Eine neue Studie erwartet Milliardenverluste

Wie teuer wird die jahrelange Sperrung der Autobahn 45?

Der Verkehrsverband Westfalen e.V. hat eine Schadensbetrachtung für die Wirtschaft als Folge der A 45-Sperrung sowie konkrete Handlungsempfehlungen vorgestellt. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat die Studie durchgeführt und Verluste in Milliardenhöhe ermittelt. HERE …

Sieben Unternehmen und Immobilien in Dortmund haben Auszeichnung erhalten

Zertifizierte Elektromobilität im Projekt „Emissionsfreie Innenstadt“

Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, und Ludger Wilde, Dezernent für Planen, Umwelt und Wohnen in Dortmund, haben sieben erfolgreich beratene und geprüfte Betriebe aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung und …

Verkehrsunfallstatistik 2021: Weniger Unfälle in Dortmund – aber es gibt mehr beteiligte Kinder

Polizei bekräftigt die Bedeutung von Präventions- und Kontrollarbeit

Von Humberto Mario Consuegra-Cardoso In Dortmund und Lünen ist die Anzahl an Verkehrsunfällen im vergangenen Jahr erneut gesunken. Auch wenn man somit 2021 einen historischen Tiefstand an Verkehrsunfällen erreicht habe, sei diese positive Bilanz jedoch …

Dortmunder Stadtwerke bekommen 30 neue Elektro-Busse – Betriebsstart im März 2023 geplant

Projekt „StromFahrer“ für nachhaltige Elektromobilität im ÖPNV

Nach Abschluss des europaweiten Vergabeverfahrens haben die Dortmunder Stadtwerke (DSW21) jetzt Solaris, einen der führenden Bus-Hersteller in Europa, mit der Produktion von 30 Elektro-Bussen beauftragt. Die Fahrzeuge werden Ende des Jahres in Dortmund eintreffen und …

Stadt und Polizei bekräftigen Null-Toleranz-Strategie gegen die Raserszene in Dortmund

Fotokampagne an der B1 nimmt rasende Verbrecher in den Fokus

Die Polizei und die Stadt Dortmund setzen eine im Oktober 2021 gestartete Kampagne gegen das Rasen fort. Im Fokus von drei neuen Plakaten auf der B1 stehen potentielle Verbrecher. Rasende Verbrecher, die bei einem verbotenen …

Fantastische Ausstellung „TRAFFIK“ lädt Familien in Dortmund zum Mitmachen ein

UZWEI begibt sich auf Touren zu neuen Welten

Rasante Rallyes durch Großstädte unternehmen, mit einem Traktor auf der Milchstraße Sterne ernten oder mit einem U-Boot Unterwasserwelten erforschen: Fahrzeuge wecken Reiselust und Forscher:innen-Fantasien. In der neuen Ausstellung „TRAFFIK“ auf der UZWEI im Dortmunder U …

Die Stadtverwaltung in Dortmund plant neue Auflagen für den Verleih von E-Scootern

Vom „Free-Floating“-Geschäftsmodell zur Sondernutzungserlaubnis

Auch wenn E-Scooter in den deutschen Innenstädten für emissionsfreie Mobilität sorgen, wird das „Freefloating“-Geschäftsmodell, bei dem die Roller überall in der Stadt abgestellt und ausgeliehen werden können, auch in Dortmund zunehmend zum Problem. Der Verwaltungsvorstand …

Informative Klima-Ausstellung von „Parents for Future Dortmund“ in der Berswordthalle

Konsequenter Klimaschutz ist nur gemeinsam möglich

In der Berswordthalle am Friedensplatz wird noch bis zum 25. März eine Ausstellung der Dortmunder „Parents for Future“-Gruppe zum Thema Klimawandel präsentiert. Die Ausstellung zeigt auf großen Bannern mit eindrücklichen Fotos und kurzen, leicht verständlichen …

NRW-Verkehrsministerin Brandes besucht H-Bahn – Austausch über ambitionierte Ausbaupläne

Stadtwerke nehmen ein neues Automatisierungssystem in den Blick

NRW-Verkehrsministerin Ina Brandes hat die Dortmunder H-Bahn besucht und sich vor Ort eingehend über die ambitionierten Ausbaupläne informiert. Zum Jahresende erwartet die Betreibergesellschaft H-BAHN21 die Ergebnisse der laufenden Machbarkeitsstudien und Verkehrsgutachten zu den beiden Streckenerweiterungen …

Falschparkende Fahrzeuge behindern die Dortmunder Feuerwehr bei der Anfahrt

Kamin drohte, vom Dach eines sechsgeschossigen Gebäudes zu stürzen

Die Feuerwehr wurde am Donnerstagnachmittag (24. Februar 2022) gegen 16 Uhr Uhr zur Hüttemannstraße im Klinikviertel in der westlichen Innenstadt alarmiert. Hier drohte ein Kamin vom Dach eines sechsgeschossigen Mehrfamilienhauses zu stürzen. Zunächst wurde der …

Stadt will zusätzliche Ladepunkte für E-Fahrzeuge schaffen – reservierte Plätze an Laternen

Zum Jahreswechsel wurde die Marke von 8.000 Fahrzeugen überschritten

Die Verkehrswende zeigt sich nicht nur bei den Fahrradwegen, sondern auch bei der Förderung der E-Mobilität. In Dortmund nimmt die Zahl der neu zugelassenen Elektro-Pkw seit Oktober 2020 im Durchschnitt um 300 bis 350 Fahrzeuge …

Wenn Sie in Dortmund im Dunkeln stehen, hilft die App „stoerung24“ mit ein paar Klicks weiter

Schnellere Reparaturen durch die Mithilfe der Bürger:innen

Viele Dortmunder:innen kennen die App „Störung 24“ schon und nutzen sie oder die gleichnamige Internetseite. Die App kann im Apple-App-Store sowie im Google-Play-Store heruntergeladen werden. Bürger:innen ohne Smartphone können auch die Internetseite stoerung24.de ansteuern. Die …

FOTOSTRECKE: Impressionen vom neuen Baufeld für das zweite ICE-Werk in Dortmund

Die Deutsche Bahn will 400 Millionen Euro in der Nordstadt investieren

Einstimmig beschlossen hat der Stadtrat, die Deutsche Bahn beim Bau des geplanten ICE-Werks auf dem ehemaligen Güterbahnhof an der Westfaliastraße zu unterstützen. In dem klimaneutral arbeitenden Werk sollen neue Fernzüge gewartet werden; hierfür will die …

Durchweg positive Bilanz für das Mikrodepot am Ostwall nach einem Jahr Probebetrieb

Emissionsfreie Paketzustellung in Dortmund per Lastenfahrrad

Die emissionsfreie Lieferung von Paketen per Lastenfahrrad hat sich als zukunftsfähige Mobilität in der Paketzustellung bewährt. Das haben die Erfahrungen nach einem Jahr Mikrodepot am Ostwall gezeigt und bei allen Beteiligten den Wunsch nach Fortsetzung …