Von Susanne Schulte Wenn es kalt wird in Dortmund, fürchten Menschen ohne Obdach um ihre Gesundheit. Da die Stadt viel zu wenig Wohnungen und Schlafplätze vorhält, planen die Ehrenamtlichen der freien Wohnungslosenhilfe, wie die des …
Überleben im Winter in Dortmund: Vereine fordern bezahlbare Wohnungen für alle und bitten um Schlafsäcke für Obdachlose
Nordstadt: Fünf Millionen Euro Investitionen geplant – Jury kürt Entwürfe für Hoeschpark und Freibad Stockheide
Er ist die grüne Lunge der Nordstadt, aber auch eine Parkanlage mit vielfältigen Herausforderungen. Nun liegen neue Ideen für den Hoeschpark vor, der zu einem überregionalen Integrations-, Gesundheits-, Sport- und Freizeitpark entwickelt werden soll. Wettbewerbsbeiträge …
Integration: Kennenlernen geht durch den Magen – Ein Abend mit Reibeplätzchen und arabischem Hühnchen in Dortmund
Von Susanne Schulte Was auf die Teller kommt, erfahren die Gäste des Kochtreffens in Dortmund immer erst am selben Abend. Sicher ist nur: Vorspeise und Nachtisch sind in traditionellen deutschen Kochbüchern zu finden, das Hauptgericht …
„Nachgehakt: Und wohin im Winter?“ Wohnungslosen-Initiativen laden zur Diskussion vor das Rathaus Dortmund
Am Tag für die internationale Beseitigung der Armut ( 17. Oktober 2018), laden die Suppenküche Kana, die Wohnungsloseninitiative Gast-Haus und der bodo e.V. um 17 Uhr zu einer Kundgebung vor das Dortmunder Rathaus. In Interviews …
Kulturkitas gesucht: Dortmunder Kulturbüro startet Pilotprojekt zur Zertifizierung – Start mit fünf Kitas
Die Kindertagesstätten in Dortmund haben demnächst die Chance, eine offizielle „Kulturkita“ zu werden: Das Kulturbüro bietet Kitas, die sich auf den Weg machen und die Qualitätsmerkmale nachweisen, eine entsprechende Zertifizierung an. Im laufenden Kindergartenjahr bewerben …
„Ich Europa“ eine neue Premiere im Schauspiel Dortmund – ein Theaterstück zum Außenblick auf Europa
Von Gerd Wüsthoff Wie wird Europa von außen gesehen? Das Schauspiel Dortmund wagt wieder etwas Neues. Elf AutorInnen aus neun Ländern begaben sich auf ihre persönliche Spurensuche und verfassten Texte für elf SchauspielerInnen. Auf der …
Schauspiel Dortmund zeigt im „Forumtheater“ #HierBinICH – eine Improvisation, mitmachen ist gefragt und erwünscht
Von Gerd Wüsthoff Das Schauspiel Dortmund veranstaltet in Kooperation mit dem Westfalen-Kolleg und dem Haus der Vielfalt (VMDO) ein Forumtheater mit Jugendlichen. Unter dem Titel #HierBinICH präsentiert sich das Theaterprojekt am heutigen Montag, 8. Oktober, …
Interessanter Talk im DKH um das „Integrations-Paradox“: Gemeinsam auf dem Weg zum neuen „Wir in Deutschland“
Von Clemens Schröer Der „Talk im DKH“ ist eine Diskussionsreihe mit interessanten Gästen und kontroversen Themen. Beim nächsten Termin am 21. Dezember 2018 sind der bekannte Investigativ-Journalist Hans Leyendecker und Prof. Ahmet Toprak als Gäste …
Eine prima Idee zum Abschluss der Bistums-Kampagne: Gartenparty für die Ehrenamtlichen in der Caritas
Von Susanne Schulte Sie organisieren den Nachbarschaftstreff im Althoff-Block, sie bringen Senior*innen den Umgang mit dem Smartphone bei, sie kochen mit geflüchteten Familien und teilen winters wie sommers an Obdachlose in der Innenstadt Getränke aus: …
Die Stadt Dortmund weitet Finanzierung des Programms „Klasse2000“ zur Gesundheitsförderung in Grundschulen aus
Je früher richtige Gesundheitsverhaltensweisen erlernt werden, desto besser werden sie verinnerlicht – das belegen alle Studien. Allerdings werden mit dem erfolgreichen Präventions-Programm „Klasse2000“ nur 17,8 Prozent der Dortmunder SchülerInnen erreicht. Die Stadt will daher nun …
Messe Dortmunder Herbst: Das Projekt „Bunte Vielfalt“ will neben dem Konsum auch zum Nachdenken anregen
Von Lisa König Für das Projekt „Bunte Vielfalt“ haben sich verschiedene migrantische Organisationen zusammen geschlossen. Ziel ist es, eine vorbildliche Darstellung interkultureller Öffnung nach außen zu tragen. Zusammen mit der Stadt Dortmund, der Messegesellschaft der …
Dortmund bündelt seine übernationalen Aktivitäten im „Büro für internationale Beziehungen und nachhaltige Entwicklung“
Von Gerd Wüsthoff Seit ihrer Gründung ist die Stadt Dortmund eine vielfältige, internationale und weltoffene Stadt an der Kreuzung zweier wichtiger Nord-Süd und Ost-West Handelswege. „Bei archäologischen Ausgrabungen fand man einen fränkischen Krieger neben einer …
Von Freiflächen zu Freiräumen – für gute Nachbarschaften im Hafenquartier: „Koop:Lab“ entwickelt Parzelle im Blücherpark
Erhöhte Diversität in Ballungsräumen ist eine unabwendbare Folge komplexer Globalisierungsprozesse. Es entstehen gesellschaftliche Risse, wo es sozialen Zusammenhalt geben sollte. Die Potentiale von Heterogenität verkümmern durch Isolation, weil Menschen sich nicht begegnen. Gerade in Ankunftsquartieren …
Die neue Auslandsgesellschaft.de e.V. – Völkerverständigung im Geiste von Humanität und Toleranz in Dortmund
Endlich hat die Verwirrung aufgrund der zwei Bezeichnungen Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. und Auslandsgesellschaft Deutschland e.V. ein Ende. Unter dem Namen Auslandsgesellschaft.de. e.V. vereinen sich die beiden Vereine und bündeln ihre Kompetenzen. Durch die Einführung eines …
Haushalt der Stadt Dortmund sieht 2,57 Milliarden Euro an Ausgaben vor – trotz Defizits keine Steuererhöhungen geplant
Stadtkämmerer Jörg Stüdemann hat erneut einen – aus seiner Sicht – genehmigungsfähigen Haushaltsplanentwurf für das Jahr 2019 vorgelegt. Er sieht 2,51 Milliarden Euro an Einnahmen und 2,57 Milliarden Euro an Ausgaben vor. Der konservativ gerechnete Jahresfehlbedarf sieht …