Von Horst Delkus Er stammte aus einfachen Verhältnissen und galt als „einer der härtesten und besten Manager“ Deutschlands“: Karl-Josef Neukirchen, von seinen Buddies nur „Kajo“genannt. Als Nachfolger von Detlef Carsten Rohwedder, der Chef der DDR-Abwicklungsgesellschaft …
Der letzte Chef der Hoesch AG in Dortmund, Karl-Josef „Kajo“ Neukirchen, ist im Alter von 78 Jahren gestorben
EDG: Kostenlose Weihnachtsbaumsammlung am 9. Januar 2021
Wie in jedem Jahr holt die EDG auch 2021 die ausgedienten Weihnachtsbäume ab. Die kostenlose Sammlung findet am 9. Januar statt, also ganz traditionell am ersten Samstag nach Heilige Drei Könige. Zur Sicherung eines reibungslosen …
Gegründet von zwei IT-Freaks: Dortmunder Unternehmen Materna feiert seinen 40sten Geburtstag
Die Computer-Industrie erlebte in den frühen 1980er Jahren ihre Blüte: Erst eroberte der Commodore C64 die Haushalte, dann wurde der IBM PC vorgestellt und später setzte der Apple Macintosh neue Maßstäbe mit seiner grafischen Oberfläche. …
Wohnen durchschnittlich um 4,42 Prozent teurer
Der neue Dortmunder Mietspiegel für 2021/2022 steht fest:
Der Dortmunder Mietspiegel ist aktualisiert worden. Er tritt am 1. Januar 2021 in Kraft und gilt für einen Zeitraum von zwei Jahren, also bis zum 31. Dezember 2022. Die Fortschreibung des bisherigen Mietspiegels, dessen Laufzeit …
Schon vor Wochen entschieden: Unternehmer verzichtet aus Coronaschutzgründen auf Böllerverkauf – Dank vom OB
Statt Menschenmassen und langer Schlangen gibt es dieses Mal nur Besuch von einem dankbaren Oberbürgermeister: Thomas Westphal hatte die Zentrale von „Scheidings-Lagerverkauf“ in Dortmund-Oestrich besucht, in der üblicherweise jede Menge Böller und Feuerwerk verkauft werden. Im …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Fabriklärm zerrte an den Nerven der Bewohner*innen der Burgmundastraße
Von Klaus Winter Die heutige Nordstadt wuchs ab der Mitte des 19. Jahrhunderts aus grünen Wiesen zu einem dichtbesiedelten Stadtteil. In wenigen Jahrzehnten entstanden zahlreiche Wohn- und Geschäftshäuser und gewerbliche und industrielle Anlagen aller Art. …
Die Landmarke „KOKEREI HANSA“ leuchtet
Die Kokerei Hansa strahlt neuerdings in alle Himmelsrichtungen. Zwar zählte der hölzerne Kokslöschturm im Süden der Anlage immer schon zu den markanten Wahrzeichen des Industriedenkmals, doch entfaltet er mit der Anbringung des weithin sichtbaren und …
Einzelhandel: Stadtspitze will ein Citymanagement und Gutachten zur Zukunft von leerstehenden Großimmobilien
Bisher ist es vor allem ein Format für besonders schwierige Quartiere und Stadtteile: das Quartiersmanagement. Nun soll es auch für die Dortmunder City eine solche personelle und organisatorische Unterstützung geben: Das „Citymanagement“ ist einer der …
„Aktionsplan Soziale Stadt Dortmund“ wird weiterentwickelt – Probleme in Bövinghausen/ Westrich und Dorstfeld
Dortmund hat 39 Sozialräume, 13 lagen unter dem stadtweiten Durchschnitt. Das war das Ergebnis des ersten „Berichts zur sozialen Lage in Dortmund“ aus dem Jahr 2007. Auf dessen Datenbasis wurde der „Aktionsplan Soziale Stadt Dortmund‘ …
Handwerk: Wir sind stabilisierender Wirtschaftsfaktor in der Krise! – HWK Dortmund zieht erste Bilanz für das Jahr 2020
Die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise sind überall spürbar. Nur wenige Branchen – wie der Versandhandel – profitieren von den Kontaktbeschränkungen. Viele darben, trotz bundesweiter Hilfspakete. Vor allem dort, wo Produktion oder Verkauf Menschenansammlungen implizieren. – …
Trotz Corona-Shutdown: Per Auslieferung mit dem Fahrrad kommt das Buch in der Nordstadt rechtzeitig unter den Baum
Von Susanne Schulte Dominic Gerwinski fährt täglich mit dem Rad zur Arbeit. Seit dem vergangenen Mittwoch sitzt der Buchhändler auch dienstlich auf dem Rad: Er liefert in der Umgebung des Nordstadt-Buchladens Litfass die Bestellungen aus. …
Der Rat will die Rückkehr zum „Primat der Politik“ und Leitplanken für die Kommunalwirtschaft in Dortmund
Wer ist der Chef und wer das Chefchen? In den vergangenen Monaten gab es häufig dicke Luft. Denn in der Kommunalwirtschaft möchte der Stadtrat das sagen haben. Aber einige Stadttöchter und Eigenbetriebe sehen das – …
Perspektive für die STEAG? Die RAG-Stiftung erwägt, ihr mit einem Treuhandmodell unter die Arme zu greifen
Gibt es doch noch eine Perspektive für den angeschlagenen Kohleverstromer STEAG, an dem die Dortmunder Stadtwerke mit 36 Prozent beteiligt sind? Eigentlich hatten CDU und Grüne vorgehabt, im Rat die Weichen für den Ausstieg des …
2021: Erdgas und Strom werden teurer – Dortmunder Energieversorger DEW21 erhöht erneut Preise
Gestiegene Netzentgelte und Beschaffungspreise beim Strom sowie die neu eingeführte CO2-Steuer beim Gas zwingen – nach eigener Auskunft – auch die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21), ihre Strom- und Erdgaspreise zum 1. Februar 2021 …
Projekt „Wege der Zuwanderung“ zeigt in der Nordstadt, wie kulturelle Vielfalt Dortmund über die Jahrzehnte geprägt hat
Dortmund und insbesondere die Nordstadt ist von multikultureller Einwanderungsgeschichte geprägt. Menschen aus rund 150 Nationen leben hier friedlich miteinander. Mittendrin Annette Kritzler, Heike Kollakowski und Gode Klingemann, die sich seit Jahren kreativ und leidenschaftlich im …