Die Nordstadt könnte einen Kurt-Piehl-Platz bekommen. Die Bezirksvertretung hat in einem gemeinsamen Antrag aller vier Fraktionen einstimmig beschlossen, den jetzt namenlosen Platz zwischen Brunnen-, Flensburger, Altonaer und Danewerkstraße (informell „Flensburger Platz“ genannt) in Gedenken an …
„Nordstadt gegen Nazis“ erinnert an Edelweißpiraten: Bezirksvertretung stimmt für einen Kurt-Piehl-Platz
Gedenken zum Antikriegstag in Dortmund: Nationalismus und Populismus bedrohen die multilaterale Weltordnung
Von Claus Stille Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) gedachte am Dienstag in Dortmund an der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache abermals des Ausbruchs des 2. Weltkriegs. Thematisiert wurde auch die zunehmende Gefahr von Rechts, der wachsende Nationalismus …
DGB-Gedenken zum Antikriegstag 2020 in Dortmund: „Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg.“
„Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg.“ Mit diesem Zitat Mahatma Gandhis lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Dortmund anlässlich des Antikriegstages am Dienstag, den 1. September 2020 um 17 Uhr …
„Hanau ist kein Einzelfall“: Auch Dortmund gedenkt den neun Opfern, die vor sechs Monaten ihr Leben ließen
Von David Peters (Fotos) und Julian Ronneburger (Text) Aus rechtsextremistischen Motiven erschoss Tobias R. in Hanau neun Menschen mit Migrationshintergrund. Anschließend tötete er seine Mutter und nahm sich das Leben. Jetzt, sechs Monate nach der …
Projekt „Zweitzeugen“ vermittelt historisches Wissen in den Lernzentren der großen Fußballstadien
Anpfiff für das Projekt „Zweitzeugen im Fußball“. Seit Mitte August bringt der Zweitzeugen e.V. sein außerschulisches Bildungsangebot auf die Fußballbühne und feierte seine Premiere im BVB-Lernzentrum. In den kommenden Jahren werden hier Kinder und Jugendliche …
Sechs Monate nach Hanau: Kampf gegen Rassismus und für die Idee einer antirassistischen Gesellschaft geht weiter
Am 19. Februar 2020 wurden in Hanau neun Menschen durch einen Rechtsterroristen kaltblütig erschossen. An mehreren Tatorten schoss der Täter gezielt auf Menschen mit Migrationshintergrund. Auf Beschluss der „Initiative 19. Februar Hanau“ rufen die Föderation …
Leiden, (In-)Humanität, Widerstand im Dortmund des NS – da ist ein Gesicht: am Hörder Mahnmal für Zwangsarbeiter*innen
Ein kommentierender Bericht von Thomas Engel Sie haben gelitten, doch ihre Tränen wurden in der Bundesrepublik zu Eis. Dem Rechtsnachfolgestaat des Hitler-Faschismus – teils organisch besetzt mit altem NS-Personal – waren die Opfer der Diktatur …
Holocaust-Gedenken: Neue Stolpersteine in der Nordstadt erinnern an die Familie des israelischen Botschafters
Seit vielen Jahren werden auch in Dortmund durch den Kölner Künstler Gunter Demnig sogenannte „Stolpersteine“ verlegt. Der Künstler erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing im …
Ein Journalist mit Haltung: Zum Gedenken an Rainer Zunder
Von Petra Kappe und Frank Bünte Am heutigen Samstag (8. August 2020) wird Pfarrer Friedrich Stiller vom Referat „Gesellschaftspolitische Verantwortung“ des Kirchenkreises Dortmund in der Evangelischen Kirche in Eichlinghofen die Trauerfeier für Rainer Zunder im engsten …
Klares Bekenntnis gegen Atomwaffen und Aufrüstung aller Beteiligten beim Hiroshima-Gedenken in Dortmund
Von Claus Stille Gestern war es 75 Jahre her, dass die USA eine Atombombe auf Hiroshima abwarfen. Die erste in der Geschichte der Menschheit. Sie hatten ihr den zynischen Namen „Little Boy“ gegeben. Unweit der …
75 Jahre Hiroshima: Kulturelle Botschaft von Junko Wada am Dortmunder U und politischer Appell für Waffenverbot
Vor 75 Jahren, am 6. August 1945, wurde die erste Atombombe auf die japanische Stadt Hiroshima abgeworfen. Nur drei Tage später folgte die zweite in Nagasaki. Aus diesem Anlass hat Adolf Winkelmann, Schöpfer der „Fliegenden …
„Dora war nicht im Widerstand“ – Tagebuch einer überzeugten Mitläuferin als Audio-Installation in der Steinwache
Von Claus-Dieter Stille Wir wissen relativ viel über Täter und Opfer des NS-Regimes. Kaum aber etwas über Mitläufer*innen und Durchschnittsdeutsche. Jan und Sophia Firgau haben sich für ihre Abschlussarbeit im Studiengang „Szenografie und Kommunikation“ an …
Künstlerische Recherche-Residenz: Princela Biyaa und Marny Garcia Mommertz zu Schwarzen Bewegungen im Ruhrgebiet
Nach einem Juryentscheid am vergangenen Donnerstag sind Princela Biyaa und Marny Garcia Mommertz vom Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund | Köln und Interkultur Ruhr zu einer zweimonatigen Recherche-Residenz eingeladen worden. Die Ergebnisse ihrer Beschäftigung mit der verstorbenen …
Würdigung: Gerd Kolbe – (Sport-)Journalist, BVB-Archivar, Kulturbotschafter – erhält Ehrennadel der Stadt Dortmund
Von Joachim vom Brocke Ein umtriebiger Tausendsassa, der 47 Jahre bei der Stadt Dortmund gearbeitet hat und nach Ende seiner Dienstzeit in eine Art Unruhestand wechselte, erhielt für seine vielfältigsten Verdienste von Oberbürgermeister Ullrich Sierau …
20 Jahre Bündnis gegen Rechts: „Der Feind der Demokratie steht rechts – und er ist mittlerweile staatsgefährdend“
„Da brauchen wir wohl ‘nen langen Atem!“ stellten die Aktiven des Bündnisses Dortmund gegen Rechts Anfang der zweitausender Jahre fest. Es war die Zeit, als die Nazis einen Aufmarsch dem anderen folgen ließen, als sie …