Musik baut Brücken: Neue Konzertreihe in Dortmund-Marten will Gemeinsinn stärken und die multikulturelle Vielfalt feiern

„Marten liebt Vielfalt – Musik stärkt den Gemeinsinn“: Unter diesem Motto startet das Martener Forum ab Mitte Februar im Stadtteil eine Veranstaltungsreihe, die Marten als Ort des friedvollen Zusammenlebens präsentieren und musikalisch Brücken bauen möchte. …

10 Jahre Städtekooperation Integration.Interkommunal: „Wer redet eigentlich heute noch über Menschlichkeit?“

Von Jennifer Pahlke Integration in allen Lebensbereichen – Wunsch oder Realität? Den Erkenntnissen des zehnjährigen Jubiläums der „Städtekooperation Integration.Interkommunal“ folgend, ist Integration ein Thema, was uns dauerhaft begleiten wird. In das alle miteinbezogen werden sollen …

Neue Literatur-Talkreihe im domicil: Im „Wortklub Dortmund“ wird es um lebensnahe, unterhaltsame Themen gehen

Der Dortmunder Autor und WDR-Moderator Thomas Koch bringt den „1. Wortklub Dortmund“ auf die Bühne des domicils. An sieben Donnerstagen in diesem Jahr wird es unterhaltsam, informativ und literarisch zugehen im traditionsreichen Jazzklub in der …

„Geschafft“: Lebensnahe Kurzfilmreihe bietet ungeschönten Blick auf das Thema Langzeitarbeitslosigkeit in Dortmund

„Geschafft“ ist der Titel einer fünfteiligen Kurzfilmreihe, die jetzt im sweetSixteen-Kino in der Nordstadt Premiere feierte. Die Filme portraitieren Menschen aus Dortmund, die sich mit viel Mut, Ehrgeiz, Engagement und Ausdauer aus der fatalen Starre …

„Gitarrenmusik im Torhaus“ wird zur „Gitarrenmusik in der Rotunde“ – Konzertreihe startet im Februar am neuen Ort

„Gitarrenmusik im Torhaus“, die beliebte und renommierte Konzertreihe des Kulturbüros, hat nach der Schließung des Torhauses Rombergpark eine neue Heimat gefunden: Im Jahr 2019 werden die Konzerte in der Rotunde des Museums für Kunst und …

Begleitprogramm: Digitale Führungen und Fahrradtouren durch die Nordstadt auf den Spuren des Jugendstils

Von Joachim vom Brocke Das bislang größte Begleitprogramm bietet das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) für die seit Dezember laufende Ausstellung „Rausch der Schönheit. Die Kunst des Jugendstils“. Im Angebot sind digital geführte Spaziergänge, …

Unternehmensmitbestimmung: Dortmunder DGB sieht deutlichen Handlungsbedarf – und die Politik in der Pflicht

Paritätische Mitbestimmung in großen Unternehmen soll zum Vorteil aller gereichen, einschließlich der Stadt und Region. Obwohl sie gesetzlich geregelt ist, schließen allerdings in Dortmund und anderswo viele Konzerne die Beschäftigten mit juristischen Tricks davon aus. …

TU Dortmund widmet Veranstaltungsreihe dem „Europäischen Kulturerbe“ – Letzte öffentliche Vorlesung in St. Reinoldi

Das vergangene Jahr wurde von der Europäischen Kommission zum Kulturerbe-Jahr ausgerufen. Das europaweite Thema lautet „Sharing Heritage“ und bedeutet: gemeinsam das europäische Kulturerbe teilen. Die öffentliche Vorlesung „Bild und Klang“ beteiligt sich im Wintersemester 2018/19 …