Hoffnung auf Verkehrsentlastung im Hafen: Gutachten lässt Vollanschluss der Westfaliastraße wahrscheinlicher werden

Es gibt wieder einen Hoffnungsschimmer für einen Vollanschluss der Mallinckrodtstraße (OWIIIa)  an die Westfaliastraße, was eine massive Entlastung der Anwohner*innen im Hafen-Quartier bedeuten würde. Bislang ist das Vorhaben insbesondere an den Kosten gescheitert, zumal das …

Sturmtief „Sabine“: Kein regulärer Unterricht am Montag – öffentliche Einrichtungen schließen am heutigen Sonntag

Das Sturmtief „Sabine“ und seine Folgen: Montag (9. Februar 2020) fällt der Schulbetrieb in Dortmund aus . Zudem schließen alle städtischen Außenanlagen am heutigen Sonntag um 15:30 Uhr – alle Sport- und Veranstaltungseinrichtungen schließen spätestens …

Schöne Häuser, aber unsichere Wege – KOMMENTAR zum nachbarschaftlichen Austausch am Borsigplatz

Ein Kommentar von Angelika Steger Es war ein erstes Treffen von Anwohner*innen des Borsigplatz-Quartiers, das sich im Familienzentrum Dürener Straße einfand. Vertreter*innen der größtenteils migrantischen Bevölkerung fehlten ganz. Erfolge bei der Modernisierung von Wohnungen wurden groß …

Marketingkampagne „Emissionsfreie Innenstadt“: Stadt Dortmund sucht Botschafter*innen für Verkehrswende

Von Anna Lena Samborski Acht Millionen Euro aus Landes- und EU-Mitteln sowie aus eigenen Mitteln stehen der Stadt Dortmund für das Projekt „Emissionsfreie Innenstadt“ zur Verfügung. 16 Einzelmaßnahmen für das nachhaltige Mobilitätskonzept in der Innenstadt …

Einigung DUH-Klage: Kein Dieselfahrverbot in Dortmund – Bald Tempo 30 auf Ruhrallee und Umweltspur Brackeler Str.

Von Anna Lena Samborski Das Land Nordrhein-Westfalen, die Stadt Dortmund und der Verein Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) haben sich vor dem Oberverwaltungsgericht Münster auf einen Vergleich zur Umsetzung des Luftreinhalteplans in Dortmund geeinigt. Die Ergebnisse …

LIVETICKER: Mega-Evakuierung im Klinikviertel Dortmund ist beendet – die Bomben sind erfolgreich entschärft!

Die Mega-Evakuierung in Dortmund war das große Thema des Wochenendes. Allein 14.000 Menschen mussten im Klinikviertel aus ihren Häusern. Das öffentliche Leben kam in zentralen Teilen der Stadt zum Erliegen – bis zur erfolgreichen Entschärfung. Für …

Erreichung von Klimazielen: ideale Fahrten mit bundesweitem ÖPNV sollen zukünftig per App auffindbar sein – DSW21 dabei

Vom eigenen Fahrzeug in den Öffentlichen Personen Nahverkehr (ÖPNV) umsteigen: klimapolitisch gewünscht, stößt die Vision nicht nur wegen wirtschaftlicher Interessen der Autoindustrie auf Widerstand. Sondern auch, weil es diesbezüglichen Angeboten in der Wahrnehmung potentieller Kund*innen …

Neue Sinterstraße bindet Logistik-Standort an – Teilabschnitt der Rüschebrinkstraße wird reine Bus- und Anwohnerstraße

Ab Dienstag, den 7. Januar 2020, werden die Logistik-Standorte auf der Dortmunder Westfalenhütte ausschließlich über die neue Sinterstraße erschlossen. Parallel dazu wird der dort abzweigende Teilabschnitt der Rüschebrinkstraße zur reinen Bus- und Anwohnerstraße. Die Bauzeit …

Zu den Festtagen mal die freundliche Tour: Weihnachtsmann beschenkt in Dortmund Falschparker*innen und klärt auf

So mancher wünscht Falschparker*innen auf Geh- und Radwegen einen Besuch von Knecht Ruprecht oder Schlimmeres. Doch am Montag hatten einige von ihnen in der Dortmunder Innenstadt großes Glück: der Weihnachtsmann höchstpersönlich besuchte sie. Statt eine …

Sicherheit in Dortmund: Mehr Personal und zwei neue Fahrzeuge für den Kommunalen Ordnungsdienst

Vier Fahrzeuge für 48 Außendienst-Mitarbeiter*innen beim Kommunalen Ordnungsdienst, das ist definitiv zu wenig. So sieht es auch der Verwaltungsvorstand der Stadt Dortmund. Er hat beschlossen dem Fuhrpark zwei weitere Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen. Denn …