Geschichten und Kultobjekte rund um den internationalen Fußball gesucht!

Werden Sie Teil einer Ausstellung zur EURO 2024 - Frist 8. April

Anlässlich der EURO 2024 hat der Dortmunder Kunstverein ein besonderes Ausstellungsprojekt gestartet, das die verbindende Kraft des Fußballs und der Kunst in den Mittelpunkt stellt. Hierfür werden persönliche Geschichten und Kultobjekte rund um den internationalen …

Renate Breß spielte als linke Verteidigerin in der ersten Frauenfußball-Nationalmannschaft

Der Seniorenbeirat hatte zum Erzählcafé ins DKH eingeladen

Renate Breß hatte schwer zu schleppen, als sie zum Erzählcafé vom Seniorenbeirat Franz-Josef Ingenmey abgeholt wurde. Denn so schön die ehemalige Fußballerin auch berichten kann von ihrer Zeit in der ersten deutschen Frauennationalmannschaft in den …

Absolventin der FH Dortmund gewinnt mit ihrer Bachelor-Arbeit Grimme-Spezial-Preis 2024

Deutscher Fernseh-Oscar für die Historien-Serie „Haus Kummerveldt“

Das renommierte Grimme-Institut in Marl würdigt die Produktion „Haus Kummerveldt“ von FH-Dortmund-Absolventin Lotte Ruf mit einem Spezial-Preis. Die Begründung der Jury: Mitten im Historien-Trend, der von prunkvollen Inszenierungen wie der Netflix-Serie „Bridgerton“ geprägt sei, fordere …

Museumsgespräch beleuchtet das Thema Zwangsarbeit in Dortmunder Betrieben

Die Vernichtung durch Arbeit zur Zeit des Nationalsozialismus:

Während des NS-Regimes waren in Dortmund und Umgebung zahlreiche Arbeiter:innen zwangsweise in Betrieben eingesetzt. Ein Museumsgespräch im Hoesch-Museum beschäftigt sich am Donnerstag, 21. März 2024, mit ihrer Geschichte. Vergessene Opfer des Nationalsozialismus „Ausgebeutet und vergessen, …

Am 1. April 1924 wurde der erste Spatenstich für die Kampfbahn „Rote Erde“ in Dortmund gesetzt

Gerd Kolbe über die historische Karriere einer eindrucksvollen Sportarena

Ein Gastbeitrag von Gerd Kolbe 1914, also kurz vor dem Ersten Weltkrieg, kam ein junger, gerade einmal 33-jähriger Städteplaner und Architekt nach Dortmund, um hier in der aufstrebenden Großstadt ein neues Betätigungsfeld zu finden. Sein …

Das „NRW-MuseumMobil“ macht in Dortmund Station und sucht Objekte zur Stadtgeschichte

Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen zeigt seine mobile Ausstellung

Düsseldorf/Dortmund. Bis zum 24. März ist das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen mit seiner mobilen Ausstellung „MuseumMobil“ zu Gast in Dortmund. Auf der Suche nach der Geschichte des Landes öffnet der MuseumMobil-Container seine Türen. Die Ausstellung …

Ein wichtiges Kapitel der Dortmunder Geschichte: Ein Denkmal zu Ehren der Gastarbeiter:innen

Auftaktveranstaltung am heutigen Dienstag um 18 Uhr im Keuninghaus

Dortmund soll ein Denkmal zu Ehren der Gastarbeiter:innen bekommen. Warum ist das wichtig? Wie könnte es aussehen? Wessen Geschichte soll es spiegeln? Dazu sollen in den nächsten Monaten Antworten gefunden und Ideen entwickelt werden. Der …

Eine Bildungsreise an den Abgrund der Menschlichkeit: DSW21 besucht Auschwitz

Angestellte besichtigen die Konzentrations- und Vernichtungslager

Für Auszubildende bieten die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21), DEW21/DONETZ und die EDG schon im dritten Jahr das Bildungsprogramm „Von Dortmund nach Auschwitz“ an. Ende Februar reiste nun erstmals eine Gruppe von 20 Führungskräften und Betriebsrät:innen …

Das Baukunstarchiv NRW gGmbH erhält 30. 000 Euro für den Erhalt des „Blauen Haus“

NRW-Stiftung hilft bei Bewahrung des Erbes von Roland Günter

Der Kunst- und Kulturhistoriker Roland Günter war ein Pionier der Industriekultur und Vorreiter des Schutzes von Zechensiedlungen. Seine Sammlung und Bibliothek soll nun selbst gerettet werden.  Um das zu unterstützen, überreichte Eckhard Uhlenberg, Präsident der …