Von Claus Stille Ein ganz besonderer Abend erwartete die ZuhörerInnen beim „Talk im DKH“. Viele Menschen waren denn auch dem Ruf ins Dortmunder Dietrich-Keuning-Haus (DKH) gefolgt. Moderator Aladin-El-Mafaalani kündigte eine zeitlich und stofflich umfangreiche Veranstaltung …
„Syrien – Ein Land ohne Krieg“: Fast vier Stunden bildgewaltige Impressionen und Wortwitz bei „Talk im DKH“
Deutschland – Türkei : Die Theatergruppe „Halber Apfel“ zeigt „Stefanie integriert die Öztürks“ im Dietrich-Keuning-Haus
Das Dietrich-Keuning-Haus (Leopoldstraße 50-58) lädt am Freitag, 3. November, 19.30 Uhr, zur Theateraufführung „Stefanie integriert die Öztürks“ ein. Wenn der Vorhang aufgeht, treffen sich zwei Kulturen, denn Murat Isboga (Leiter der Theatergruppe „Halber Apfel“ und Autor …
Pauluskirche: Mittelalterliches Reformationsfest in der Nordstadt – Botschaften auf die Kirchtürme projiziert
Von Claus Stille Am 31.Oktober 1517 schlug Martin Luther seine 95 Thesen an die Türe der Schlosskirche zu Wittenberg. Der Thesenanschlag gilt als Beginn der Reformation. 500 Jahre später – im Luther-Jahr 2017 – wird …
„Syrien vor dem Krieg“: Am Donnerstag „Talk im DKH Spezial“ mit Lutz Jäkel, Aladin El-Mafaalani und Özcan Coşar
„Syrien vor dem Krieg“ ist das Thema beim nächsten „Talk im DKH“ mit Lutz Jäkel, Aladin El-Mafaalani und Özcan Coşar am Donnerstag, 2. November 2017, um 19 Uhr. Der Islamwissenschaftler, Historiker und Fotojournalist Lutz Jäkel hat gemeinsam …
Ein farbenfrohes „Fest der Toten“ zu Allerheiligen: „Día de Muertos“ im Projekt-Speicher in der Nordstadt gefeiert
„Día de Muertos“ in der Nordstadt: Das Fest der Toten zu Allerheiligen stammt aus Mittelamerika und ehrt die Toten. Mit den Toten zusammen zu feiern, gehört zur präkolumbischen Kultur. Im Jahr 2003 hat die UNESCO das …
Soziales, Kultur, Geschichten von hier: „bodo“ über Entertainer und Intendanten, Problemviertel und Tradition
Soziales, Kultur, Geschichten von hier: Das Straßenmagazin im November trifft Entertainer und Intendanten, besucht Problemviertel und Traditionsbetriebe, erzählt vom Wohnen und Nicht-Wohnen. Die neue „bodo“ ist ab heute erhältlich: nur auf der Straße, für 2,50 …
„Vergessen zu träumen.“ Alles aus? – Der kongolesische Künstler Aimé Mpane stellt im MKK in Dortmund aus
Von Thomas Engel Ein Goldbergwerk, irgendwo versteckt in der Demokratischen Republik Kongo, auf keiner Karte verzeichnet. Die Menschen müssen unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten, erklärt Aimé Mpane mit ruhiger Stimme, viele sterben, die Vergewaltigung von Frauen …
Wettbewerb um das Dortmunder Agenda-Siegel 2017 für bürgerliches Engagement zugunsten nachhaltiger Entwicklung
Ehrenamtliches Engagement von Bürgerinnen und Bürgern in Verbänden, Vereinen und Initiativen ist ein wesentliches Merkmal einer demokratisch verfassten Gesellschaft und einer lebendigen urbanen Kultur. Aus diesem Grund wird von der Stadt Dortmund – mit der finanziellen …
Künstlerhaus-Ausstellung mit Kunstsymbiosen: „Aus jedem Dorf ein Hund“ oder, warum schlechte Karten Chancen bergen
Von Thomas Engel Die „Klasse Martin Gostner“ stellt im Künstlerhaus Dortmund vom 21. Oktober bis zum 19. November die vielgestaltigen Arbeiten von Studierenden beim Bildenden Künstler und Professor für Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf, Martin …
Die Stiftung Soziale Stadt erhält 3,67 Millionen Euro für den Heimathafen Dortmund
Bis 2020 soll das Bildungs- und Beratungshaus in der Nordstadt fertig sein
„In zehn Jahren werden sie das Quartier zwar noch wiedererkennen, aber es wird sich fundamental verändert haben“, prophezeit OB Ullrich Sierau, als er den Bewilligungsbescheid für den „Heimathafen Dortmund“ an den Vorstand der Stiftung „Soziale …
„Ein Abbild der Überforderung“ – Hamlet feiert am 20. Oktober im Theater im Depot eine multimediale Premiere
Ein multimediales Spektakel auf der Suche nach Antworten zu den Fragen des Mensch-Seins in einem unübersichtlichen 21. Jahrhundert erwartet die ZuschauerInnen bei der Premiere von „Hamlet – Ein multimedialer Parcours nach Shakespeare“. Am Freitag (20. …
Kleine Tonstatuette in altem Brunnen entdeckt – Neues Sonderheft erläutert die Exponate aus Dortmund
Von Joachim vom Brocke Spannender Fund bei Grabungen aus einem Brunnen zwischen Kuckelke und Thomasstraße. Der lehmverkrustete Brocken aus etwa zwei Meter Tiefe gab beim Reinigen eine Besonderheit frei: Eine kleine, noch sechs Zentimeter hoch …
Zwölfter Design-Gipfel in der Nordstadt: Zwei Tage lang drehte sich in Dortmund alles um Handgemachtes und Design
Von Clara Pingel So gut wie das Wetter war auch der Besuch beim zwölften Design-Gipfel, der zweitägig im Kulturort Depot stattfand. KünstlerInnen und Kreative zeigten hier wieder ihre Produkte. Darunter sind Werke von FotografInnen, GrafikerInnen, …
Für Integrationspreis 2017 bewerben: Die Stadt Dortmund zeichnet vorbildliche Projekte mit insgesamt 10.000 Euro aus
Seit 2009 verleiht das Kommunale Integrationszentrum der Migrations- und Integrationsagentur Dortmund (MIA-DO) alle zwei Jahre, in Zusammenarbeit mit dem Integrationsrat Dortmund und der Unterstützung der Sparkasse Dortmund, den Integrationspreis. Dieses Jahr ist es wieder so …
Diskriminierung und Depriviligierung von Roma in Europa: Ein interkulturelles Symposium über kommunale Gegenstrategien
Von Thomas Engel Anlässlich des vierten Roma-Kulturfestivals Djelem Djelem fand am Montag, 9. Oktober 2017, im Dortmunder U die wichtigste Veranstaltung statt: Erstmals lud die Veranstaltergemeinschaft zu einem großen Symposium. Das Thema: „Roma in Europa …