Von Sonja Neuenfeldt Der Dortmunder Hafen ist der größte Kanal-Hafen Europas und als Wirtschaftsstandort von großer Bedeutung. Die Entwicklung der südlichen und nördlichen Speicherstraße bedeutet städtebauliche Öffnung und Erweiterung für seine urbane Nutzung. Es geht …
Industriehafen an der Speicherstraße – ein Quartier für alle
„Mittendrin“ in Nette: Neues Beratungsangebot mit Sozialamt, Jobcenter und Familienbüro vor Ort gestartet
Die Stadt Dortmund ist in Nette nun „Mittendrin“: Eine neue Anlaufstelle dieses Namens an der Butzstraße 48 bietet den Bewohner*innen kompetente Hilfe und Beratung an. Vertreten sind dort Ansprechpartner*innen aus dem Sozialamt, dem Jobcenter und …
Mitmachen für grüne Quartiere: Wettbewerb sucht kreative Ideen von Bürger*innen für eine nachhaltige Nordstadt
Erneut werden neue, kreative, spannende oder nachhaltige Ideen für die Bereiche Stadtgrün, Biodiversität, Insektenschutz oder für den öffentlichen Raum in der Dortmunder Nordstadt gesucht. Der Mitmach- und Ideenwettbewerb „Mitmachen, Mitgestalten, gemeinsam Gutes tun – Aktiv und …
Ausbruch aus dem tristen Lockdown-Alltag: Quartiersfonds Nordstadt fördert coronakonforme Clownsbegegnungen
In diesen Tagen sehnen sich viele nach Abwechslung, wenn sie aus dem Fenster oder vom Balkon ihrer Wohnung schauen. Bewohner*innen der Siedlung Lütgenholz, in der Nähe des Borsigplatzes, wurde dieser Wunsch am Samstag, den 24. …
„Corona – Meine Infektion, Hilfestellungen und Irritationen“ – Gastbeitrag von Annette Kritzler über ihre Erfahrungen
Ein Gastbeitrag von Annette Kritzler Alles beginnt am 14. März 2020: der erste Lockdown! Ich gebe mir die größte Mühe, dem Virus aus dem Weg zu gehen, schließlich habe ich eine Vorerkrankung. Also gilt ab …
Ein Team, viele Projekte: Umweltpädagoginnen verstärken das Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh
Das Quartiersmanagement in Westerfilde & Bodelschwingh hat Zuwachs bekommen: Zwei Umweltpädagoginnen haben im Januar ihre Arbeit aufgenommen und ergänzen das Aktionsangebot des bisherigen Teams. Nachdem der Vertrag des Quartiersmanagements Ende 2020 ausgelaufen ist, hat nach …
Quartiersmanagement Nordstadt stellt sich neu auf – ein bekanntes Gesicht vom Borsigplatz kommt dazu
Seit dem 15. Februar hat das Quartiersmanagement Nordstadt mit Till Blackstein einen neuen Mitarbeiter, der die Strukturen und vor allem die Nordstadt – und im Speziellen das Quartier am Borsigplatz – sehr gut kennt. Zudem …
Einzelhandel: Stadtspitze will ein Citymanagement und Gutachten zur Zukunft von leerstehenden Großimmobilien
Bisher ist es vor allem ein Format für besonders schwierige Quartiere und Stadtteile: das Quartiersmanagement. Nun soll es auch für die Dortmunder City eine solche personelle und organisatorische Unterstützung geben: Das „Citymanagement“ ist einer der …
Märchenhafte Erlebnisreise mit 24 Weihnachtsgeschichten – „Adventskalender Borsigplatz“ wird 2020 digital
Die besinnliche Adventszeit, in der die Tage kürzer und die Abende länger werden und die Vorfreude auf das Weihnachtsfest sich mit Gemütlichkeit und Entschleunigung paart, steht bevor. Das wird auch zu diesem Weihnachtsfest so sein …
„Engel der Nordstadt 2020“ gesucht – bis 16. November engagierte Ehrenamtliche und Gruppen vorschlagen!
Es war und ist ein ganz besonderes Jahr, das ehrenamtliches Engagement oder nachbarschaftliche Hilfen im Kontext der Corona-Pandemie mit sich brachte. So werden auch in diesem Jahr wieder engagierte Menschen für den „Engel der Nordstadt“ …
Starten in Marten: Quartierskoordinatoren nehmen ihre Arbeit auf und entwickeln eine Vision für den Stadtteil
Für den Stadtteil Marten wird zum 1. Oktober 2020 durch die Stadt Dortmund eine eigene Quartierskoordination eingerichtet. Daniel Bläser und Felix Brückner stehen künftig als zentrale Ansprechpartner und Berater für die Bürger*innen im Quartier zur …
UPDATE: „Hofmärkte 2020“ kurzfristig abgesagt – Kein Trödel, Tausch und Talken in den Höfen der Nordstadt
UPDATE: Nach den letzten Gesprächen mit Akteuren (Trödler*innen) und der entsprechenden Einordnung der Rückmeldungen, muss das Quartiersmanagement Nordstadt die Hofmärkte 2020 kurzfristig absagen. Nach den abschließenden Gesprächen mit Akteuren erscheint den Verantwortlichen die Corona konforme Kontrolle …
Wettbewerb „Mitmachen, mitgestalten, gemeinsam Gutes tun – aktiv und innovativ für eine nachhaltige Nordstadt“
Durch das Motto und die damit zusammenhängenden Projekte von „Nordstadt natürlich!“ sind Themen wie Upcycling, Stadtgärtnern oder Stadtgrün sowie Artenvielfalt und Klimaschutz schon längst in der Nordstadt angekommen. Hierdurch sind viele Aktivitäten im Stadtteil angestoßen …
Hof- und Fassadenprogramm stark nachgefragt: 600.000 Euro zur Förderung privater Immobilien in der Nordstadt geplant
Gute Neuigkeiten für Immobilienbesitzer*innen in der Nordstadt: Die Stadt möchte – vorbehaltlich der Entscheidung des Rates – weitere Gelder für private Hof-, Fassaden- und Lichtgestaltungen in der Nordstadt bereitstellen. Hiermit reagiert der Verwaltungsvorstand auf die …
„Borsigplatz Borusse/Borussin“ als Halstuch und Mundschutz: Runder Tisch BVB und Borsigplatz präsentiert „Hoppy-Buff“
Das Netzwerk Runder Tisch BVB und Borsigplatz konnte sich wie viele Gruppen und Zusammenschlüsse in der ersten Jahreshälfte aufgrund der Corona-Pandemie nicht regelmäßig treffen und musste einige Termine seines Jahresprogrammes absagen. Doch im Frühsommer wurde …