemgastronomie (BdS). Bis zum dritten Verhandlungstermin am 13. und 14. Februar 2020 in Stuttgart wird die NGG in ausgewählten Städten zu …

150 Jahre IG BAU: „Tradition ist nicht die Bewahrung der Asche, sondern die Weiterreichung des Feuers“ 

Der 8-Stunden-Tag, Schlechtwettergeld, geregelte Unterkunft – diese Standards waren auf Baustellen vor 150 Jahren unvorstellbar. So lange ist es her, dass sich Bauarbeiter in Deutschland zum ersten Mal gewerkschaftlich organisiert haben. Der Allgemeine Deutsche Maurerverein …