„young caritas“: Während der Leseabende mit geflüchteten Mädchen kommen auch Erwachsene schon mal ins Stottern

Von Susanne Schulte Der Leseabend ist nicht nur für die Jugendlichen aus Eritrea und Nigeria eine Herausforderung. Auch die Erwachsenen kommen schon mal ins Stottern. Wie erklärt man verständlich die Wörter Aufräumanfälle und Kostbarkeiten, heimzahlen …

Fahrzeugübergabe: Mehr Mobilität bringt mehr Chancen für Kinder und Familien aus der Dortmunder Nordstadt

Viele Kinder und Familien der Dortmunder Nordstadt können nicht an den Aktionen des Netzwerks INFamilie teilnehmen, weil sie immobil sind. „Die Hintergründe sind vielfältig; meist sind es fehlende finanzielle Mittel, Sprachbarrieren, Unsicherheiten sowie fehlende Angebots- …

Friedenslicht aus Bethlehem in der Nordstadt: 900 PfadfinderInnen kommen Sonntag zur St. Josephs-Kirche

PfadfinderInnen bringen am dritten Advents-Sonntag, 16. Dezember 2018,  erneut das Friedenslicht aus Bethlehem nach Dortmund. Der ökumenische Aussendungsgottesdienst für die Katholische Kirche im Erzbistum Paderborn und die Evangelische Kirche von Westfalen findet in der St. …

1. Bildungskonferenz Nordstadt – die Botschaften: Ungleiches ungleich behandeln und die Mehrsprachigkeit fördern

Gemeinsam mit verschiedenen Akteuren hat die AWO-Integrationsagentur die 1. Bildungskonferenz Nordstadt organisiert. Angesichts der Vielfalt des Themenkomplexes war es den VeranstalterInnen wichtig, ExpertInnen, Akteure und engagierte MitbürgerInnen mit ihren jeweiligen Perspektiven, Möglichkeiten und Bedarfen zu …

„Die Geschichte ist die beste Lehrmeisterin“: Zeitzeuge Sally Perel – der „Hitlerjunge Salomon“ – zu Gast in Dortmund

Ein besonderer Gast war zu Besuch in Dortmund: Der 93-jährige Zeitzeuge Sally Perel folgte der Einladung des Jugendforums Nordstadt und erzählte in der Auslandsgesellschaft von seinem Überleben in der NS-Zeit und diskutierte mit den Jugendlichen. …

Eröffnungsfeier für neuen Kinderspielplatz im Unionviertel

Es ist geschafft. Pünktlich zum Abschluss des Stadtumbaus Rheinische Straße lädt der Spielplatz an der Adlerstraße/Ecke Siegfriedstraße wieder zum Spielen ein. Nachdem im Sommer bereits die beiden Baulückenspielplätze in der Dorotheenstraße wieder eröffnet wurden, komplettiert der …

Neues Streetwork-Angebot in Hörde gestartet – Stadt Dortmund lässt sich die „Rampe II“ 570.000 Euro kosten

Von Alexander Völkel Es ist bitterkalt. Die Passanten huschen zügig durch die Straßen. Wer nicht draußen sein muss, sucht sich ein warmes Plätzchen. Dennoch haben sich Jugendliche an verschiedenen öffentlichen Plätzen in Hörde niedergelassen. Einen …

„Angst (k)einen Raum geben“ – Ein sozialraumbezogenes Fotoprojekt von Jugendlichen aus der Dortmunder Nordstadt

Immer wieder taucht in der Presse, in Gremien oder Arbeitskreisen die Diskussion um Angsträume in der Dortmunder Nordstadt auf, die zu regelrechten No-Go-Areas stilisiert werden. Unzweifelhaft ist das ein schwieriges Thema. Zwischen subjektiven Wahrnehmungen und …

Tag des Ehrenamtes: Mit viel Herz und Freude engagiert – Ein ,Dankeschön‘ an alle Ehrenamtlichen in Dortmund

Mit einer symbolischen Aktion bedanken sich die FreiwilligenAgentur Dortmund und das Forum Ehrenamt des Evangelischen Kirchenkreises bei allen ehrenamtlich Engagierten. Am Tag des Ehrenamtes haben beide Organisationen im Rathaus einen Banner vorgestellt – „Who cares? …

Kirchenprojekt Mädchenschutzstelle in Dortmund erhält 10.000 Euro-Spende von der Marianne-Hoffmann-Stiftung

Mit einer großzügigen Spende von 10.000 Euro unterstützt die Marianne-Hoffmann-Stiftung erneut den Hilfsfonds „Dortmunder Kinder in Not“ der Katholischen Stadtkirche Dortmund. Dr. Gert Fischer, Mitglied des Stiftungsvorstandes, übergab den Spendenscheck an Propst Andreas Coersmeier sowie …

„Masterplan Wissenschaft Dortmund“ auf dem Prüfstand – zufriedene Akteure mit Zukunftsblick: Version 2.0 soll her

Mit dem Strukturwandel in Dortmund gewinnen technologisches Wissen und Hightech-Wissenschaften an Bedeutung. Ein 2013 vom Stadtrat beschlossener, siebenjähriger Masterplan soll die Zukunft der Stadt als Wissenschaftsstandort sichern. Seine Evaluation durch ein Gremium von ExpertInnen fiel …

Die Grünen in Dortmund setzen Schwerpunkte bei Wohnen, Mobilität und Integration – Haushaltsberatungen für 2019

Wohnen, Integration und insbesondere Fahrrad-Mobilität sind die Schwerpunkte der Haushaltsanträge der Grünen. Mit den geringen zur Verfügung stehenden Mitteln im nächsten Jahr sollen vor allem ökologische und soziale Probleme in der Stadt verstärkt angegangen werden. …